Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
31.01.2018 | von Dipl.-Ing. Markus Tschischej, LK-Pflanzenbaudirektor
Empfehlen Drucken

Die richtige Maissorte für Ihren Betrieb

Ackerbaubetrieben stellt sich zum jetzigen Zeitpunkt die Frage nach der passenden Maissorte. Eine Entscheidungshilfe.

Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBoxNur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.02%2F148605031906116.jpg]
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
Die Jahre 2017, 2016 und 2015 haben es sehr dras­tisch vor Augen geführt: Die klimatischen und witterungsbedingten Verhältnisse für die Landwirtschaft werden härter. Spätfröste, kombiniert mit starkem Schneefall, extreme Hitze und Trockenheit sind Komponenten, die in der Sortenwahl mitberücksichtigt werden müssen. Der Sortenfrage kommt somit noch zusätzliche Bedeutung zu. Man muss sich intensiver mit der Frage beschäftigen, welche Sorte zu meinen Böden passt.

Auf trockenen Standorten sind jedenfalls kurzwüchsige Hybriden mit guten Durchwurzelungsvermögen (z. B. Alegro) den langwüchsigen überlegen. Bei der Sortenwahl ist auf den Korntyp (Hart- oder Zahnmais) zu achten. Grundsätzlich soll man späte Zahnmaissorten möglichst früh säen, weil sie positiv auf den kürzeren Tag bei frühem Feldaufgang reagieren. Sie reagieren aber negativ bei niedrigen oder nur langsam ansteigenden Bodentemperaturen. Daher sind in kühleren oder feuchteren Lagen Hartmais­typen etwas überlegen. Es kommt nicht immer nur auf die Ertragsleistung als einziges Kriterium an. Speziell bei Silomais spielen Energiegehalt, Stärkegehalt und andere ernährungsphysiologische Parameter eine sehr bedeutende Rolle.

Das Sortenrisiko streuen

Es kommt darauf an, die richtige Maissorte für den richtigen Standort so früh als möglich auszusäen, um so allfällige Stressoren besser zu bewältigen. Für 2018 stehen wieder einige neue interessante Sorten zur Verfügung – im Reifebereich FAO 220–440. Man sollte dabei aber nicht nur auf die neuen Sorten setzen, sondern die neuen mit bewährten Sorten kombinieren. Ich rate immer das Risiko auf mehrere Sorten und Reifegruppen aufzuteilen. Denn speziell wenn man an Trockenheit im Sommer denkt, ist es besser, nicht alles zugleich in der Blüte zu haben.

An nachfolgende Punkte sollten Sie bei der Sortenwahl denken:
  • Zwangsfruchtfolge, was kommt nach dem Mais?
  • Güllemanagement
  • Begrünung auch außerhalb Verpflichtung (Greening)
  • Frühsommerdürre und Blühzeitpunkt
  • Maiswurzelbohrer
Die Landwirtschaftskammer Kärnten betreibt seit dem Jahr 2009 ein intensives Versuchswesen zum Maisbau. Der diesjährige Versuchsbericht steht als Download auf der LK–Homepage ktn.lko.at bereit.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.31%2F1517418126895935.jpg]
© Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.31%2F1517418132082524.jpg]
© Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.31%2F1517418129600162.jpg]
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Raps leistet viel - auch für Bienen
  • Biosaatgut: Fragen und Antworten
  • Was beim Bioanbau zum Ziel führt
  • Höhere Ansprüche für Sommerweizen
  • Jänner 2019 - ein Wintermonat
  • Hafer ist relativ anspruchslos
  • Sommergerste: Getreide mit Potenzial
  • GVO-Weizen – mehr Fragen als Antworten
  • Silomais trotzte der Dürre
  • Bestäubungsleistung von Insekten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
71 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau_Februar © Archiv
  • Banner Probstdorfer Jänner 2019 © Probstdorfer Saatzucht GesmbH   CoKG

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
Nur mit der passenden Sorte für den richtigen Standort ist erfolgreicher Maisbau möglich. © BilderBox
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv