Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
23.09.2019 | von Ignaz Lintschinger
Empfehlen Drucken

Die richtigen Zutaten für eine lohnende Ration am Futtertisch

Für eine gute, dem jeweiligen Betrieb angepasste Rationsberechnung ist eine Futtermitteluntersuchung unumgänglich. Sie macht es möglich, Kraftfutter und andere zugekaufte Futtermittel optimal und in der richtigen Menge zusätzlich zum bestehenden Grundfutter einzusetzen.

 © Kronreif © Kronreif © Kronreif © Kronreif[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569227491162872.jpg]
© Kronreif
Das Grundfutter sollte möglichst frühzeitig auf seine Inhaltsstoffe und Eigenschaften untersucht werden, damit man schon vor der Verfütterung eine Ration zusammenstellen und fehlende Futtermittel gezielt zukaufen kann. Die zu untersuchende Futterprobe sollte das vorhandene Futter bestmöglich widerspiegeln, um dadurch von der Einzelprobe auf den gesamten Lagerbestand des Futters aussagekräftige Rückschlüsse ziehen zu können.

Mischproben nehmen

Aus diesem Grund sollte eine Mischprobe aus mehreren Einzelproben zusammengestellt werden. Dazu werden bei dem zu untersuchenden Futtermittel mehrere Proben an verschiedenen Stellen gezogen und danach zu einer Mischprobe vermengt. Diese Vorgangsweise ist notwendig, um im Futter vorhandene Besonderheiten (Schmutzbrocken, Schimmelstellen, Futter aus dem Randbereich des Feldes usw.) durch Vermischung mit repräsentativem Futter auszugleichen.

Untersucht werden sollte jenes Futter, das mengenmäßig am meisten vorhanden ist. Ist das Futter nicht gut gelungen, gehört es trotzdem untersucht, um die bestmögliche Ration erstellen zu können. Der erste Schnitt sollte immer getrennt von den Folgeschnitten untersucht werden. Aus den Folgeschnitten (zweiter, dritter, vierter usw.) kann auch eine Mischprobe gezogen werden. Dies gilt sowohl für Heu- als auch für Silageproben. Bei Silageuntersuchungen muss Gras- und Maissilage getrennt untersucht werden, da nur dadurch ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden kann.

Probenentnahme Silage

Bei der Entnahme der Futterprobe wird mit einem Silageprobenbohrer gearbeitet. Dieser wird durch den Querschnitt des Silos gedreht und ermöglicht somit die Entnahme über den ganzen Querschnitt. Damit das Ergebnis repräsentativ ist, sind drei bis fünf Einzelproben pro Silo zu entnehmen. Aus den Einzelproben wird eine Mischprobe erstellt.
  • Rundballen: Mit dem Silobohrer wird von einer Kante bis zur anderen quer durch den Siloballen gebohrt, um möglichst den ganzen Querschnitt des Ballens zu erreichen. Die Proben sollten bei drei bis fünf Rundballen entnommen werden.
  • Geschlossene Silos: Die Entnahme erfolgt direkt durch die Abdeckfolie und Unterziehfolie des Silos. Die Probenentnahme sollte an den höchsten Stellen des Silos erfolgen, damit später kein Wasser eintreten kann. Nach der Probenentnahme werden die Unterziehfolie und die Abdeckfolie mit Klebeband wieder luftdicht abgeklebt und mit Sandsäcken beschwert, um das Klebeband vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Das Probeloch kann mit Propionsäure behandelt oder mit Salz aufgefüllt werden.
  • Offene Silos: Auch bei schon geöffneten Silos sollte möglichst mit dem Silobohrer gearbeitet werden. Dabei wird die Folie jedoch nicht durchstoßen, sondern mindestens einen Meter zurückgezogen und dann zwei Bohrungen durchgeführt. Steht kein Bohrer zur Verfügung, kann die Silage auch von Hand entnommen werden. Wichtig dabei ist aber, dass die Anschnittfläche frisch ist und das Futter über den ganzen Querschnitt der Anschnittfläche verteilt entnommen wird.
Bei der Entnahme der Futterprobe wird der Probenbohrer durch den Querschnitt des Ballens gedreht. © AK MilchBei der Entnahme der Futterprobe wird der Probenbohrer durch den Querschnitt des Ballens gedreht. © AK MilchBei der Entnahme der Futterprobe wird der Probenbohrer durch den Querschnitt des Ballens gedreht. © AK Milch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569227535147796.jpg]
Bei der Entnahme der Futterprobe wird der Probenbohrer durch den Querschnitt des Ballens gedreht. © AK Milch

Probenentnahme Heu

Die Probenentnahme bei Heustöcken kann ebenfalls mit dem Probenbohrer durchgeführt werden, was wiederum eine Entnahme des Futters über den ganzen Querschnitt des Heustockes ermöglicht. Statt des Bohrers kann die Probe auch händisch entnommen werden. Wie auch bei der Silageentnahme sollten mehrere Einzelproben (drei bis fünf) zu einer Mischprobe vermengt werden. Bei Heuballen sollten mindestens fünf Ballen zu einer Probe vermengt werden.

Verpackung

Da Silage einen hohen Wasseranteil besitzt, wird die Probe möglichst luftarm in Plastiksäcken verpackt. Falls es möglich ist, ist eine Vakuumverpackung zu empfehlen.
Für Heuproben werden Papiersäcke verwendet. Zu jeder Futterprobe wird ein Probenbegleitschein (das jeweilige Dokument ist unter www.futtermittellabor.at unter Downloads zu finden) ausgefüllt und mit der Probe gemeinsam möglichst schnell an das Futtermittellabor Rosenau versendet.
DER UNTERSUCHUNGSBEFUND gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des eingesendeten Futtermittels. © LindnerDER UNTERSUCHUNGSBEFUND gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des eingesendeten Futtermittels. © LindnerDER UNTERSUCHUNGSBEFUND gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des eingesendeten Futtermittels. © Lindner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569229731818746.jpg]
DER UNTERSUCHUNGSBEFUND gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des eingesendeten Futtermittels. © Lindner

Förderung nutzen

Damit die Futtermitteluntersuchung auch tatsächlich einen Mehrwert für jeden einzelnen Betrieb hat, sollten der Nährstoffgehalt, die Mineralstoffe und dieEuro€ ohne Förderung. Dieser Untersuchungsumfang ist für eine aussagekräftige Rationsberechnung unablässig. Die Probenziehung wird von Mitarbeitern des Landeskontrollverbandes Salzburg durchgeführt. Die Kosten für den Arbeitsaufwand bei der Probenziehung werden bei LKV-Mitgliedern vom Verband übernommen. Bei Nichtmitgliedern sind die Kosten selbst zu tragen.

Einreichfrist 11. November

Wie auch in den letzten Jahren gibt es vom TGD Salzburg einen Zuschuss für die Grundfutteruntersuchungskosten. Nach Erhalt des Befundes kann dieser gemeinsam mit der Originalrechnung und der Zahlungsbestätigung bis Montag, den 11. November 2019 (Posteingang), bei der Landwirtschaftskammer Salzburg, Abteilung Landwirtschaft, eingereicht werden. Bei Übermittlung zu einem späteren Zeitpunkt kann die Rechnung erst am Ende des Folgejahres berücksichtigt werden. Unterstützt werden Untersuchungen von Grassilage und Heu, die auf Nährstoffgehalt, Mineralstoffe sowie Gerüstsubstanzen (NDF, ADF, ADL) beprobt wurden. Silomais- und Kraftfutteruntersuchungen werden nicht gefördert.

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
  • 24.02.2021 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569227491162872.jpg]
© Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569227535147796.jpg]
Bei der Entnahme der Futterprobe wird der Probenbohrer durch den Querschnitt des Ballens gedreht. © AK Milch
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F1569229731818746.jpg]
DER UNTERSUCHUNGSBEFUND gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des eingesendeten Futtermittels. © Lindner