Das Essen mit allen Sinnen genießen
„Schmatzi“ unterstützt die Ernährungserziehung in der Volksschule durch methodisch-didaktische Lehr,- Lern- sowie Spielmaterialien. Die Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer (LFI) bietet Schulungen für Volksschul- und Sonderschulpädagoginnen und -pädagogen an. Dabei werden spannende Inputs zu 16 unterschiedlichen Lebensmitteln aufgezeigt und dazu passendes pädagogisch und didaktisch ausgearbeitetes Material vorgestellt. Die Unterlagen sind fächerübergreifend einsetzbar. Beispielsweise inkludieren Arbeitsblätter zu mathematischen oder sprachlichen Themen Lebensmittelwissen, welches spielerisch vermittelt wird. Auch die Vorbereitungszeit der Pädagoginnen und Pädagogen für diesen Themenbereich kann auf ein Minimum reduziert werden, da die Unterlagen Lernziele sowie auch Teile der Verschriftlichung zur Umsetzung im Unterricht ausformulieren.
Die Unterlagen wurden von Volksschulpädagogen in Zusammenarbeit mit Ernährungspädagogen ausgearbeitet und erfüllen die Anforderungen des Lehrplans.
Was sind die Ziele?
Anmeldung und Information:
LFI Salzburg, Anna Radauer, Tel. 0662/641248-332, anna.radauer@lk-salzburg.at
Was sind die Ziele?
- Schaffung eines lebendigen Zugangs zum Thema „Essen und Trinken“
- Unterstützung der Ernährungsbildung in der Volksschule mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien
- Handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft
- Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung
- Wissensvermittlung über Vielfalt, Frische und Herkunft natürlicher regionaler Lebensmittel der jeweiligen Jahreszeit
- Förderung des Urteilsvermögens der Kinder
- Vermittlung des Bewusstseins, dass in jedem Lebensmittel Verantwortung und Arbeit in der Landwirtschaft steckt
Anmeldung und Information:
LFI Salzburg, Anna Radauer, Tel. 0662/641248-332, anna.radauer@lk-salzburg.at
Schulungstermine
Die „Schmatzi“-Schulung besteht aus zwei Teilen mit jeweils 2,5 Stunden.
Die Schulungstermine sind:
Die Schulungstermine sind:
- Teil 1: Di, 20. Oktober, 15 bis 17.30 Uhr
- Teil 2: Di, 24. November, 15 bis 17.30 Uhr