Die „letzten Mohikaner“ auf der Schranne
Wintereinbruch setzte den Standlern zu
Schnee – wie romantisch ist doch das Bild einer frisch verschneiten Landschaft.
Die strahlend weiße Decke, die glitzernden Kristalle zaubern einen Glanz in die Welt, der uns beinahe versöhnt mit der immer wieder allzu langen, dunklen Jahreszeit.
Trotz der gefährlichen Fahrbedingungen aufgrund der heftigen Schneefälle und den damit verbundenen erschwerten Aufbauarbeiten waren „die letzten Mohikaner auf der Schranne“ nicht davon abzubringen in die Stadt zu fahren.
Dafür nehme ich auch die tiefwinterlichen Fahrverhältnisse gerne auf mich“, so ein zuverlässiger Kunde
Die strahlend weiße Decke, die glitzernden Kristalle zaubern einen Glanz in die Welt, der uns beinahe versöhnt mit der immer wieder allzu langen, dunklen Jahreszeit.
Trotz der gefährlichen Fahrbedingungen aufgrund der heftigen Schneefälle und den damit verbundenen erschwerten Aufbauarbeiten waren „die letzten Mohikaner auf der Schranne“ nicht davon abzubringen in die Stadt zu fahren.
Dafür nehme ich auch die tiefwinterlichen Fahrverhältnisse gerne auf mich“, so ein zuverlässiger Kunde
Wie ist denn die Stimmung auf dem Andräplatz?
Die wenigen verbliebenen Standler waren den Umständen entsprechend heiter und gut gelaunt. „In den Morgenstunden waren die Straßen großteils noch nicht geräumt, wir waren sehr vorsichtig und wir kamen
nur langsam voran. Aber ich lasse
mich davon nicht abhalten“, erzählt
ein routinierter Marktfahrer.
Auch die treuen Schrannenbesucher nahmen die aktuellen Verkehrsbehinderungen in Kauf, um ihre gewohnten Einkäufe zu erledigen. „Hier gibt es einfach das weltbeste Sauerkraut und beim nächsten Stand das beste Gulaschfleisch.
Die beliebten und gutsortierten, frischen Eier der Familie Putz sind auch heute sehr gefragt.
Auch die treuen Schrannenbesucher nahmen die aktuellen Verkehrsbehinderungen in Kauf, um ihre gewohnten Einkäufe zu erledigen. „Hier gibt es einfach das weltbeste Sauerkraut und beim nächsten Stand das beste Gulaschfleisch.
Die beliebten und gutsortierten, frischen Eier der Familie Putz sind auch heute sehr gefragt.
Nur die Harten kommen durch
Herta Kain ist der Meinung, dass nur die Harten durchkommen, und hat einen Schirm über ihre Gemüsestrudel und Pralinen gespannt, um sie vorm Schnee zu schützen.
Auch zu ihr kommt die Stammkundschaft, um sich Schmankerl mitzunehmen.
Auch Arif Arifoglou, der sogar in seinem Heimatland in Griechenland mit Schnee zu kämpfen hatte, lässt sich nicht davon abhalten, seine köstlichen Kakis, Birnen und Quitten anzupreisen. „Obwohl das Geschäft in den Wintermonaten etwas mühsam ausfällt, werde ich jede Woche hier sein, sofern es keine Minusgrade hat“, meint Arif.
„Die Zwiebeln, die Roten Rüben und das Kraut vertragen eine leichte Schneedecke”, bemerkt Georg Fokter, „und der Schwarze Radi ist ein gutes Hausmittel gegen die Grippe“.
Respekt vor denjenigen, die sich nicht erschüttern ließen und die Gelassenheit bewahrten.
Auch zu ihr kommt die Stammkundschaft, um sich Schmankerl mitzunehmen.
Auch Arif Arifoglou, der sogar in seinem Heimatland in Griechenland mit Schnee zu kämpfen hatte, lässt sich nicht davon abhalten, seine köstlichen Kakis, Birnen und Quitten anzupreisen. „Obwohl das Geschäft in den Wintermonaten etwas mühsam ausfällt, werde ich jede Woche hier sein, sofern es keine Minusgrade hat“, meint Arif.
„Die Zwiebeln, die Roten Rüben und das Kraut vertragen eine leichte Schneedecke”, bemerkt Georg Fokter, „und der Schwarze Radi ist ein gutes Hausmittel gegen die Grippe“.
Respekt vor denjenigen, die sich nicht erschüttern ließen und die Gelassenheit bewahrten.
Eine kleine Auswahl der Standler
Familie Putz: Oberhofbauer,
Eier aus Kuchl
Bernhard Roider: Gemüse, Eier, Kräuter, Wurst und Speck, Wals
Familie Hauthaler: Moahausbauer, Gemüse aus Wals-Siezenheim
Georg Fokter: Gemüse aus Lamprechtshausen
Arif Arifoglou: Obst aus Griechenland, Salzburg
Herta Kain: erlesenes hausgemachtes Salzburger Genusskonfekt, Salzburg
Familie Winklhofer: Bio-Gartenbau, GenussBauernhof, Wals
und viele andere Standler und Mohikaner, die hier nicht aufgezählt wurden.
Bernhard Roider: Gemüse, Eier, Kräuter, Wurst und Speck, Wals
Familie Hauthaler: Moahausbauer, Gemüse aus Wals-Siezenheim
Georg Fokter: Gemüse aus Lamprechtshausen
Arif Arifoglou: Obst aus Griechenland, Salzburg
Herta Kain: erlesenes hausgemachtes Salzburger Genusskonfekt, Salzburg
Familie Winklhofer: Bio-Gartenbau, GenussBauernhof, Wals
und viele andere Standler und Mohikaner, die hier nicht aufgezählt wurden.