05.11.2015 |
von Ing. Daniela Merl
Der beste Fisch wird prämiert
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.05%2F1446728526896574.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.11.05/1446728526896574.jpg?m=MzYzLDI2NQ%3D%3D&_=1446728564)
Immer wieder stellen sich Fischzüchter, insbesondere Neueinsteiger, die Frage, wozu man an einer Prämierung teilnehmen sollte? Der Hauptnutzen an der Prämierungsteilnahme liegt dabei sicherlich in der Qualitätssicherung der selbst erzeugten Produkte.
Die Fischzüchter erhalten zu jedem der eingereichten Produkte eine Rückmeldung von geschulten Sensorikern und ein chemisch-bakteriologisches Gutachten des Institutes für Lebensmittelsicherheit.
So ist es dem Fischzüchter möglich, mittels interner (Betrieb, Kunden) und externer Bewertung (Jury) seine Produkte weiterzuentwickeln und deren Qualität zu sichern. Denn schlussendlich entscheidet die Qualität unserer Produkte, ob der Kunde wiederkommt oder nicht. Denn nur ein zufriedener Kunde ist auch bereit, für Qualität mehr zu zahlen.
Ein weiteres Argument für die Prämierung liegt in der Möglichkeit, sich dem Wettbewerb mit anderen Produzenten stellen zu können. Eine gezielte und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit rund um die Fischprämierung fördert den Bekanntheitsgrad des Betriebes, schafft Bewusstsein bei unseren Konsumenten für die bäuerlich hochwertigen Fischprodukte und fördert den Verkauf.
So ist es dem Fischzüchter möglich, mittels interner (Betrieb, Kunden) und externer Bewertung (Jury) seine Produkte weiterzuentwickeln und deren Qualität zu sichern. Denn schlussendlich entscheidet die Qualität unserer Produkte, ob der Kunde wiederkommt oder nicht. Denn nur ein zufriedener Kunde ist auch bereit, für Qualität mehr zu zahlen.
Ein weiteres Argument für die Prämierung liegt in der Möglichkeit, sich dem Wettbewerb mit anderen Produzenten stellen zu können. Eine gezielte und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit rund um die Fischprämierung fördert den Bekanntheitsgrad des Betriebes, schafft Bewusstsein bei unseren Konsumenten für die bäuerlich hochwertigen Fischprodukte und fördert den Verkauf.
Teilnahmebedingungen
Als Prämierungsobjekte bei der 5. Alpe-Adria-Fischprämierung sind alle verarbeiteten Fischprodukte aus bäuerlicher Erzeugung zugelassen. Unterschieden wird zwischen den Fischarten Forellenartige – Salmoniden (diverse Forellen, Saiblinge), Karpfen – Cypriniden und Reinanken – Coregonen.
Des Weiteren gibt es eine Innovationskategorie, in die alle anderen Fischarten sowie Flusskrebse fallen. Bewertet wird in den Kategorien "geräuchert" (kalt oder heiß), "gebeizt" und "Fischzubereitungen" (z. B. Aufstriche, Pasteten, Kaviar).
Des Weiteren gibt es eine Innovationskategorie, in die alle anderen Fischarten sowie Flusskrebse fallen. Bewertet wird in den Kategorien "geräuchert" (kalt oder heiß), "gebeizt" und "Fischzubereitungen" (z. B. Aufstriche, Pasteten, Kaviar).
Teilnahme Öl- und Fischprämierung
Für eine Teilnahme an der 5. Alpe-Adria-Fischprämierung bzw. 1. Alpe-Adria-Ölprämierung ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 20. November (Freitag) schriftlich per E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at oder telefonisch im Büro des Direktvermarkterverbandes unter
(0 46 3) 58 50-13 92 erforderlich.
Nach der Anmeldung können die Einreichunterlagen auf der LK Kärnten-Homepage heruntergeladen werden oder Sie erhalten die erforderlichen Unterlagen auf dem Postweg.
Die Verkostungen finden am 2. bzw. 3. Dezember statt. Die Auszeichnung der prämierten Betriebe gibt es in in einem feierlichen Rahmen am 23. Jänner 2016 im WAHAHA Paradise Sport & Family Resort, Rosental.
Kosten Fischprämierung Teilnahmegebühr pro Probe:
(0 46 3) 58 50-13 92 erforderlich.
Nach der Anmeldung können die Einreichunterlagen auf der LK Kärnten-Homepage heruntergeladen werden oder Sie erhalten die erforderlichen Unterlagen auf dem Postweg.
Die Verkostungen finden am 2. bzw. 3. Dezember statt. Die Auszeichnung der prämierten Betriebe gibt es in in einem feierlichen Rahmen am 23. Jänner 2016 im WAHAHA Paradise Sport & Family Resort, Rosental.
Kosten Fischprämierung Teilnahmegebühr pro Probe:
- 30 Euro (25 Euro für GvB- oder Biobetriebe)
- Analytikgebühr (1 Produkt/Betrieb): Standard: 30 Euro
- Standard + Benzo(a)pyren: 80 Euro
- 30 Euro (25 Euro für GvB- oder Biobetriebe)
- Säurezahl, Peroxidzahl, Pestizide: 200 Euro
- Säurezahl, Peroxidzahl, Benzo(a)pyrene: 280 Euro
- Säurezahl, Peroxidzahl, Pestizide, Benzo(a)pyren: 380 Euro