Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
23.04.2020 | von Philipp Müller, LK Salzburg

Der Mohn liebt trockene Standorte

Durch seine tiefen Wurzeln ist der Mohn eine ideale Pflanze für trockene Standorte. Nach der Blütezeit im Mai/Juni zieht auch die restliche Pflanzenmasse schnell in den Boden. Nun ist es notwendig, auf passende Begleitpflanzen zurückzugreifen, um Lücken im Beet zu vermeiden.

sb17 Mond und Garten Mohn.jpg
© Müller
Hierzulande sind es vor allem Papaver orientale, der Rote Türkenmohn, oder Papaver nudicaule, der Kleine Islandmohn, welche die heimischen Gärten zieren. Diese gehören zur Familie der Mohngewächse, die etwa 100 Arten umfasst. Die ursprüngliche Heimat des Mohns ist der Orient. Alle Gattungen von „Papaver“ beinhalten ein Beruhigungsgift, welches unterschiedlich stark in der Pflanze vorhanden ist. So genoss der Mohn vor allem in der Antike eine hohe Stellung als sogenannte Pflanze der Götter. Klöster und Tempel wurden beauftragt, die Pflanze zu züchten und zu vermehren. Mediziner lehrten auch die Herstellung des Opiums. Wie bei jeder Droge hat auch Opium negative Folgen wie etwa Abhängigkeit, Verwahrlosung und Antriebslosigkeit. Mit der Zunahme des Christentums stieß diese Droge auf strikte Ablehnung. Im arabischen Raum hingegen ist diese „Ersatzdroge“ bis heute in der Gesellschaft etabliert. Im europäischen Raum wird sie vorwiegend nur mehr als Zierpflanze gehalten. Der Zierwert dieser Pflanze liegt dabei in den papierartigen Blüten, welche mit einer Reihe kräftiger Farben den Besitzer begeistern. Der Lebenszyklus des Mohnes kann sowohl einjährig als auch mehrjährig sein. Am besten im Fachhandel nachfragen. Bei Verletzungen tritt weißlicher bzw. gelblicher Milchsaft aus, welcher schwach giftig ist. Kommt dieser mit der Haut in Kontakt, so ist es ratsam den Milchsaft sofort mit Seife und Wasser zu entfernen.

Blütezeit

Die Blütezeit erfolgt je nach Art zwischen Anfang und Mitte Juni. Es gibt auch Mohnpflanzen, welche bereits im Mai blühen, diese sind vorgezogen und kommen meistens aus Italien. Wie bereits oben erwähnt, reicht die Farbpalette vom Türkenmohn vom klassischen Rot über rosa bis hin zu weiß. Mit mehr Farben begeistert der Islandmohn, welcher unzählige Farbnuancen hervorbringt. Als Ziermohn noch unbekannt ist der Blaue Scheinmohn, welcher durch seine stahlblauen Blüten besticht. Aufgepasst: Die Pflege von diesem Mohn ist anspruchsvoller und nicht zu unterschätzen. In den Alpen gibt es auch wildwachsende Arten, wie etwa den Salzburger Alpen-Mohn, welcher weiß blüht, oder den Rhätischen Alpen-Mohn, der vorwiegend in den Karnischen Alpen wächst. Die Pflanze im Allgemeinen beginnt ab Mitte Juli ihre Blätter einzuziehen (mit Ausnahme der heimischen Wildarten), wichtig ist hierbei, dass die Blätter nicht im Vorfeld zurückgeschnitten werden, da die Pflanze sonst nicht genügend Energie speichern kann. Ziemlich zeitgleich entwickelt sich auch der charakteristische Samenstand des Mohns, welcher kapselförmig ist. Eine Kapsel beinhaltet bis zu 30.000 Samen. Damit diese keimfähig sind, müssen diese bis Mitte, Ende August ausgereift werden. Durch die Hilfe des Windes werden sie schließlich verbreitet.
  • In der Küche wird auf die weißen, grauen, blauen und blauschwarzen, ölhaltigen Sa-men zurückgegriffen, welche im Geschmack nussig bis teilweise auch herb-bitter sind. Ungemahlen finden die Samen vor allem auf Gebäck, wie etwa beim klassischen Mohn-Weckerl oder Mohn-Flesserl, Verwendung.
  • Für Süßspeisen wie Mohnkuchen oder Germknödel müssen die Samen zuvor gerie-ben werden. Dafür wurden in der Vergangenheit Mohnstampfer oder auch Mohnmörser verwendet. Heute übernehmen dies Maschinen, sogenannte „Mohnmühlen“.
  • Der Anbau des Schlafmohnes ist in Österreich erlaubt und blickt auf eine lange Tradi-tion von mehr als 2.500 Jahren zurück. Die größten Anbauflächen in Österreich befinden sich in Ober- und Niederösterreich.
  • Der Islandmohn (Papaver nudicaule) ist von der Lebensdauer leider sehr kurzlebig. Am besten gedeiht dieser an einem trockenen, steinigen Platz, wo sich dieser durch Selbstsaaten weitervermehrt.
Eine sehr positive Eigenschaft der Mohnpflanze ist, dass diese sehr leicht in der Handha-bung ist. Bevorzugt wird ein sonniger Standort, an dem sie in einen frischen, gut durchlässigen Boden gepflanzt wird. Staunässe wird von der Pflanze nicht vertragen.
Zum vorigen voriger Artikel

Professionelles Channel Management

Zum nächsten nächster Artikel

Die Zeit, als noch die Maibäume aufgestellt wurden

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb17 Mond und Garten Mohn.jpg
© Müller