Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
01.02.2018 | von DI Gerhard Lindner
Empfehlen Drucken

Das Bewusstsein für die Grundfutterqualität steigt

Das Qualitätsbewusstsein der Bäuerinnen und Bauern beim Grundfutter hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Viele nutzten für den ersten Schnitt bereits die Schönwetterperioden im Mai 2017.

Beim Heu des ersten Schnittes konnte   das Niveau von 2016 gehalten werden  jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © FürstallerBeim Heu des ersten Schnittes konnte   das Niveau von 2016 gehalten werden  jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © FürstallerBeim Heu des ersten Schnittes konnte   das Niveau von 2016 gehalten werden  jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © FürstallerBeim Heu des ersten Schnittes konnte   das Niveau von 2016 gehalten werden  jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517496707865319.png]
Beim Heu des ersten Schnittes konnte das Niveau von 2016 gehalten werden, jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © Fürstaller
Ein früher Vegetationsstart im März/April 2017 steigerte die Erwartungen auf eine ertragreiche Ernte. Der späte Wintereinbruch in der zweiten Aprilhälfte versetzte diesen Hoffnungen aber einen Dämpfer. Frühe Erntefenster im Mai brachten dennoch eine gute Futterqualität mit sich, wenngleich die Mengenerträge unter jenen der Vorjahre lagen. In den Monaten Juni, Juli und August waren ausreichende Erntefenster vorhanden. Gebietsweise schränkten jedoch Hagelschlag, Unwetter und trockene Witterung die Futtermenge und Futterqualität ein. Der September war wiederum von sehr regnerischem und kühlem Wetter geprägt. Dies führte beim letzten Aufwuchs zu verzögerten Ernten mit geringerer Qualität und einem schlechten Wachstum. Im Vergleich zu den letzten Jahren erfolgte vielerorts eine frühe Umstellung auf die Winterfütterung.

Im Vorjahr wurden das erste Mal bei allen Analysen des AK-Milch auch die Gerüstsubstanzen (NDF), die Lignozellulose (ADF) und das Lignin (ADL) mituntersucht. Grundsätzlich gelten bei der Interpretation dieser Parameter die gleichen Grundsätze wie bei der Rohfaser – je älter das Futter umso höher sind die Werte. Da Kräuter und Leguminosen einen höheren Ligninanteil haben, kann vom Ligningehalt des Futters auch auf den Pflanzenbestand geschlossen werden. Zu hohe Ligninwerte weisen auf klee- und kräuterreiche Bestände hin.
Der Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © FürstallerDer Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © FürstallerDer Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517496713832224.png]
Der Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © Fürstaller

Grassilagequalität 2017

Gerade beim ersten Aufwuchs konnte die gute Futterqualität von 2016 gehalten werden. Den optimalen Schnittzeitpunkt belegen die moderaten Gehalte an Rohfaser und Gerüstsubstanzen. Der Energiegehalt konnte sogar leicht zulegen und befindet sich mit dem Mittelwert von 6,3 MJ NEL auf einem sehr hohen Niveau. Nur der Phosphorgehalt ist beim ersten Aufwuchs zu gering, wobei dies mitunter auf eine Phosphorunterversorgung der Böden deutet. Bodenuntersuchungen geben hier Aufschluss.
Auch die Parameter der Folgeaufwüchse zeigen eine sehr gute Qualität der Silagen. Einzig der hohe Trockenmassegehalt und der leicht verspätete Schnittzeitpunkt beim zweiten Schnitt muss im Auge behalten werden. Wird sehr trockenes und grobes Futter im Fahrsilo einsiliert, ist mit einer schlechteren Verdichtung und somit einem geringeren Konservierungserfolg zu rechnen.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517496702052549.png]
© Archiv

Heuqualität 2017

Beim Heu des ersten Aufwuchses konnte das Niveau von 2016 gehalten werden, jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. Verbesserungspotenzial gibt es hier vor allem beim Schnittzeitpunkt – der Rohfasergehalt ist mit 276 g zu hoch. Ähnliches zeigt auch der NDF-Gehalt an, welcher unter 490 g/kg TM liegen sollte. Eine frühere Mahd führt zu einem höheren Rohprotein- und Energiegehalt.

Beim zweiten Aufwuchs verhält es sich ähnlich – der geringe Energiegehalt von 5,5 MJ NEL ist bedingt durch geringe Rohprotein- und hohe Rohfasergehalte. Die weiteren Aufwüchse befinden sich mit ihren Werten im Zielbereich. Der Energiegehalt ist bedingt durch die höhere Futterverschmutzung (Rohaschegehalt 104 g/kg TM) etwas reduziert.

Der Zuckergehalt des Futters von 2017 ist etwas geringer als in den Vorjahren. Um Problemen mit Pansenübersäuerung und der Klauengesundheit vorzubeugen, gilt es, die einzelnen Schnitte in der Fütterung zu kombinieren und, wenn nötig, die Kraftfutterzusammensetzung anzupassen (Körnermais, Kleien, Trockenschnitzel). Der Phosphorgehalt ist vor allem beim ersten und zweiten Aufwuchs zu gering. In der Fütterung gilt es bei ähnlichen Gehalten phosphorreiches Mineralfutter einzusetzen.
Speziell auf Heumilchbetrieben ist eine betriebliche Trocknungsanlage Grundvoraussetzung für eine rechtzeitige Ernte und somit gute Heuqualität. Eine Untersuchung ergab, dass die Grundfutterleistung pro Kuh und Jahr auf Betrieben mit Kaltlufttrocknung um 800 kg höher und auf Betrieben mit Warmlufttrocknung um 1.250 kg höher war, als auf Betrieben mit Bodenheuwerbung.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517496704330721.png]
© Archiv

Problem Grundfutterengpässe

Aufgrund der oben beschriebenen Erntebedingungen gibt es auf vielen Betrieben derzeit Grundfutterengpässe. Es gilt dennoch, vor allem Milchkühen das Grundfutter zur freien Aufnahme anzubieten. Es ist nicht ratsam bei der Grundfuttermenge den Sparstift anzusetzen. Dies führt unweigerlich zu einer schlechteren Gesundheit und Fruchtbarkeit und somit zu geringeren Leistungen. Gegengesteuert werden kann mit der rechtzeitigen Anpassung des Tierbestandes oder dem Grundfutterzukauf. Zugekauftes Grundfutter sollte den Leistungsanforderungen der eigenen Tiere entsprechen. Neben dem Preis sollte die Futterqualität ein wichtiger Gradmesser beim Zukauf sein. Wird für spezielle Markenprogramme (Bio, Heumilch, Ja!Natürlich, ZZU,…) produziert, sind weitere Kriterien beim Futterzukauf zu beachten.
Der Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © FürstallerDer Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © FürstallerDer Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517496711015924.png]
Der Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © Fürstaller

Voraussetzungen für leistungsstarke, gesunde Tiere:

  • Regelmäßige Bodenuntersuchungen
  • Optimaler Pflanzenbestand
  • Beste Futterwerbung und Konservierung
  • Regelmäßige Futteruntersuchungen
  • Darauf aufbauende Kraft- und Mineralfutterauswahl
  • Futter den ganzen Tag zur freien Aufnahme
  • Mehrmaliges Futternachschieben

Kontakt

BERATER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SALZBURG:
Dipl. Ing. Gerhard Lindner,
E-Mail: gerhard.linder@lk-salzburg.at
Tel. 0662/870571-268

FUTTERPROBENZIEHER:
Lungau: ZW Josef Resch
Tel. 0664/3819524
Flachgau: ZW Johann Greischberger
Tel. 0664/1201281
Pinzgau: ZW Josef Machreich jun.
Tel. 0664/4376405
Pongau, Tennengau: ZW Johann Klaushofer
Tel. 0664/4663639




 

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Beim Heu des ersten Schnittes konnte   das Niveau von 2016 gehalten werden  jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © Fürstaller
Beim Heu des ersten Schnittes konnte das Niveau von 2016 gehalten werden, jedoch befinden sich die Rohprotein- und Energiegehalte am unteren Ende des empfohlenen Bereichs. © Fürstaller
Der Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © Fürstaller
Der Hagel im Juli hat gebietsweise den kompletten zweiten Schnitt zerstört. © Fürstaller
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
Der Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © Fürstaller
Der Energiegehalt der Silage konnte beim ersten Aufwuchs zulegen. © Fürstaller