Daniela Weissbacher, Karlbäuerin in Lofer und Buchautorin
Die Schwestern sammeln
mit ihrer Mama
Schafgarbe und Spitzwegerich
für ihre Palatschinken.
Ebenso Bucheckern, die
sie in der Pfanne rösten. Sie
bauen sich Schwirrhölzer
aus alten Dachschindeln und
schwingende Pois aus alten,
mit Erbsen gefüllten Socken.
Sie erfinden Tänze und Reime,
pfeifen mit Strohhalmen, unterhalten
sich und andere mit
Schattenspielen. Freunde sind
herzlich eingeladen, mit ihnen
das Sackhüpfen oder Steckerlspiele
auszuprobieren.
Gemeinsam bastelt man Zupftrommeln,
deren Saite mit einer
Astgabel gespannt wird.
Alle Experimente und Abenteuer,
zudem selbst erdachte,
zauberhafte Märchen sowie
ihr Wissen über Mutter Natur
hat Weißbacher nun in ein
Buch gepackt: „Verwurzelt
und befl ügelt. Mit Kindern
durch die wilde Natur“ handelt
auch von Kräuterrezepten
und Hausmitteln, die die Pinzgauerin
selbst bei Erkältungskrankheiten
und sonstigen
Wehwehchen anwendet.
Welche pflanzlichen Zutaten sie zum Kochen verwendet und wie die gesunde Küche Kinder begeistern kann, auch das kommt in dem 248 Seiten starken Werk zum Preis von 24,90 Euro vor. Ebenso viele Fotos, Illustrationen, Zeichnungen zum Ausmalen, Geschichten zum Weiterdenken. Das Buch, das kürzlich im freya-Verlag Linz erschienen ist, kann auch im Salzburger Buchhandel erworben werden sowie in der „TEH“. Apropos: Die „Traditionelle Europäische Heilkunde“ mit Sitz in Unken war es auch, die die Autorin für die Natur so richtig entfl ammte. Die gelernte Konditorin absolvierte ein intensives „TEH“- Praktikum, in dem sie jede Menge über das Fertigen von Salben, Tinkturen, Seifen sowie die Heilpfl anzenbestimmung lernte. Was lag näher, als die erworbenen Kenntnisse gleich bei der Familie anzuwenden: Klagte Leonie über Wachstumsschmerzen, gab ihr die Mutter Johanniskrautöl zum Durchschlafen. Bei Schafblattern bekam Luisa Eichenrindentee gegen den Juckreiz. Weißbachers Kräutergarten wird von Jahr zu Jahr artenreicher, und von ihren Spaziergängen kommt sie reich beschenkt heim: jetzt im Herbst etwa mit Wurzeln für den Löwenzahn-Kaffee und der Blutwurz gegen Zahnfl eischschmerz. Diese moderne „Kräuterhexe“ führt mit ihrem Lebensgefährten, dem Zimmerer Martin Baumgartner, den Karlbauernhof in Maurach bei Hallenstein. Während die Seniorbauern Regina und Max Baumgartner die vier Kühe und vier Jungtiere betreuen, kümmern sich die Jungbauern um den Kräutergarten und die muntere Entenschar. „Mein Buch ist auch eine Liebeserklärung an meine Familie und an die wertvolle Lebenszeit, die sie mir schenkt“, erklärt die 35-jährige Autorin, die Leonie kürzlich das erste Handy übergab. Das liege aber – meint die Mama – oft tagelang in einem Eck, weil das Schulkind Wichtigeres zu tun habe: etwa für eine Klassenfahrt Spiele mit Papierkugeln, Steinen und Muscheln zu kreieren.
Welche pflanzlichen Zutaten sie zum Kochen verwendet und wie die gesunde Küche Kinder begeistern kann, auch das kommt in dem 248 Seiten starken Werk zum Preis von 24,90 Euro vor. Ebenso viele Fotos, Illustrationen, Zeichnungen zum Ausmalen, Geschichten zum Weiterdenken. Das Buch, das kürzlich im freya-Verlag Linz erschienen ist, kann auch im Salzburger Buchhandel erworben werden sowie in der „TEH“. Apropos: Die „Traditionelle Europäische Heilkunde“ mit Sitz in Unken war es auch, die die Autorin für die Natur so richtig entfl ammte. Die gelernte Konditorin absolvierte ein intensives „TEH“- Praktikum, in dem sie jede Menge über das Fertigen von Salben, Tinkturen, Seifen sowie die Heilpfl anzenbestimmung lernte. Was lag näher, als die erworbenen Kenntnisse gleich bei der Familie anzuwenden: Klagte Leonie über Wachstumsschmerzen, gab ihr die Mutter Johanniskrautöl zum Durchschlafen. Bei Schafblattern bekam Luisa Eichenrindentee gegen den Juckreiz. Weißbachers Kräutergarten wird von Jahr zu Jahr artenreicher, und von ihren Spaziergängen kommt sie reich beschenkt heim: jetzt im Herbst etwa mit Wurzeln für den Löwenzahn-Kaffee und der Blutwurz gegen Zahnfl eischschmerz. Diese moderne „Kräuterhexe“ führt mit ihrem Lebensgefährten, dem Zimmerer Martin Baumgartner, den Karlbauernhof in Maurach bei Hallenstein. Während die Seniorbauern Regina und Max Baumgartner die vier Kühe und vier Jungtiere betreuen, kümmern sich die Jungbauern um den Kräutergarten und die muntere Entenschar. „Mein Buch ist auch eine Liebeserklärung an meine Familie und an die wertvolle Lebenszeit, die sie mir schenkt“, erklärt die 35-jährige Autorin, die Leonie kürzlich das erste Handy übergab. Das liege aber – meint die Mama – oft tagelang in einem Eck, weil das Schulkind Wichtigeres zu tun habe: etwa für eine Klassenfahrt Spiele mit Papierkugeln, Steinen und Muscheln zu kreieren.