Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
01.02.2018 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Elfi Forsthuber aus Lamprechtshausen, Obfrau der Flachgauer Heimatvereine

Brauchtumsvereine öffnen sich für Kreativität in der Volkskultur

© Standl
© Standl
„Wir wollen die Jungen anregen, unsere Gesellschaft mit bewährtem Überliefertem und Neuem, das auf der alten Kultur aufbaut, kreativ und aktiv mitzugestalten.“ Das ist der Leitspruch der neuen Gauobfrau der Flachgauer Heimatvereinigungen. Sie will die Jugend anregen, neue Wege zu gehen und sich aktiv einzubringen. Hubert von Goisern ist für sie ein Beispiel.
Die neue Gauobfrau der Salzburger Heimatvereinigungen, Elfi Forst­huber aus Lamprechtshausen will die Jugend anregen, in den Vereinen aktiv zu werden und etwa Volkstänze, die auf Tradition aufbauen, weiterzuentwickeln. Tänzer und Spielleiter sollen hier gemeinsam wirksam werden. Sie sagt, es sei ihr Ziel, die Vereine zu verjüngen und die Jugend für die Brauchtumspflege zu interessieren, wobei Freundschaft und soziales Engagement im Mittelpunkt stehen sollten. „Denn unsere gewachsenen Gemeinschaften wirken karitativ und engagieren sich auch außerhalb der Volkskultur“, so die neue Obfrau. Elfi Forsthuber wirkt seit 43 Jahren beim Frauensingkreis Lamprechtshausen aktiv mit und ist seit 18 Jahren Goldhaubenträgerin, ebenfalls in Lamp­rechtshausen. Als es beim Jahrtag im Vorjahr darum ging, einen neuen Gauobmann oder eine neue Gauobfrau zu wählen, wurde sie vorgeschlagen. Sie erbat sich Bedenkzeit, da sie bisher nie einem Verband oder einem Verein vorgestanden ist, aber sehr wohl die inneren Abläufe solcher Organisationen kennt. Und so wurde sie auch prompt gewählt. Um die Arbeit zu erleichtern gibt es auch einen zweiten und dritten Obmann. Zweiter Obmann ist Werner Brandstätter, Obmann der „D‘Tieafstoana“, Thalgau, aus Irrsdorf, dritte Obfrau ist Anna Gstöttner von den „Vorbergern“ aus Eugendorf. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung, die kürzlich in Oberndorf und Göming stattfand, konnten die zahlreichen Mitgliedsvereine eine beachtliche Bilanz über ihre Vereinstätigkeit im vergangenen Jahr ablegen. Der Gauverband war vor gut 50 Jahren gegründet worden. Ers­ter Obmann war Karl Scheid­ler aus Neumarkt. Ihm folgte Peter Forsthuber aus Seekirchen. Es war dies ein Verwandter der neuen Gauobfrau. Die einzelnen Referenten der verschiedenen Sparten haben auch im Vorjahr wieder wertvolle Arbeit geleistet. Im Gauverband sind in 82 Mitgliedsvereinen rd. 3.800 Heimatfreunde organisiert. Es sind dies Brauchtums- und Volkstanzgruppen, Heimatvereine, Goldhauben-, Kopftuch- und Trachtenfrauen, Reitergruppen, Theaterbühnen, Mundartdichter, Hochzeitslader, Tanzlmusikgruppen, Aperschnalzervereine, Jagdhornbläser und Krampusgruppen. Elfi Forsthuber ist begeisterte Goldhaubenträgerin. Als Goldhaube bezeichnet man verschiedene regionale Ausprägungen von Hauben. Am bekanntesten sind die Linzer Haube, die Passauer Haube, die Münchener Riegelhaube, die Radhaube der Schwaben und die Brettlhaube in der Wachau. Der Stolz der Trägerin besteht darin, dass sie sich die Goldhaube selbst anfertigt, schon wegen des hohen Zeitaufwandes von mehr als 300 Stunden kommen gekaufte Goldhauben sehr teuer, sie haben einen Wert von rd. 2.000 Euro. Die vergoldeten Metallplättchen müssen einzeln aufgebracht werden. Die meisten Goldhaubenträgerinnen fertigen selbst Goldhauben an: „Charakteristisch sind die seidenen und goldenen Fäden, die in die Haube eingewebt sind. Die Form ist auf einem feinen Drahtgestell aufgebaut.“
Zum vorigen voriger Artikel

Thomas Schipflinger, Kunstschlosser aus Maishofen

Zum nächsten nächster Artikel

Claudia Bliem, Bartlbäuerin in Zederhaus

Weitere Reportagen

  • Altes Handwerk hat Goldenen Boden Rechenmacher arbeitet wie früher
  • „Hummelmutter“ wirbt für Blüten Seengemeinden machen aktiv mit
  • Lebensfrage: "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"
  • 20.000 Historische Bücher und 10.000 Postkarten aus ganz Salzburg und dem Rupertiwinkel
  • Lebensfrage: "Ich bin 37 und immer noch alleine"
  • Ursula Altendorfer betreibt im elterlichen Bauernhaus in Wals „die Blume“
  • Bernhard Grubinger, Reitbauer jun. in Thalgau, Leiter der Musikgruppe „Grenzwertig“
  • Lebensfrage: „Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?“
  • Die „Urmutter“ kommt aus Arnsdorf Schützin aus Leidenschaft
  • Hans Müller, Obmann des Salzburger FIS-Landesskimuseums Werfenweng
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 16
  • 17 (current)
  • 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
186 Artikel | Seite 17 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Standl
© Standl