Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2021 | von Mag. Iris Jaritz

Das Örtchen als Buchungsargument

Wie damit umgehen? Für Zimmervermieter sind WC und Badezimmer oftmals ein heikler Punkt in der Bewerbung ihres touristischen Angebots. Nützliche Tipps.

1 Badezimmer.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
Im Durchschnitt verbringt der Mensch im Laufe seines Lebens drei Jahre auf der Toilette. Das sind circa zwanzig Minuten täglich. Auch im Urlaub ist der Anteil der Zeit, die im Badezimmer verbracht wird, nicht zu unterschätzen. Für viele Menschen ist das stille Örtchen ein Ort zum Wohlfühlen. Häufig diskutiert wird die Frage, ob und wie Sanitäreinrichtungen in der Bewerbung touristischer Angebote Platz finden sollen. Was zeige ich her und wie?
Ein luxuriöses Badezimmer ist selbstverständlich auch bildlich gut darstellbar. Doch was tun, wenn der Sanitärbereich klein oder weniger exklusiv ist? Weglassen? Kein Bild zeigen? Geht der Gast dann davon aus, dass ich etwas verschweigen möchte? Dazu folgende Tipps:
  • Aufwerten mit Details
Kuschelige, farbenfrohe Handtücher, spezielle Seifen und Potpourris oder exklusives Toilettenpapier wirken charmant. Detailaufnahmen können besser wirken, als der gesamte Raum. Gerade bei einem Almhüttenurlaub möchte der Gast auch die Sanitäreinrichtung vor dem Besuch sehen können. 
  • Sauberkeit 
Nirgends anders ist der Mensch dazu „gezwungen“, seine Hüllen komplett nieder zu legen. Zeigen Sie her, dass Sie als Gastgeber besonders sorgsam sind. Gar nichts herzuzeigen, ist nicht die beste Variante. 
  • Bring Licht und Farbe hinein. 
Eine spezielle Beleuchtung, beispielsweise mit Kerzen oder indirektem Licht, bringt eine besondere Stimmung in den Raum. Frische, farbenfrohe Blumen und Kräuter aus dem Bauerngarten, von der Alm oder ihrem Kärntner Gärtner können es schaffen, gewissermaßen durch ein Bild hindurch zu duften. 
  • Tipps fürs Fotografieren
Räumen Sie für den Moment der Aufnahme den Mistkübel, Reinigungsmittel oder Lappen aus dem Blickfeld. Machen Sie den Fotografen oder die Fotografin darauf aufmerksam, was Sie am Bild zeigen möchten. Versuchen Sie auch selbst mit Ihrem Smartphone Ihr Glück! Kostenlose Apps zur Fotobearbeitung wie  „Snapseed“ ermöglichen es, Bilder rasch aufzuhellen, gerade zu drehen und vieles mehr. 
Badezimmer.jpg
© LK Kärnten
1 | Ein WC am Waldrand – durchaus interessant für die Gäste und herzeigbar, so wie es ist.
2 | Ein Stoffbär am WC verleiht dem Raum Charme.
3 | Details wie Badeschlapfen, Seifen und Handtücher wirken in der Großaufnahme.
4 | Frische Blumen hauchen dem Raum Leben ein.
5 | Die ätherischen Öle von Lavendel können im Badezimmer unangenehme Gerüche beseitigen. 
6 | Ungewöhnliche Fotomotive sind ein Blickfang – in jedem Katalog und auf jeder Website. 
 

Beratungsangebot der LK

Nutzen Sie das Spezialberatungsangebot „Kommunikation mit dem Gast“ der LK Kärnten. Im Zuge dieser Beratung nehmen die Fachberaterinnen für die bäuerliche Vermietung Ihren digitalen Auftritt genau unter die Lupe – sie stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. 
 

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung
  • Reisestornos - was zu beachten ist
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.01.2024

    Online Seminar: Meine Gästeinformationsmappe

  • 30.01.2024

    Online-Seminar: Gartengestaltung für Kinder

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1 Badezimmer.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
Badezimmer.jpg
© LK Kärnten