Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
25.01.2022 | von DI Johannes Scherz

Die Märkte in Bewegung - Warum?

Der weltweite Handel hat sich erholt und ist im Anstieg. Welchen Einfluss hatte darauf die Coronakrise, was heißt das für Rinderhalter und was sind die großen Herausforderungen für den Milchmarkt?

Aktuelle und künftige Entwicklungen am Milchmarkt.
Aussichten dank gesteigerter Nachfrage - vor allem in China - sehr gut. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Vor allem im Herbst und Winter ist die Zeit für Weiterbildung, die man zur Betriebsführung einfach braucht. Normalerweise treffen einander die Mitglieder vom Arbeitskreis Milchproduktion, um gemeinsam zu diskutieren und voneinander zu lernen. Heuer sind Präsenzveranstaltungen leider nicht immer möglich, aber auch über Online-Arbeitskreistreffen können nützliche Informationen weitergegeben werden. Zwei solcher Webinare beschäftigten sich mit den derzeit sehr turbulenten Agrarmärkten, im Besonderen mit der aktuellen Situation am Milchmarkt.

Vortragende:
  • DI Marianne Priplata-Hackl, in der LK NÖ zuständig für Marktbeobachtung und -berichte, erklärte die Auswirkungen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung auf Produktion und Preisgestaltung von agrarischen Gütern.
  • Mag. DI Johann Költringer, Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Milchverarbeiter zeigt Entwicklungen am Milchmarkt auf.
Erzeugermilchpreise für verschiedene Milchqualitäten
© AMA

Der Handel boomt, die Preise steigen

Nach einem Einbruch während der ersten Coronaphase hat sich der weltweite Handel inzwischen sehr gut erholt und ist weiter im Anstieg. Das erhöht den Bedarf an Energie, Rohöl und vor allem Erdgas verteuern sich rasant, auch der Strompreis zieht nach oben. Aber nicht nur Angebot und Nachfrage, sondern auch die Erwartungen an den Börsen bestimmen das Geschehen. Insgesamt werden viele Gebrauchsgüter und Betriebsmittel teurer.

Sämtliche pflanzliche und tierische Agrarprodukte sind ebenfalls betroffen. So ist Weizen trotz Rekordproduktion sehr stark nachgefragt und die Lager werden geräumt. Dasselbe gilt für Mais, Ölsaaten aber auch Rindfleisch. Eine immer wichtigere Rolle spielt dabei Chinas Importbedarf, was die Preise steigen lässt. Und noch eine Empfehlung: Trotz hoher Düngerpreise sollten die Landwirte ihre Flächen weiterhin angepasst düngen, keinesfalls darauf verzichten. Vorverträge mit dem Händler sind dabei jedenfalls vorteilhaft.

Und was macht der Milchmarkt?

Die heimische Milchwirtschaft ist einem enormen Strukturwandel unterworfen. Seit dem EU-Beitritt hat die Anzahl der Milchbetriebe um ca. 70% abgenommen, aber die Milchanlieferung ist gleichzeitig um über 50% gestiegen! Wir haben in Österreich eine kleine Betriebsstruktur im internationalen Vergleich, aber mit dem höchsten Bio-Anteil in der EU. Fast die Hälfte der österreichischen Milchproduktion geht in den Export, vor allem als Käse.
8 Grafik Landkarte.jpg
© Archiv

Was bringt die Zukunft?

Wie geht es mit dem Milchmarkt weiter, welche Faktoren werden zukünftig eine Rolle spielen? Da die weltweite Produktion jedes Jahr wächst und auch die Nachfrage steigt, besonders in China, sind die allgemeinen Aussichten sehr gut. Dennoch ist eine Reihe von Veränderungen zu erwarten. Die EU plant die grundlegende Ökologisierung der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben hohe Priorität und der BIO-Anteil soll auf 25% erhöht werden. Und obwohl Österreich in vielen Bereichen schon jetzt ganz vorne dabei ist, sind Umstrukturierung und Investitionen unvermeidbar. Besonders die Tierwohldiskussion ist marktrelevant und wird zu strengeren Regelungen führen, die auch die Milchwirtschaft betreffen.

Wollen Sie auch Arbeitskreis-Mitglied werden?

Für die Arbeitskreisbetriebe sind diese Marktinformationen wichtig, um auch weiterhin die richtigen Entscheidungen zu treffen. Informationsvorsprung, gemeinsames Lernen und die eigenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu wissen, machen den Erfolg aus. Wenn auch Sie Mitglied im Arbeitskreis werden wollen, melden Sie sich im Referat Milchwirtschaft oder in Ihrer Bezirksbauernkammer.
 
Kontakt Arbeitskreis Milchproduktion
Tel. 05 0259 23300
Mail milch@lk-noe.at
Zum vorigen voriger Artikel

LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung

Zum nächsten nächster Artikel

Unsere Rinder sind keine Klima-Killer

Weitere Fachinformation

  • "Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"
  • LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung
  • Die Märkte in Bewegung - Warum?
  • Unsere Rinder sind keine Klima-Killer
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • Erlös optimiert mit Weidejungrind und QPLUS Rind
  • In Salzburgs Ställen wurde es endlich bunt – Teil 4
  • Maishofener Verbandsanlage feiert 70er – Teil 3
  • Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband – Teil 2
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Tierproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.06.2022

    Klauenpfleger-Kurs

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Aktuelle und künftige Entwicklungen am Milchmarkt.
Aussichten dank gesteigerter Nachfrage - vor allem in China - sehr gut. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Erzeugermilchpreise für verschiedene Milchqualitäten
© AMA
8 Grafik Landkarte.jpg
© Archiv