Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
10.12.2020 | von Daniela Eder
Empfehlen Drucken

Dem Zirbenholz Leben einhauchen

Mit welcher Freude Peter Volgger aus Uttendorf seiner Arbeit nachgeht, ist nicht zu verheimlichen. Bei einem Besuch in seiner Werkstatt sind an jeder einzelnen Figur seine Kreativität sowie seine geschickte Hand ersichtlich.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F1607585103110593.jpg]
© Eder
Beim Betreten der Werkstatt von Peter Volgger ist schon von Weitem an jeder Schnitzfigur die Liebe zum Detail zu sehen. Bereits in seinen Schulbüchern hat der Pinzgauer der Kreativität freien Lauf gelassen. „Jedes freie Plätzchen, das ich in einem Buch gefunden habe, wurde bemalt“, so der 55-Jährige lächelnd. Seine Karriere startete, als der gebürtige Uttendorfer zu Weihnachten ein Schnitzmesser bekam. In den 70er-Jahren lag der Trend beim Wurzelköpfeschnitzen, was auch seine ersten größeren Arbeiten waren. Darauf folgte ein Reh und so wurde das Repertoire nach und nach immer größer.

„In meiner Hauptschulzeit war ich in den Sommerferien eine Woche bei meiner Tante, deren Mann auch Schnitzer ist. Ab diesem Zeitpunkt war mir klar, dass das der richtige Beruf für mich ist“, erzählt Peter. So hat er schon früh begonnen, die ersten Kruzifixe zu kreieren. Nach der Hauptschule besuchte Peter die vierjährige Schnitzschule im Lechtal in Tirol. Nach Abschluss meldete er sich gleich für den Meisterkurs in Salzburg an und richtete sich zugleich eine Werkstatt in den eigenen vier Wänden ein. Nach Ablegung der Meisterprüfung wagte er sofort den Schritt in die Selbstständigkeit. Anfangs schnitzte der Uttendorfer von Krampuslarven bis zu Krippenfiguren alles. „Die Larvenschnitzer wurden im Umfeld immer mehr und so entschied ich mich, mich auf die traditionelle Seite zu begeben und mich mehr den Krippenfiguren zu widmen.“

Der Start in die Selbstständigkeit ist nicht immer einfach, doch bei einer Landesausstellung in Tirol stellte Volgger seine Figuren aus und ab diesem Zeitpunkt waren die Sorgen um zu wenig Arbeit verflogen, erzählt der Pinzgauer von seinen Anfängen. Ein Jahr voraus kommen für die kommenden Weihnachten bereits die Aufträge herein. Für eine normale Figur benötigt er etwa zwei Tage zum Bearbeiten. Für eine etwas größere Figur, wie am Foto abgebildet, ca. eine Woche. Die gängigste Größe beträgt zwischen elf und zwölf Zentimeter. Auch die Uttendorfer Dorfkrippe wurde von Peter gemeinsam mit dem Krippenbauverein hergestellt. „Die Jahre darauf schnitzte ich immer wieder Figuren, passend zur Krippe. Als ich mit der Figur eines Hirten begann, kam mir die Idee, dass ich Sepp Forcher machen könnte. Ich erkundigte mich bei meinen Kollegen, ob das in Ordnung wäre. Die Idee kam irrsinnig gut an und mittlerweile steht er das ganze Jahr über in der Krippe“, lacht der Bildhauermeister.

Auch Restaurationen und Ergänzungsarbeiten zählen zu seinem Arbeitsbereich. „Hierbei liegt die Herausforderung darin, sich dem vorangegangenen Schnitzer anzupassen. Das macht es aber auch immer interessant“, so der Obmann des Krippenbauvereins Uttendorf. Neben all seinen Arbeiten in der Werkstatt nimmt er sich gerne eine Auszeit an der frischen Luft und geht mit seinem Hund eine Runde spazieren. Auch Sportarten wie Schi fahren, wandern, klettern und vieles mehr zählen zu seinen Hobbys. Über 20 Jahre war Peter bei der Bergrettung tätig, bevor er 1991 den Krippenbauverein Uttendorf gründete, wo er bis heute Obmann ist.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Alleinstehender Bauer sucht Frau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Des richtige G‘spia für de Gäst‘

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Ständiges Homeoffice als Bäuerin
  • Lebensfrage: Konflikte zwischen Generationen
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen
  • Lebensfrage: Mein Sohn hängt ständig am Handy
  • Reden, wenn es auf der Seele brennt
  • Der Ton gibt den Ton an
  • Nur mit der Tracht oder im Arbeitsgwand
  • Lebensfrage: Hilfe bei Depressionen holen
  • Tiere spüren, ob man sie gern hat
  • Die gute Seele für jeden Betrieb
  • 2
  • 3(current)
  • 4
133 Artikel | Seite 3 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
P_ALT
© Eder