Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht
30.11.2017 | von Christina Hell BED
Empfehlen Drucken

Das war der Rindermasttag

Die Rindermäster informierten sich über Neues beim AMA-Gütesiegel, über die Qualität bei Maissilage und Kälbertränke sowie über Imagepflege.

Die beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512042739127526.jpg]
Die beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
"Fleischkauf ist und bleibt Vertrauenssache und darin steckt ein enormes Marktpotenzial für die österreichische Qualitätsrinderproduktion", sind sich Michael Riegler von REWE Austria GmbH und Helmut Gattringer von TANN St. Pölten einig.

AMA-Gütesiegel auch für Billa und Merkur

Aus diesem Grund werden ab 2018 Billa und Merkur auf AMA-Gütesiegel-Rindfleisch umsteigen, um dem Trend der Zeit zu entsprechen. Die AMA-Gütesiegel-Produzenten müssen dazu die neuen Produktionskriterien des AMA-Gütesiegels beachten. Wichtigste Änderung ist, dass das AMA-Gütesiegel nun beim Schlachtalter unter 20 Monate und unter 18 Monate unterscheidet, aber dennoch bei beiden ein Schlachtgewicht kalt zwischen 328,3 und 441 Kilogramm erreicht werden muss.

Unruhige Tiere, Klauen- und Gelenksprobleme können laut Christian Raffaseder von der Firma Schaumann die Folgen einer Pansenacidose sein. Für Reinhard Resch, LFZ Raumberg Gumpenstein, ist die beste Maissilage für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. Die Ergebnisse des Maissilageprojekts aus den niederösterreichischen Arbeitskreisen unterstreichen diese Aussage.

Perfekte Kälbertränke

Perfektion in der Herstellung der Kälbertränke braucht es, um Probleme in der Kälberaufzucht zu vermeiden. 43 °C beim Anrühren und 40 °C Trinktemperatur sind wichtige Richtwerte.
Für Romana Schreiner, Landwirtin und Mitglied im Arbeitskreis Rindermast ist jede Kälberpartie anders. Sie handelt immer nach ihrem Bauchgefühl. "Am Anfang war es sehr schwierig, aber mit der Zeit entwickelt man ein gewisses Gespür dafür“, so Schreiner. Sie berichtete über die Einsatzmöglichkeiten von effektiven Mikroorganismen, Futterkohle, fermentierte Kräuterextrakte (FKF) und fermentierte Ergänzungsfuttermittel, zum Beispiel Topdress. FKE ist vielseitig anwendbar und man es kann für die Stallreinigung, Fliegenbekämpfung, Fütterung und auch für die Staubbindung nach dem Einstreuen einsetzen.

Die Medienarbeit läuft, so wie die Landwirtschaft, rund um die Uhr. Egal ob Wochenende oder Abend, man muss laut Sabine Kronberger von der Kronenzeitung immer abrufbereit sein. Landwirte müssen auch immer am Image arbeiten.
 © ÖKL © ÖKL © ÖKL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512042895017870.jpg]
© ÖKL

Tierwohl

Die Broschüre von Land & Raum widmet sich dem viel diskutierten Thema Tierwohl. 14 Beiträge auf 40 Seiten hat das Redaktionsteam zusammengestellt, die Beiträge bieten wissenschaftliche Grundlagen und viele positive Beispiele aus der heimischen Landwirtschaft.
Das Heft ist um fünf Euro im ÖKL erhältlich und kann unter Tel. 01 5051891 oder office@oekl.at oder im Webshop bestellt werden.

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512042739127526.jpg]
Die beste Maissilage ist für eine perfekte Rindermast gerade gut genug. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
 © ÖKL
© ÖKL