Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
20.09.2018 | von Ing. Christine Mooslechner

Das war der Almsommer 2018 - ein Rückblick

15 Almsendungen in Radio Salzburg konnten 2018 das Almleben wieder ein Stück näher bringen. Alle Almreportagen sind auf www.salzburgerbauer.at online jederzeit abrufbar. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Arzbergalm in Filzmoos belebte Peter Jäger nach 25 Jahren wieder neu. © Mooslechner
Auf der Musikalischen Poschnhütte treffen sich zwei Gaue. Mitten durch die Hütte verläuft die Bezirksgrenze zwischen Tennengau und Flachgau. Einige kleine Zimmer bieten auch eine Übernachtungsmöglichkeit. © Mooslechner
Die Gruberalm in Zederhaus ist eine der Almen im Oberen Lungau, die außergewöhnlich lange bewirtschaftet werden. Der Abtrieb ist traditionell nicht vor Mitte Oktober. Gottfried und Frieda schätzen den „Offline-Bereich“ ihrer Alm. © Mooslechner
Almprodukte sind begehrt und der Absatz von Käse und Butter ist reißend. Auf der Grußberghütte in Bad Hofgastein wird die gesamte Milch verarbeitet. © Mooslechner
Mit dem Souvenirkäse hat Erich Lerch von der Gletscherblickalm ein ideales Mitbringsel geschaffen. Die Mini-Schaukäserei schafft Transparenz für die Milchverarbeitung. © Mooslechner
Die Sulzbergalm in Schönau wird bereits den siebten Sommer von Markus Nitzinger übernommen. Sein primäres Anliegen sind seine Milchkühe, denen er nahezu jeden Wunsch von den Augen ablesen kann. © Mooslechner
15 Almsendungen in Radio Salzburg konnten 2018 das Almleben wieder ein Stück näher bringen. Alle Almreportagen sind auf www.salzburgerbauer.at online jederzeit abrufbar. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Arzbergalm in Filzmoos belebte Peter Jäger nach 25 Jahren wieder neu. © Mooslechner
Auf der Musikalischen Poschnhütte treffen sich zwei Gaue. Mitten durch die Hütte verläuft die Bezirksgrenze zwischen Tennengau und Flachgau. Einige kleine Zimmer bieten auch eine Übernachtungsmöglichkeit. © Mooslechner
Die Gruberalm in Zederhaus ist eine der Almen im Oberen Lungau, die außergewöhnlich lange bewirtschaftet werden. Der Abtrieb ist traditionell nicht vor Mitte Oktober. Gottfried und Frieda schätzen den „Offline-Bereich“ ihrer Alm. © Mooslechner
Almprodukte sind begehrt und der Absatz von Käse und Butter ist reißend. Auf der Grußberghütte in Bad Hofgastein wird die gesamte Milch verarbeitet. © Mooslechner
Mit dem Souvenirkäse hat Erich Lerch von der Gletscherblickalm ein ideales Mitbringsel geschaffen. Die Mini-Schaukäserei schafft Transparenz für die Milchverarbeitung. © Mooslechner
Die Sulzbergalm in Schönau wird bereits den siebten Sommer von Markus Nitzinger übernommen. Sein primäres Anliegen sind seine Milchkühe, denen er nahezu jeden Wunsch von den Augen ablesen kann. © Mooslechner
15 Almsendungen in Radio Salzburg konnten 2018 das Almleben wieder ein Stück näher bringen. Alle Almreportagen sind auf www.salzburgerbauer.at online jederzeit abrufbar. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Arzbergalm in Filzmoos belebte Peter Jäger nach 25 Jahren wieder neu. © Mooslechner
Auf der Musikalischen Poschnhütte treffen sich zwei Gaue. Mitten durch die Hütte verläuft die Bezirksgrenze zwischen Tennengau und Flachgau. Einige kleine Zimmer bieten auch eine Übernachtungsmöglichkeit. © Mooslechner
Die Gruberalm in Zederhaus ist eine der Almen im Oberen Lungau, die außergewöhnlich lange bewirtschaftet werden. Der Abtrieb ist traditionell nicht vor Mitte Oktober. Gottfried und Frieda schätzen den „Offline-Bereich“ ihrer Alm. © Mooslechner
Almprodukte sind begehrt und der Absatz von Käse und Butter ist reißend. Auf der Grußberghütte in Bad Hofgastein wird die gesamte Milch verarbeitet. © Mooslechner
Mit dem Souvenirkäse hat Erich Lerch von der Gletscherblickalm ein ideales Mitbringsel geschaffen. Die Mini-Schaukäserei schafft Transparenz für die Milchverarbeitung. © Mooslechner
Die Sulzbergalm in Schönau wird bereits den siebten Sommer von Markus Nitzinger übernommen. Sein primäres Anliegen sind seine Milchkühe, denen er nahezu jeden Wunsch von den Augen ablesen kann. © Mooslechner
Die Almwirtschaft hat in Salzburg sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für die Tourismuswirtschaft stark an Bedeutung und Wertschätzung gewonnen. Dies macht die Produktion hochwertiger Almlebensmittel und die Bewirtschaftung wesentlich interessanter. Trotz allem ist der Strukturwandel, der in der Landwirtschaft im Tal herrscht, auch am Berg zu spüren. Eine künftige Herausforderung wird sein ausreichend Tiere auf die Almen zu bringen. Die Gesellschaft hat den Erholungswert der einzigartigen Naturräume in den heimischen Bergen noch stärker entdeckt, weil die Menschen diese Ruhe mehr denn je brauchen. Dies bringt für den Lebensraum Alm und die Bewirtschaftung natürlich Veränderungen mit sich. Die Zeichen der Zeit sprechen für die bäuerliche Welt, für die Almen. Meine Bewunderung gilt gerade in der Zeit der Almreportagen den vielen Sennleuten, in den meisten Fällen den Jung- oder Altbauersleuten, die ihre Alm selbst bewirtschaften und aus den unterschiedlichsten Bedingungen das Beste für sich herausholen. Einsatzbereitschaft, Ehrgeiz, Mut und Begeisterung für das eigene Tun sind oftmals ein starker Antrieb, der dann auch meist zum persönlichen Erfolg führt. Die Almwirtschaft hat wieder verstärkt junge Gesichter, die motiviert in die Zukunft blicken. Genauso braucht es die erfahrenen Almleute, die dem Thema eine Seele geben. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei allen Almleuten, die uns so offenherzig ihre Tür geöffnet haben, bedanken für den Einblick in ihre Arbeit auf der Alm und die bewegenden Lebensgeschichten dahinter. Für die Lesertreue herzlichen Dank und ich freue mich schon wieder, wenn es 2019 heißt: „Überd‘ Alma!“
Zum vorigen voriger Artikel

Hackerhütte in Goldegg: das Almsommergefühl geweckt

Zum nächsten nächster Artikel

Poschnhütte in Hintersee: Alm ist im Sommer unser Lebensmittelpunkt

Weitere Reportagen

  • Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020
  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • Hinterkuchlberghütte in Altenmarkt: Am Fuße des Lackenkogels bei den Himmelsteichen
  • Filzmoosalm in Großarl: „Die Alm macht für uns den Vollerwerb möglich“
  • Götzkaser am Schwarzegg in Unken: „Bin mit der Almwirtschaft stark verwurzelt“
  • Die Dorferhütte in Seetal: Das kleine, feine Almdorf im Lungau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 4 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
15 Almsendungen in Radio Salzburg konnten 2018 das Almleben wieder ein Stück näher bringen. Alle Almreportagen sind auf www.salzburgerbauer.at online jederzeit abrufbar. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Arzbergalm in Filzmoos belebte Peter Jäger nach 25 Jahren wieder neu. © Mooslechner
Auf der Musikalischen Poschnhütte treffen sich zwei Gaue. Mitten durch die Hütte verläuft die Bezirksgrenze zwischen Tennengau und Flachgau. Einige kleine Zimmer bieten auch eine Übernachtungsmöglichkeit. © Mooslechner
Die Gruberalm in Zederhaus ist eine der Almen im Oberen Lungau, die außergewöhnlich lange bewirtschaftet werden. Der Abtrieb ist traditionell nicht vor Mitte Oktober. Gottfried und Frieda schätzen den „Offline-Bereich“ ihrer Alm. © Mooslechner
Almprodukte sind begehrt und der Absatz von Käse und Butter ist reißend. Auf der Grußberghütte in Bad Hofgastein wird die gesamte Milch verarbeitet. © Mooslechner
Mit dem Souvenirkäse hat Erich Lerch von der Gletscherblickalm ein ideales Mitbringsel geschaffen. Die Mini-Schaukäserei schafft Transparenz für die Milchverarbeitung. © Mooslechner
Die Sulzbergalm in Schönau wird bereits den siebten Sommer von Markus Nitzinger übernommen. Sein primäres Anliegen sind seine Milchkühe, denen er nahezu jeden Wunsch von den Augen ablesen kann. © Mooslechner
15 Almsendungen in Radio Salzburg konnten 2018 das Almleben wieder ein Stück näher bringen. Alle Almreportagen sind auf www.salzburgerbauer.at online jederzeit abrufbar. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Salzburger Almenwelt ist vielseitig. Von traditionsreichen, ruhigen bis hin zu sportlich-touristisch intensiven Almen bieten die gut 550 bewirtschafteten Almen alles. Almen sind Salzburger Identität. © Mooslechner
Die Arzbergalm in Filzmoos belebte Peter Jäger nach 25 Jahren wieder neu. © Mooslechner
Auf der Musikalischen Poschnhütte treffen sich zwei Gaue. Mitten durch die Hütte verläuft die Bezirksgrenze zwischen Tennengau und Flachgau. Einige kleine Zimmer bieten auch eine Übernachtungsmöglichkeit. © Mooslechner
Die Gruberalm in Zederhaus ist eine der Almen im Oberen Lungau, die außergewöhnlich lange bewirtschaftet werden. Der Abtrieb ist traditionell nicht vor Mitte Oktober. Gottfried und Frieda schätzen den „Offline-Bereich“ ihrer Alm. © Mooslechner
Almprodukte sind begehrt und der Absatz von Käse und Butter ist reißend. Auf der Grußberghütte in Bad Hofgastein wird die gesamte Milch verarbeitet. © Mooslechner
Mit dem Souvenirkäse hat Erich Lerch von der Gletscherblickalm ein ideales Mitbringsel geschaffen. Die Mini-Schaukäserei schafft Transparenz für die Milchverarbeitung. © Mooslechner
Die Sulzbergalm in Schönau wird bereits den siebten Sommer von Markus Nitzinger übernommen. Sein primäres Anliegen sind seine Milchkühe, denen er nahezu jeden Wunsch von den Augen ablesen kann. © Mooslechner