Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
02.10.2017 | von DI Romana Berger BEd.
Empfehlen Drucken

Drei gesetzliche Neuerungen im Milchbereich

LK-Expertin Romana Berger informiert über gesetzliche Neuerungen betreffend Pasteure, Schulmilchprogramm und Milchbezeichnungsschutz sowie über Informationsmöglichkeiten zu den Regelungen.

 © AMA Marketing © AMA Marketing © AMA Marketing[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.31%2F1496235001055268.jpg]
© AMA Marketing
Eine der Neuerungen betrifft Richtlinien für den Behälter- und den Durchflusspasteur.
Richtlinien zur Ausstattung und Prüfung von Pasteuren
Es handelt sich im Detail um
  • die Richtlinie über Ausstattung und Prüfung von Erhitzereinrichtungen zur Pasteurisierung von Rohmilch am Hof – Behälterpasteur und
  • die Richtlinie über Ausstattung und Prüfung von Erhitzereinrichtungen zur Pasteurisierung von Rohmilch am Hof – Durchflusspasteur.
Die Richtlinien legen die Vorschriften über die technischen Details zur Ausstattung von Pasteuren fest und regeln die Anforderung an die Prüfung und Zulassung.
Die Richtlinien finden Sie unter www.verbrauchergesundheit.gv.at.

Schulprogramm landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Am 17. August 2017 wurde die nationale Verordnung „Schulprogramm für landwirtschaftliche Erzeugnisse“ verlautbart. Das zusammengefasste Schulprogramm folgt dem EU-Schulmilch- und dem EU-Schulobst und -gemüseprogramm.
Das Programm soll einen Beitrag zu gesunder Ernährung von Kindern und Jugendlichen leisten, indem Milch und Milchprodukte sowie Obst und Gemüse bereit gestellt werden.
Der Konsum dieser Lebensmittel soll steigen und zugleich die Zuckerzufuhr sinken. Außerdem soll der Geschmack für diese Lebensmittel geprägt und in den Ernährungsgewohnheiten verankert werden.

Die Vorteile
  • Das EU-Schulmilchprogramm wird weitergeführt.
  • Milch wird mit 29,6 Cent je Kilogramm unterstützt.
  • Regionale Schulmilchbauern können weiterhin eine breite Produktpalette anbieten.
  • In Kindergärten und Schulen mit Schulmilchbezug können Schulmilchlieferanten geförderte Verkostungen durchführen.
  • Kinder können als begleitende Maßnahme auf Schulmilchbauernhöfen die Herkunft der Schulmilchprodukte kennenlernen.
  • Das Budget für den Bereich Schulmilch wurde aufgestockt.
Hilfe zum Schulprogramm Schulmilch geben die regionalen Schulmilchbauern und das Milchreferat der LK NÖ unter milch@lk-noe.at oder Tel. 05 0259 23300.

EUGH-Urteil bestätigt Milchbezeichnungsschutz
Die Bezeichnung Milch gilt ausschließlich für ein durch Melken gewonnenes Erzeugnis der normalen Eutersekretion. Der Europäische Gerichtshof hat nun in einem Urteil bestätigt, dass rein pflanzliche Produkte nicht als Milch bezeichnet werden dürfen. Gleiches gilt für Molke, Rahm, Butter, Buttermilch, Käse und Joghurt.
Das Urteil ist auf der Homepage des Europäischen Gerichtshofes unter www.curia.europa.eu zu finden.

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt
  • Qualitätsbezahlung der Rohmilch – Änderungen ab 1. Jänner 2019
  • Qualität zählt: Gutes Zeugnis für Schulmilchaktion
  • Milch für die Verarbeitung zukaufen
  • Hemmstoffe in der Milch – selten aber teuer
  • Meldepflicht für Direktvermarkter von Milch
  • Qualitätsbezahlung der Rohmilch: Änderungen der Bewertung
  • Milchleistungskontrolle 2018: Qualitätssicherung liegt im Trend
  • Rückwirkende Erhöhung des Fördersatzes für QS-Kuh sowie QS-Schaf und Ziege
  • Aktuelle Themen der Österreichischen Milchwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.31%2F1496235001055268.jpg]
© AMA Marketing