Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
22.03.2019 | von Karl Kirfel

Eis als neue Betriebssparte

Vor 37 Jahren schaffte sich Sepp Eisl zwei Schafe an. Dies war der erste Schritt zur Umstellung des Stoffbauerngutes in Farchen auf eine Landwirtschaft mit Schafen. Hauptsächlich werden Käse und Joghurt produziert. Seit zwei Jahren stellt man nun auch Eis aus Schafmilch her.

Eis aus Schafmilch ist besonders cremig und mild im Geschmack. Die Schafmilch ist eine perfekte Grundlage für Eis. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat mit der Herstellung von Schafmilcheis eine neue Produktionssparte entwickelt. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Die Herstellung von Speiseeis ist für Josef jun. zur Leidenschaft geworden. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Den Ostfriesischen schafen geht es im Stall sehr gut. Die Arbeit mit den Schafen macht Sepp große Freude. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Der Betrieb liegt direkt am Wolfgangsee. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Eis aus Schafmilch ist besonders cremig und mild im Geschmack. Die Schafmilch ist eine perfekte Grundlage für Eis. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat mit der Herstellung von Schafmilcheis eine neue Produktionssparte entwickelt. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Die Herstellung von Speiseeis ist für Josef jun. zur Leidenschaft geworden. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Den Ostfriesischen schafen geht es im Stall sehr gut. Die Arbeit mit den Schafen macht Sepp große Freude. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Der Betrieb liegt direkt am Wolfgangsee. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Eis aus Schafmilch ist besonders cremig und mild im Geschmack. Die Schafmilch ist eine perfekte Grundlage für Eis. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat mit der Herstellung von Schafmilcheis eine neue Produktionssparte entwickelt. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Die Herstellung von Speiseeis ist für Josef jun. zur Leidenschaft geworden. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Den Ostfriesischen schafen geht es im Stall sehr gut. Die Arbeit mit den Schafen macht Sepp große Freude. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Der Betrieb liegt direkt am Wolfgangsee. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat vor zwei Jahren begonnen, aus Schafmilch Eis herzustellen. Sepp Eisl berichtet: „Dies ist eine ganz andere Form der Milchverarbeitung. Wir trauten uns das aufgrund unserer hygienischen Ausstattung und der gut geschulten Mitarbeiter zu und haben es in die Tat umgesetzt.“ Gemeinsam mit Sohn Josef jun. wurde in Deutschland eine Ausbildung für die handwerkliche Speiseeiserzeugung absolviert. Für Sepp und Christine Eisl ist es besonders wichtig, dass sich die Jugend im Betrieb gut entfalten kann. So hat sich Josef jun. mittlerweile auf die Eisherstellung spezialisiert und arbeitet mit Leidenschaft an neuen Eissorten. Mit seinem Eis hat er es bereits auf die Weltrangliste der besten Eismacher geschafft. Für jedes Eis gibt es eine eigene, selbst entwickelte Rezeptur. 
Tochter Johanna ist für das Marketing, Social Media und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Weiters betreut sie auch den Bio-Schafmilcheis-Salon in der Stadt Salzburg. Besonders wichtig ist der Familie die Qualität ihrer Produkte. Die Schafmilch ist ein sehr hochwertiger und kostbarer Rohstoff. Sie ist besonders cremig, vollmundig und mild im Geschmack und deshalb die ideale Grundlage für feines Eis. Familie Eisl verwendet für ihr Eis nur hochwertige, biologische Zutaten und auch weniger Zucker. So kann sich der echte Geschmack der jeweiligen Sorte viel besser entfalten. Ebenso wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Denn der Hof wird bereits seit 1490 durchgehend von der Familie Eisl bewirtschaftet. „Die nachhaltigste Form der Landwirtschaft ist für uns die biologische Landwirtschaft. Ich finde, die Landwirtschaft sollte für die nächsten Generationen genauso attraktiv sein, wie sie für uns derzeit ist. Daher wollen wir auch aufzeigen, dass die Landwirtschaft auf jeden Fall Zukunft hat. Seit 25 Jahren sind wir daher biozertifiziert“, erklärt Sepp Eisl. 
Zudem betreibt Familie Eisl ein eigenes Biomasse-Heizwerk, das den gesamten Betrieb und die Nachbarhäuser versorgt. Für die Produktion der Spezialitäten verwendet Familie Eisl nur erneuerbare Energien. Der größte Teil der Produkte geht in die Gastronomie und in den Handel. Ebenfalls gibt es für den Ab-Hof-Verkauf einen Schafkäseautomaten. Dieser Automat kommt bei den Kunden sehr gut an, da er rund um die Uhr zugänglich ist. Mittlerweile sind am Hof ca. acht Vollzeit-Mitarbeiter, aus der Familie und aus der Region, beschäftigt. Viele Arbeiten am Hof werden mit dem Hoflader erledigt, wie z. B. das Ausmisten oder das Füttern der Schafe.

Betriebsspiegel

Familie: Sepp Eisl (54), Absolvent der Fachschule Kleßheim, geprüfter Milchtechnologe, Diplom-Käsesommelier, Landwirt, Betriebsführer; Christine Eisl (52), Geschäftsführerin der Familie Eisl GmbH, gelernte Einzelhandelskauffrau; Elisabeth (33); Katharina (30); Christine (29); Johanna (26); Josef (24); Nikolaus (21); Michael (14); Katharina Eisl (79), Pensionistin

Betrieb: 25 ha Grünland, 50 ha Wald, 2 ha Camping-Platz; Vieh: 130 Ostfriesische Milchschafe, 50 Stück Nachzucht (Jungtiere)
Zum vorigen voriger Artikel

Qualität ist unsere wichtigste Zutat

Zum nächsten nächster Artikel

Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs

Weitere Reportagen

  • Hier schaffen Tiere Glücksmomente – Thomayerhof in Straßwalchen
  • Betrieb auf Stiermast spezialisiert - Brandlgut in Friedolfing
  • Bio-Gemüse: Nur gemeinsam geht‘s – Klingerbauer in Anthering
  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
119 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eis aus Schafmilch ist besonders cremig und mild im Geschmack. Die Schafmilch ist eine perfekte Grundlage für Eis. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat mit der Herstellung von Schafmilcheis eine neue Produktionssparte entwickelt. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Die Herstellung von Speiseeis ist für Josef jun. zur Leidenschaft geworden. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Den Ostfriesischen schafen geht es im Stall sehr gut. Die Arbeit mit den Schafen macht Sepp große Freude. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Der Betrieb liegt direkt am Wolfgangsee. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Eis aus Schafmilch ist besonders cremig und mild im Geschmack. Die Schafmilch ist eine perfekte Grundlage für Eis. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Familie Eisl hat mit der Herstellung von Schafmilcheis eine neue Produktionssparte entwickelt. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Die Herstellung von Speiseeis ist für Josef jun. zur Leidenschaft geworden. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Den Ostfriesischen schafen geht es im Stall sehr gut. Die Arbeit mit den Schafen macht Sepp große Freude. © Eisl, Kirchberger, Wildbild
Der Betrieb liegt direkt am Wolfgangsee. © Eisl, Kirchberger, Wildbild