Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
07.02.2019 | von Adelheid Widmoser
Empfehlen Drucken

Ein Gespür für die Rindviecher

Schon als Mädchen fühlte sich Astrid Brandl mit den Rindviechern verbunden. Tierärztin zu sein ist ihre Leidenschaft. Welches Schlüsselerlebnis sie dazu bewog und warum sie ein Buch über ihre oft kuriosen Erlebnisse schrieb, schilderte sie kürzlich beim Flachgauer Bäuerinnentag.

 © Michael Namberger © Michael Namberger © Michael Namberger © Michael Namberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549546080985898.jpg]
© Michael Namberger
Der Satz: "A Frau. In Gotts Nam, des aa no" ist der Rindertierärztin aus dem Chiemgau nur zu gut bekannt. Aber in den meisten Fällen merken die Bauersleute schon bald, dass Astrid Brandl ein besonderes Gespür für die Rindviecher hat. Man möchte fast glauben, sie ist geboren für diesen Beruf. Obwohl sie eigentlich immer nur davon sprach, Bäuerin werden zu wollen – so wie die Mama.

Im Kuhstall daheim

Von ihrer Kindheit und ihren oft kuriosen Erlebnissen als Praktikantin in Tierarztpraxen während ihres Studiums erzählte Astrid Bandl kürzlich den Bäuerinnen beim Bezirkstag im Salzburger Flachgau. Dabei erklärte die bayerische Frohnatur auf ihre humoris­tische Art und Weise, warum sie sich in Kleintierarztpraxen und beim Behandeln von Wüs­tenspringmäusen und dem Kas­trieren von Katern nie so wohl fühlte ...
Aber der Kuhstall, ja das war schon als kleines Mädchen ihre Welt. Morgens melken, abends melken, und die kleine Astrid war immer mit dabei. Heute weiß sie natürlich, dass sie ihrer Mama dabei wohl auch oft im Weg war, aber so nett konnte es bei der Oma gar nicht sein – lieber war Klein-Astrid mit bei den Kühen.

Ein gschaftig‘s Mädl

Ihre Durchsetzungskraft im Stall war schon als Mädchen voll entwickelt. "Mit meiner Gschaftlerei im Stall hab ich meiner lieben Mama viele Nerven gekostet“, weiß sie. "Das Beobachen, wie die Mama sich zwischen die Kühe zwängte, die Euter abputzte und mit der Hand ein, zwei Milchstrahlen aus jeder Zitze molk, bevor sie das Melkzeug ansetzte, war mir schon bald viel zu langweilig. Ich wollte ran an die Kuh.“ Heute ist Astrid Brandl selber Bäuerin auf einem großen Milchviehbetrieb in Norddeutschland, mit großer Leidenschaft. Dem Chiemgau konnte sie jedoch bis jetzt nicht den Rücken kehren. "Bayern ist und wird auch immer meine Heimat bleiben. Meine Tierarztpraxis hier habe ich auf Vorsorge und Beratung spezialisiert. Dank meines Lebensgefährten Jens lässt sich das ganz gut vereinbaren.“ Und stolz ergänzt sie: "Ich habe die zwei schönsten Berufe.“
 © Piper Verlag © Piper Verlag © Piper Verlag[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549546175235231.jpg]
© Piper Verlag

Eine Kuh macht muh – viele Kühe machen Mühe

Ihre Patienten sind ohne Ausnahme unbekleidet, treten nach ihr und bringen Astrid Brandl regelmäßig in „beschissene“ Situationen. Doch es muss schon mehr passieren, damit die Tierärztin aus den Gummistiefeln kippt. Ihre teilweise kuriosen Erlebnisse hat sie auf humoristische Art und Weise im Buch „Eine Kuh macht muh – viele Kühe machen Mühe“ niedergeschrieben. Entstanden ist ein witziges und lesenswertes Buch, das nicht nur Tierfans und Bauern interessiert. Astrid Brandl schafft es, den Leser geistig mitzunehmen auf kleine und große Höfe im ganzen Chiemgau. Das Buch ist 2013 im Piper-Verlag erschienen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die "4-H-Clubs" wurden vor 70 Jahren gegründet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frischkäse hat viele Gesichter

Weitere Beiträge

  • Erste bunte Frühlingsgrüße
  • Unter einer Staublawine begraben
  • Die "4-H-Clubs" wurden vor 70 Jahren gegründet
  • Ein Gespür für die Rindviecher
  • Frischkäse hat viele Gesichter
  • Blühende Winterpracht
  • Wer knuspert an meinem Häuschen?
  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • Die Frucht mit sinnlichem Duft
  • Jetzt den Garten winterfit machen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
53 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549546080985898.jpg]
© Michael Namberger
 © Piper Verlag
© Piper Verlag