Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
14.10.2021 | von Daniela Eder

Direktorin – wann, wenn nicht jetzt?

Erfahrungsaustausch ist das Um und Auf – das hat sich bei Burgi Kaiser oftmals bestätigt.

IMG 5746.jpg
© Eder
„Der Traum, Lehrerin zu werden, prägte mich von Kind an. Auch die Leidenschaft zur Landwirtschaft hatte ich schon immer in mir.“ So erledigte Burgi Kaiser nicht die typischen Mädchenarbeiten am elterlichen Betrieb, sondern legte Hand an bei den Arbeiten rund um den Hof, sei es beim Silieren oder im Stall. Schon nach den ersten Erzählungen von Burgi hört man, dass sie nicht im Salzburger Land aufgewachsen ist. Der steirische Dialekt ist kaum zu verkennen. Dankbar ist sie für das gute Miteinander und die Wertschätzung, die sie dort erfahren durfte und die ihr zugleich mit auf den Lebensweg gegeben wurden. „Nach der Hauptschule wollte ich eigentlich nach Raumberg. Nachdem meine Eltern fragten, was ich in einer Bubenschule wolle, fiel die Entscheidung, in die Hauswirtschaftsschule zu gehen. Dabei habe ich so viele Grundlagen für mein jetziges Leben gelernt, die ich niemals missen möchte.

Nach der HWS absolvierte ich die Matura an der HBLA Pitzelstätten. Dann ging es als Landei nach Wien an die Boku, wo ich auch meinen jetzigen Mann Andreas kennenlernte. Anschließend ein weiteres Studium in Ober Sankt Veit, das war aber vorerst mal der Abschluss“, erzählt die Direktorin über ihren Werdegang. Nachdem sie während des Studiums schon viele Vorträge bei den umliegenden Obst- und Gartenbauvereinen, Schulungen für die neuen Produkte im Gartenbaucenter und noch vieles mehr abhielt, stieg die heute 50-Jährige mit viel Praxiserfahrung ins Berufsleben ein. Bei der Firma Celaflor war sie für die Haus- und Gartenfachberatung zuständig. „Unsere Tage waren lange, aber als Team haben wir immer wieder Zeit füreinander gefunden“, blickt Burgi lächelnd zurück. Nach drei Jahren kam dann der erste von vier Söhnen zur Welt. „Karenz war mir kurzum zu langweilig, so entschloss ich mich, noch die Tagesmutterausbildung zu machen.“

Lebenslanges Lernen ist ihr sehr wichtig, wie man an ihrer Vielfalt an Ausbildungen, angefangen von der Jagdprüfung bis zum Facharbeiter für Bienen, erkennen kann. 2002 ist sie dann mit ihrem Mann in den Lungau gezogen. „Das hätte ich anfangs nie geglaubt“, lacht Burgi. In der Zeitung stach ihr dann die Stellenausschreibung der LFS Tamsweg ins Auge. Doch da gab es noch einen kleinen Zwischenfall. Sie war bei der Bewerbung bereits zum vierten Sohn schwanger, was aber kein Problem für die Schulleitung darstellte. Mit Schulbeginn trat sie ihren Dienst an und mit Ende des Jahres dann den Mutterschutz. Im darauffolgenden Schuljahr konnte sie die Arbeit schon wieder aufnehmen. „Alle unsere Kinder waren so unkompliziert – mein Mann unterstützte mich immer und überall – nur deshalb konnte ich meine berufliche Laufbahn so gestalten.“ 15 Jahre war sie dann schlussendlich in Tamsweg Lehrerin.

Berufsbegleitend absolvierte sie noch das Masterstudium zur Bildungsmanagerin in Krems. Auf die Stellenausschreibung der LFS Kleßheim wurde sie durch Zufall aufmerksam. „Wann, wenn nicht jetzt! Ich habe mich beworben und bin gleich zum Hearing eingeladen worden. Zukünftig möchte ich unseren Schülern die Wertschätzung der Landwirtschaft näherbringen sowie das Selberkochen mehr in den Vordergrund rücken.“
Zum vorigen voriger Artikel

Der sensible Umgang mit dem Tod

Zum nächsten nächster Artikel

Der Kasperl kann nicht immer lachen

Weitere Reportagen

  • Blumenschmuck und Harfenklang
  • Salzburger Pädagogin im Nationalrat
  • Lebensfrage: Muss ich meine Schwiegermutter pflegen?
  • Frischer Kuhmist zum Aufhängen
  • Erholung – das Um und Auf bei Burnout
  • "So eppas Lahfeschtigs"
  • Lebensfrage: Enkerl dürfen nicht mehr zu uns
  • Zuhause in der Tierarena
  • Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof
  • Wohlfühlort am Ende des Lebens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
185 Artikel | Seite 2 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG 5746.jpg
© Eder