Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
21.08.2019 | von Markus Koblmüller, DI Gerhard Lindner
Empfehlen Drucken

Datenaustausch zwischen LKVs und Melkrobotern

Immer mehr Bauern wünschen sich den Austausch von Daten zwischen LKV-EDV-Systemen sowie Rinderdatenverbund und den eigenen Systemen wie z. B. Melkrobotern. Eine doppelte Eingabe der Daten wäre dann nicht mehr notwendig.

 © LFL Oberösterreich © LFL Oberösterreich © LFL Oberösterreich © LFL Oberösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.21%2F156637122937657.png]
© LFL Oberösterreich
Rückmeldungen aus der österreichweiten LKV-Mitgliederbefragung zeigen den großen Wunsch der Landwirte nach einer intensiveren Datenvernetzung zwischen dem EDV-System der Landeskontrollverbände (LKVs) über den Rinderdatenverbund (RDV) und den betrieblichen Managementsystemen im Bereich der Melkroboter, Fütterungs- und Sensortechnik. Vor allem der Datenaustausch bei Melkrobotern wird als besonders wichtig erachtet, um Doppeleingaben zu vermeiden. Hier leisten die RDV GmbH und das Projekt D4Dairy einen wertvollen Beitrag.

AMS auf dem Vormarsch

Automatische Melksysteme (AMS) liegen auch in Österreich im Trend. Laut einer aktuellen Umfrage der österreichischen LKVs gibt es per Juni rund 800 Kontrollbetriebe, die ein AMS im Einsatz haben. Knapp die Hälfte aller Anlagen steht in Oberösterreich (49,4% bzw. 394 Stück), 18,2% bzw. 144 Stück in Niederösterreich sowie 97 Systeme (12,2%) in der Steiermark. Gemessen an den LKV-Betrieben sind in Österreich 4% der Betriebe mit einem AMS ausgestattet. Dabei liegt der Anteil an Roboterbetrieben in Oberösterreich mit einem Anteil von 9,4% mit Abstand am höchsten, gefolgt vom Burgenland mit 7,4% sowie Niederösterreich mit 4,4%. Der Anteil steigt massiv mit steigender Herdengröße.
Bei Betrieben mit mehr als 50 Kühen arbeitete Ende Mai ca. ein Drittel der Betriebe mit einem Melkroboter. Laut der Umfrage der Landeskontrollverbände ist in Kombination mit zu erwartenden Herdengrößen ein großer Anstieg bereits mittelfristig zu erwarten.

Vorteile für Bauern schaffen

Es ist ein mittelfristiges Ziel, mit allen namhaften Melkroboter-Herstellerfirmen den wichtigen Schritt in der Automatisierung des Datenaustausches zu setzen. Derzeit wird der Datensatz der Milchleistungsprüfung (Milch-kg) im Rahmen der Probemelkung bei allen namhaften Herstellern elektronisch per E-Mail oder USB-Stick aus dem Roboter herausgespielt und in den RDV übernommen. An einer Intensivierung des Datenaustausches wird gearbeitet, sodass in absehbarer Zeit noch mehr Daten automatisiert ausgetauscht werden. Damit sollen Tierbewegungen, Besamungen, Behandlungen und Trächtigkeitsuntersuchungen automatisiert für das Herdenmanagement der Landwirte im RDV und in der Melkrobotersoftware integriert werden. Mehrfacheingaben sollen damit der Vergangenheit angehören.

Lely International hat bereits mit der RDV GmbH die entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Im Jahr 2020 ist der Routinebetrieb geplant, Voraussetzung ist die Zustimmung des Landwirtes für diesen intensivierten Datenaustausch. Die Firma DeLaval hat für Österreich und Deutschland ebenfalls diesen Schritt bereits beschlossen. Die LKVs sind bemüht, das Service für ihre Mitgliedsbetriebe ständig weiterzuentwickeln und bereits jetzt die Weichen für eine nachhaltige und konkurrenzfähige österreichische Milchproduktion zu stellen.
Der Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDVDer Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDVDer Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDVDer Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDV[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.21%2F1566371277814891.png]
Der Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDV

Mitgliederbefragung der LKVs

Im Frühjahr wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt, die von 3.682 Bäuerinnen und Bauern aus allen Bundesländern beantwortet wurde, das sind rund 19% der österreichischen Kontrollbetriebe.
Demnach zeigten sich 97% der Befragten sehr und eher zufrieden mit den Dienstleistungsangeboten der LKVs, 95% schätzen die Tätigkeit der LKVs als wichtig ein. Besonders hervorzuheben ist auch die Zufriedenheit mit dem LKV-Personal. So schätzen mehr als 96% der Bauern die Pünktlichkeit und Arbeitsqualität der Kontrollorgane. Auch die Zufriedenheit mit dem Engagement und Fachwissen des Personals wurde mit 93% bzw. 91% sehr hoch rückgemeldet. Der Tages- und Jahresbericht sowie der LKV-Herdenmanager und die Handy-App sind nach wie vor die am meisten verwendeten Berichte und Auswertungen. 74% der Befragten verwenden den LKV-Herdenmanager und 58% die Handy-App. Die kontinuierliche Weiterentwicklung über die letzten Jahre führt zu einer Zufriedenheit von über 95%. Auch die zusätzlichen Online-Angebote wie LKV-Rationsberechnungsprogramm und OptiBull erfreuen sich einer großen Zufriedenheit von über 77% der befragten Nutzer.

Neue Dienstleistungen gewünscht

Die LKV-Mitgliedsbetriebe sind stets bestrebt, das betriebliche Management weiterzuentwickeln. So wollen mehr als 80% in Zukunft neue Auswertungen zu Ketose, Acidose und Energiebilanz. Auch neue Dienstleistungen sollen in Zukunft die Überwachung der Herde einfacher gestalten. Diese sollen zukunftsweisende Dienstleistungen wie automatisierte Trächtigkeitsuntersuchungen, automatisierte bakteriologische Milchuntersuchungen, einen Wirtschaftlichkeitsindex sowie Auswertungen zur Klauengesundheit ermöglichen. Viele Betriebe mit AMS wünschen sich zudem eine Spezialberatung zum Melkroboter.

Erkenntnisse nutzbar machen

Die Mitgliederbefragung bestätigt den eingeschlagenen Weg der LKVs. Die Weiterbildung des Personals sowie eine Weiterentwicklung der Berichte und Auswertungen sind auch in Zukunft von großer Bedeutung für das betriebliche Herdenmanagement. Um neue Untersuchungen und Dienstleistungen anbieten zu können, wurde bereits vor einigen Jahren die europaweite Vernetzung im EMR-Verbund (European Milch Recording) gesucht. Nun gilt es, die neuen Erkenntnisse der Milchanalytik für Bauern nutzbar zu machen, um die gewünschten Parameter und Dienstleistungen anbieten zu können.

RDV GMBH

DIE RDV GMBH ist eine Gesellschaft von LKV Bayern, LKV Baden-Württemberg, LKV Nordrhein-Westfalen, LKV Schleswig-Holstein und der ZuchtData als EDV-Dienstleister für die österreichischen LKVs. Ziel ist die Neu- und Weiterentwicklung von IT-Lösungen für die Milchleistungsprüfung und das Herdenmanagement. In der RDV-Datenbank werden Daten aus der Leistungsprüfung für Milchleistung, Fleisch, Exterieur, Fitness/Gesundheit, Zuchtinformationen etc. verwaltet. Die Daten werden den Landwirten der RDV-Mitglieder für ihr Herdenmanagement sowie für die Verbesserung der Zucht zur Verfügung gestellt.

Weitere Fachinformation

  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail – Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Anleitung zur Entnahme von Milchproben: Jede 10. Probe ist verschmutzt
  • Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?
  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • Biosicherheit in der Milchwirtschaft
  • Gesunde Euter trotz Hitze
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
  • 24.02.2021 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.21%2F156637122937657.png]
© LFL Oberösterreich
Der Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDV
Der Prozentanteil der Betriebe mit automatischen Melksystemen auf den österreichischen Kontrollbetrieben im jeweiligen Bundesland (n = 797). © Quelle: Rinderdatenverbund RDV