Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
29.11.2018 | von Dipl.-Ing. Harald Ofner
Empfehlen Drucken

Christbäume und der Klimawandel

Wegen Spätfrostgefahr windstille Mulden meiden.

Die heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK  ForstDie heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK  ForstDie heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK  Forst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.29%2F1543496811434365.jpg]
Die heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK, Forst
Das Waldviertel in Niederösterreich hat heuer gewaltig unter der Trockenheit gelitten. Fichtenbestände sind teilweise flächig durch Trockenheit und Borkenkäfer dahingerafft worden. 2018 wird mit rund 4,8 Mio. Festmetern (fm) Käferholz leider ein trauriger neuer Rekord.

Tanne startet wieder durch
Die Tannenchristbäume haben diese außergewöhnliche Trockenheit mit nur 350 Millimeter Jahresniederschlag erstaunlich gut überstanden. Michael Grabner von der Universität für Bodenkultur hat mehrere Baumarten untersucht und herausgefunden, dass sich die Tanne mit der Trockenheit besonders leicht tut, indem sie ihr Wachstum einschränkt und im nächsten Jahr bei ausreichenden Niederschlägen wieder voll durchstartet.

Klimawandel
Hagel und Spätfrost führen bereits jetzt immer wieder zu massiven Schäden in den steirischen Christbaumkulturen und dies wird sich weiter verschärfen. Selbst wenn es gelingt, die Kohlendioxidemissionen nachhaltig zu reduzieren, werden die Durchschnittstemperaturen bei uns in den nächsten 30 Jahren um etwa 2 Grad steigen. Bei den Niederschlägen geht man von gleichbleibenden Mengen während der Vegetationsperiode aus, die Winterniederschläge sollen um etwa 30% zunehmen.

Wetterextreme
Die Wetterextreme nehmen zu. Die Niederschläge fallen immer häufiger, speziell im Sommerhalbjahr in Form von Starkniederschlägen. Es fallen große Regenmengen in kurzer Zeit. Besonders für die Hanglagen nimmt damit die Gefährdung durch Erosion stark zu. Bei diesen überaus heftigen Sommergewittern steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Hagelschlag. Extreme Stürme, Dürre und Hitzeperioden werden häufiger.

Früherer Austrieb
Die steigenden Temperaturen vor allem im Winter führen zu einem früheren Austreiben der Vegetation. Kaltlufteinbrüche mit Spätfrösten Spätfrösten können trotz des allgemeinen Temperaturanstieges im Frühjahr auftreten, wie etwa in den Jahren 2016 und 2017.

Nordmanntanne
Die mit großem Abstand wichtigste Baumart ist die Nordmanntanne. Ihr natürliches Herkunftsgebiet ist das Kaukasusgebirge in Georgien und der nordöstlichen Türkei. Damit ist sie für höhere Temperaturen und längere Trockenperioden im Sommer gut angepasst. Speziell mit den früh austreibenden Sorten wie Bornmüllertanne (Türkische Tanne) oder Korktanne hat es immer wieder die größten Probleme mit Spätfrösten gegeben. Hier liegt in der Vermeidung von typischem Spätfrost gefährdeten Standorten, wie beispielsweise windgeschützten Muldenlagen, ein wichtiger Lösungsansatz. Nicht gewählt werden sollten später austreibende Arten und von frühaustreibenden Sorten wie Abies bornmülleriana oder Korktanne sollte man ebenfalls Abstand nehmen. Ein Beschneiden der vom Spätfrost geschädigten Bäume ist zwar sehr arbeitsintensiv, führt aber zu durchaus gut verkaufbaren Christbäumen.

Trockenheitsresistenter
Die Nordmanntanne ist durch ihre ausgeprägte Pfahlwurzel sehr trockenresistent, allerdings sind Neuanpflanzungen, bis sie die Pfahlwurzel ausgebildet hat, durch ein trocken warmes Frühjahr, wie es beispielsweise heuer im Waldviertel aufgetreten ist, stark gefährdet. Hier könnte eine Herbstanpflanzung beziehungsweise eine künstliche Bewässerung der frisch gepflanzten Kulturen bei auftretenden Dürreperioden eine praktikable Lösungsmaßnahme bedeuten. Hagelunwetter treten immer kleinräumig auf und verursachen ganz massive Schäden in den Christbaumkulturen. Hier liegt in der Streuung des Risikos auf mehrere unterschiedliche Standorte ein gangbarer Lösungsansatz oder aber die sehr kostenintensive Absicherung durch den Abschluss einer Hagelversicherung.

Stürme ungefährlich
Selbst extreme Stürme bedeuten für die Christbaumkulturen keine Gefahr, weil die geringen Baumhöhen einen Winddruck oder Windwurf weitestgehend aushalten.

Neue Schädlinge
Durch den Klimawandel und den zunehmenden Reiseverkehr werden in Zukunft auch neue Schädlinge und Krankheiten bei unseren Christbäumen auftreten. Auch hier gilt es das Risiko durch die Verwendung von verschiedenen Arten und Herkünften zu streuen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Heimische Bäume haben Mehrwert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Naturtalente, Wirtschaftswunder und Energiebündel?

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Jagdjahr 2018/19: Abschusszahlen um 2,8% gesunken
  • Waldhygiene ist wichtiger denn je
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Faktencheck Wald: Vorwürfe sind fachlich falsch und realitätsfern
  • Schluss mit dem Beschuss der Waldbesitzer!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forst+Holzwirtschaft © Archiv

Forst- & Holzwirtschaft

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2020 Waldbauliche Grundlagen
  • 31.01.2020 Insiderwissen Durchforstung
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Die heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK  Forst
Die heimischen Christbaumbauern sind gut auf das Weihnachtsfest vorbereitet. © LK, Forst