Dem Obstbaum auf die Füße schauen!

Baumpflock in Hauptwindrichtung
Obstbäume auf stärker wüchsigen Unterlagen benötigen keine dauerhafte Unterstützung durch ein Gerüst, doch in der Jugendphase benötigen auch sie einen Baumpflock, welcher vor der Pflanzung in die Hauptwindrichtung gesetzt wird. Ist der Baumpflock nach etlichen Jahren abgefault, benötigt ihn der junge Obstbaum auch nicht mehr, da er von sich aus stabil steht. Anders ist das bei schwachwüchsigen Obstbäumen, die zumeist als Spindeln gezogen werden. Sie benötigen einen dauerhaften, lebenslangen Halt.
Stammschutz intakt halten
Auch der Schutz des Stammes soll im Frühjahr überprüft werden. Am besten sind Drahtgitterkörbe, welche mechanischen Schutz bieten, aber auch luftig sind. Abzulehnen sind Materialien, welche nicht luftdurchlässig sind wie etwa Drainageschläuche oder direkt am Stamm anliegende Stammschutzspiralen. Auf jeden Fall soll der Stammschutz zumindest einmal im Jahr befreit werden von Bewuchs an der Basis rund um den Stamm. Bei dieser Gelegenheit sollen auch Austriebe aus der Unterlage und aus dem Stamm entfernt werden. Unter dem Kronenansatz soll kein Trieb belassen werden!
Baumscheibe offen halten lohnt sich
Die Baumscheibe mit einem Durchmesser von einem Meter soll bei kleinen Baumformen dauerhaft und bei großen Baumformen wie Hoch- und Halbstamm zumindest die ersten fünf Jahre frei von Bewuchs gehalten werden. Die Obstbäume danken es mit einer besseren Entwicklung und rascherem Wachstum, weil die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu anderen Pflanzen wegfällt. Zudem können auf die Baumscheibe organische und mineralische Dünger wie Stallmist, Kompost oder chloridfreie bzw. chloridarme Mineraldünger aufgebracht werden.