Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
10.04.2019 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Der Hunger und der Überfluss

Viele Menschen sehen in der Fastenzeit einen Anlass, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, und verzichten bewusst beispielsweise auf bestimmte Lebensmittel und Speisen. Auch in alltäglichen Ernährungskonzepten hat die jahrtausendealte Tradition des Fastens Einzug gefunden.

Frühlingsdrink für 4 Personen: 
1 kleine Banane in Stücke schneiden und mit 4 TL Walnussöl, 2 EL Haferflocken, 300 g Buttermilch sowie je 200 ml Apfel- und Karottensaft gut vermixen. Mit Vanille oder Zimt verfeinern. © Rosemarie Haider
Frühlingsdrink für 4 Personen: 1 kleine Banane in Stücke schneiden und mit 4 TL Walnussöl, 2 EL Haferflocken, 300 g Buttermilch sowie je 200 ml Apfel- und Karottensaft gut vermixen. Mit Vanille oder Zimt verfeinern. © Rosemarie Haider
Fasten meint den freiwilligen Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel zu bestimmten Zeiten und soll zur Reinigung des Körpers sowie zum Freiwerden des Geistes dienen. Fasten ist his- torisch gesehen ein fester Bestandteil aller Religionen. Der Verzicht oder die Enthaltsamkeit ist wohl das, was die meis- ten Menschen mit der Fas­tenzeit verbinden. Immer öfter bezieht sich dieser Verzicht heutzutage nicht mehr nur auf Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch. Seit einiger Zeit liegen auch Handy-, Facebook-, Internet- und Autofasten sehr im Trend.

Mäßigung oberstes Gebot

Der vorübergehende Verzicht auf Essen und Trinken hat eine lange, kulturelle Tradition. Auch die antike Medizin hat sich ausführlich mit den heilsamen Effekten des Fas­tens auseinandergesetzt. Ihre Erkenntnisse wurden in mittelalterlichen Klöstern von Mönchen in Theorie und Praxis weiterentwickelt und gepflegt. Alle großen Religionsstifter haben vor wichtigen inneren Entscheidungen gefas­tet, wobei der religiöse und spirituelle Aspekt dazu immer im Vordergrund stand. Im Gegensatz zu damals ist Fasten nach wie vor für viele Menschen ein aktuelles Thema, nur die Beweggründe haben sich geändert.

Wie war es früher?

Es darf nicht übersehen werden, dass gerade sogenannte Fastenspeisen die kulinarische Kreativität enorm steigerten. Es galt den Mangel zu kompensieren und in Genuss zu verwandeln. Die kirchlichen Fastengebote untersagten vor allem Fleisch von warmblütigen Tieren. So wurde alles zu Fisch erklärt, was sich unter und ober Wasser tummelte. Fischotter, Biberschwänze, Fischreiher, Frösche, Schnecken und Schwäne wurden somit zu üppigen Gerichten veredelt. Findige Mönche brauten unter dem Motto „Flüssiges bricht Fasten nicht“ sogar ein extra starkes Fastenbier. Angesichts all dieser Schlupflöcher und Täuschungsmanöver wird klar, Fasten war in gewissen Kreisen nur noch Konvention, und eine solch ausgeuferte Fas­tenküche war alles andere als die Anleitung zur Askese.

Die Balance finden

Gott sei Dank erlaubt es unser „gutes Leben“ aus dem Vollen zu schöpfen. Durch das „Ersticken im Überfluss“ verlangt der Körper regelrecht nach einer Pause zur Regeneration. Essen und Fasten sind zwei gegensätzliche Komponenten unserer Ernährung und sollten in einer vernünftigen Relation zueinander stehen. Dazwischen gibt es viele Möglichkeiten, die richtige Balance zwischen Essen und Gesundheit zu finden. Trotzdem erfreuen sich Fastenkuren heutzutage zunehmender Beliebtheit. Unterschiedlichste Ernährungskonzepte von „steinzeitlich“ bis „ganzheitlich“ werden flankiert von zahllosen Diätvarianten. Fasten ist in unserer Wohlstandsgesellschaft angekommen und somit zu einem Lifestyle-Muss avanciert. Die Meinungen der Experten sind dazu ebenso vielfältig wie die Anzahl der Fas- tenkuren.
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider

Weniger ist mehr

Luxus des einfachen Die Fastenzeit kann die Gelegenheit sein, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Aber vielleicht bietet die Fastenzeit auch eine Gelegenheit der Bewusstmachung, um sich selber wieder neu zu orientieren. Durch Fasten wird der Impuls erweckt, wieder achtsamer und bewusster zu essen. Jeder, der einmal gefastet hat, weiß, wie aufregend der Geschmack eines Butterbrotes sein kann, und verspürt den wahren „Luxus des Einfachen“. Ausreichend Bewegung, richtig und gezielt praktiziert, ist eine wichtige Voraussetzung für ein umfassendes Wohlbefinden. Fasten ist so gesehen die Kunst Überflüssiges wegzulassen, nicht nur beim Essen. Darin liegt ein Schlüssel, der uns nicht nur das Tor zur Gesundheit von Körper, Geist und Seele öffnet, sondern letztendlich wahre, innere Zufriedenheit, Dankbarkeit und Achtsamkeit bringen kann.
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider

Rezept-Tipps

Buttermilchsuppe mit Brotchips
Zutaten für 4 Personen
  • 1,5 l Buttermilch, 50 g Mehl
  • Salz, Kümmel, Muskat
  • 2 Bund Radieschen
  • 2 EL Mehl
  • Schnittlauch oder Petersilie

Buttermilch würzen und unter ständigem Rühren aufkochen. Mehl mit etwas kalter Buttermilch glatt rühren und die Suppe damit eindicken. Vor dem Servieren Radieschen in feine Streifen schneiden, Schnittlauch oder Petersilie fein schneiden und zur Suppe geben. Tipp: Für die Brotchips Brotwürfel schneiden und in etwas Butterschmalz anrösten.
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
Frühlingsaufstrich mit Bärlauch
  • 250 g Topfen oder Frischkäse
  • 60 g Butter, 2 EL Sauerrahm
  • 1 Bund Radieschen
  • 50 g Jungzwiebeln, Senf
  • 2 EL Schnittlauch, Bärlauch und Brunnenkresse
  • Kräutersalz

Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sie Zimmertemperatur hat, dann schaumig rühren und mit dem Topfen vermengen. Zwei Esslöffel Sauerrahm und etwas Senf dazugeben, gut verrühren. Radieschen, Jungzwiebeln, Schnittlauch, Bärlauch und die Brunnenkresse fein schneiden und dazugeben, mit Kräutersalz würzen. Tipp: Anstatt Topfen passt auch Frischkäse sehr gut.
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
Sauerhonig- Oxymel
  • Apfelessig, Honig
Ein Teil Essig (Apfelessig) wird mit drei Teilen Honig verrührt, bis sich die Zutaten gut vermischt haben. Dem Sauerhonig werden verdauungsfördernde, entzündungshemmende, adstringierende, antibakterielle, vitalisierende sowie reinigende Wirkungen zugeschrieben. Weiters unterstützt das fermentierte Getränk u. a. den basischen Stoffwechsel, reguliert den Blutzuckerspiegel, reduziert den oxidativen Stress der Zellen und stärkt das Immunsystem. Tipp: 1 Teil Sauerhonig und 2 Teile Wasser ergeben ein herrliches Erfrischungsgetränk oder können auch täglich prophylaktisch genommen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Als Radiohören bestraft wurde

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnenarbeit in den Bezirken

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 2
  • Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft
  • Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
633 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Frühlingsdrink für 4 Personen: 
1 kleine Banane in Stücke schneiden und mit 4 TL Walnussöl, 2 EL Haferflocken, 300 g Buttermilch sowie je 200 ml Apfel- und Karottensaft gut vermixen. Mit Vanille oder Zimt verfeinern. © Rosemarie Haider
Frühlingsdrink für 4 Personen: 1 kleine Banane in Stücke schneiden und mit 4 TL Walnussöl, 2 EL Haferflocken, 300 g Buttermilch sowie je 200 ml Apfel- und Karottensaft gut vermixen. Mit Vanille oder Zimt verfeinern. © Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider
© Rosemarie Haider