Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
11.07.2019 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Die Dorferhütte in Seetal: Das kleine, feine Almdorf im Lungau

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Agrargemeinschaft umfasst 139 9 ha Eigenfläche  zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen  wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © MooslechnerDie Agrargemeinschaft umfasst 139 9 ha Eigenfläche  zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen  wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © MooslechnerDie Agrargemeinschaft umfasst 139 9 ha Eigenfläche  zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen  wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © MooslechnerDie Agrargemeinschaft umfasst 139 9 ha Eigenfläche  zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen  wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © Mooslechner
Die Agrargemeinschaft umfasst 139,9 ha Eigenfläche, zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen, wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © Mooslechner
Seit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © MooslechnerSeit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © MooslechnerSeit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © MooslechnerSeit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © Mooslechner
Seit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © Mooslechner
Eine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen  lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © MooslechnerEine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen  lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © MooslechnerEine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen  lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © MooslechnerEine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen  lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © Mooslechner
Eine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen, lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © Mooslechner
Almbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © MooslechnerAlmbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © MooslechnerAlmbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © MooslechnerAlmbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © Mooslechner
Almbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © Mooslechner
 Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  14. Juli  7 bis 8 Uhr  Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  14. Juli  7 bis 8 Uhr  Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  14. Juli  7 bis 8 Uhr  Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  14. Juli  7 bis 8 Uhr  Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 14. Juli, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Wegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
« »
Im südlichsten Teil von Salzburg, nahe der Grenze zur Steiermark, versteckt sich ein wahres Almidyll, die Dorferhütte. Mehrere kleine Hütten zieren dieses kleine Almdorf, das gemeinsam als Agrargemeinschaft Gstoder von sechs Mitgliedern bewirtschaftet wird. Vier Bauern treiben noch Vieh auf, doch nur auf der Dorferhütte wird seit bald 30 Jahren Milchvieh gehalten und die Milch zu Butter und dem Lungauer Almkäse verarbeitet. Das restliche Jahr wird die Milch als „Reine Lungau“ an die SalzburgMilch abgeliefert. 
Auch im Fleischbereich ist Familie Fuchsberger bestens aufgestellt. Am Heimbetrieb wird im eigenen Schlachtraum das Rind- und Schweinefleisch verarbeitet, somit kommt der Wanderer auf der Alm in den Genuss, einer bodenständigen, selbstgemachten Jause. Dass in der Alm viel Herzblut mitschwingt und Elisabeth mit ihrer Mutter Sieglinde und den zwei Praktikanten ein tolles Team sind, spürt der Gast sofort. „Wir haben in all diesen Jahren so viele Praktikanten gehabt und es war immer eine Bereicherung für uns. Junge Menschen bringen Leben in die Hütte und wir haben gerade am Abend auch Zeit, uns auszutauschen. Meistens bleibt ein enger und guter Kontakt, der uns sehr freut“, erzählt Sieglinde begeistert. Albert ist die gute Seele zwischen Alm und Heimhof, er organisiert neben seinem Nebenerwerb die vielen Kleinigkeiten, damit der Betrieb rund läuft. Die kleinen Strukturen in dieser Region haben einen besonderen Charme. „Wir sind zufrieden mit dem, was wir haben. Der Zusammenhalt ist uns wichtig und gute Gespräche, damit Probleme erst gar nicht entstehen“, so Albert, der natürlich auch jede freie Minute auf der Alm verbringt.
Wegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.28%2F1566995681615938.png]
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Dorferhütte auf der Agrargemeinschaft Gstoder ist von Tamsweg über Sauerfeld Richtung Seetal erreichbar. Die Wanderung beginnt entweder einen Kilometer nach dem Ortsteil Penk rechts bei einem Forstweg. Beim Schranken sind ausreichend Parkmöglichkeiten. Die geschichtsträchtige und sehr interessante zweite Ausgangsroute ist beim Gasthof Klausner. Hier startet der beschilderte Wanderweg in Richtung Gstoder über den blau markierten Weg zur Ruine Klausegg und anschließend durch den Wald bergwärts zu den Seetaler Hütten und der bewirtschafteten Dorferhütte. Gehzeit 1,5 bis 2 Stunden. Bei der Rückkehr ist eine Einkehr beim traditionsreichen Gasthof lohnenswert. Informationen zur Alm: Elisabeth Fuchsberger, Tel. 0664/2727683. Durchgehend bis Mitte September bewirtschaftet.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Götzkaser am Schwarzegg in Unken: „Bin mit der Almwirtschaft stark verwurzelt“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Untereckschlaghütte in Hintersee: Ein Stück ruhige Almenwelt genießen

Weitere Reportagen

  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • Hinterkuchlberghütte in Altenmarkt: Am Fuße des Lackenkogels bei den Himmelsteichen
  • Filzmoosalm in Großarl: „Die Alm macht für uns den Vollerwerb möglich“
  • Götzkaser am Schwarzegg in Unken: „Bin mit der Almwirtschaft stark verwurzelt“
  • Die Dorferhütte in Seetal: Das kleine, feine Almdorf im Lungau
  • Untereckschlaghütte in Hintersee: Ein Stück ruhige Almenwelt genießen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Agrargemeinschaft umfasst 139 9 ha Eigenfläche  zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen  wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © Mooslechner
Die Agrargemeinschaft umfasst 139,9 ha Eigenfläche, zusätzlich werden von den Bundesforsten 200 ha Weideservitutsrechte genutzt. 61 Stück Vieh beweiden diese Flächen, wünschenswert wäre mehr Vieh auf die Alm zu bringen. Die Bejagung übernehmen drei Mitglieder der Gemeinschaft. Die Hütten sind auf Nutzungsrechte gebaut. © Mooslechner
Seit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © Mooslechner
Seit 28 Jahren bewirtschaftet Familie Fuchsberger mit viel Einsatz ihre Dorferhütte. Elisabeth und ihre Mutter Sieglinde schätzen diesen idyllischen Almplatz und veredeln noch alles nach alter Tradition. © Mooslechner
Eine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen  lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © Mooslechner
Eine Bergtour ab der Dorferhütte ist der Gstoder mit 2.140 Metern. Über seinen flachen, lang gezogenen Kamm verläuft die Landesgrenze. © Mooslechner
Almbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © Mooslechner
Almbutter vom Feinsten macht die erfahrene Sennerin täglich. © Mooslechner
 Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  14. Juli  7 bis 8 Uhr  Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 14. Juli, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
« »
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner