Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Drucken
  • Empfehlen
21.11.2023 | von Green Care Österreich

Bundesweites Netzwerktreffen für Green Care-Betriebe

Am 17. November 2023 fand das 6. Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe mit 28 Teilnehmer:innen am Wieserhof in Sankt Peter ob Judenburg statt.

6. Green Care-Netzwerktreffen
© Green Care
Wer den Wieserhof von Heidi Liebminger erreicht, kommt augenblicklich zur Ruhe. Den zertifizierten Auszeithof umgeben weite Hügel und dichte Wälder und auf den immer noch grünen Wiesen grast trotz Wind und Kälte eine Alpakaherde. Die robusten Tiere werden am Wieserhof im Rahmen der gesundheitsförderlichen Angebote und im Teambuilding eingesetzt. Neben dem Stall steht die neu errichtete Auszeitbox. Ein Seminargebäude mit zwei Räumen, einer Küche und einem Hofladen mit Produkten aus Alpakawolle. Hier bietet Heidi Liebminger gemeinsam mit Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich ihre Workshops und Kurse an. Am vergangenen Freitag war dieser besonderen Ort Treffpunkt für die 28 Teilnehmer:innen des mittlerweile 6. Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe, die aus ganz Österreich in den kleinen steirischen Ort Sankt Peter ob Judenburg gekommen sind.

Unter dem Motto “Gemeinschaft stärken - Austausch fördern“ standen am Vormittag der Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller Themen in der Gesundheitsförderung und Tiergestützten Intervention am Hof sowie bei Arbeitsprojekten für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Mittelpunkt. “Green Care-Angebote unterscheiden sich je nach den Möglichkeiten und Ressourcen der einzelnen Betriebe sehr. Dennoch stehen viele Bäuerinnen und Bauern vor ähnlichen Herausforderungen, zum Beispiel, wenn es um die Vermarktung der Angebote, Finanzierungsmodelle oder um rechtliche Fragestellungen geht. Der persönliche Austausch zwischen den Bäuerinnen und Bauern ist daher besonders wichtig und stärkt das Green Care-Netzwerk, zu dem auch die Gemeinden gehören, deren Unterstützung bei der Umsetzung der Angebote zentral ist“, so Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH.

Selbstbewusst und innovativ zum erfolgreichen Angebot

“Ein Green Care-Projekt wie der Wieserhof ist für jede Gemeinde eine Bereicherung und setzt durch neue Zielgruppen und Kooperationen auch regionalwirtschaftliche Impulse. Wir sind stolz darauf, wie sich das Angebot entwickelt hat und ich freue mich sehr, heute so viele Green Care-Bäuerinnen und -Bauern bei uns im Ort begrüßen zu dürfen“, betont Bürgermeister Franz Sattler, der am Nachmittagsprogramm des Netzwerktreffens teilnahm. “Besonders am Anfang braucht es vielleicht etwas Mut, die gewohnten Pfade in der Landwirtschaft zu verlassen, aber wer selbstbewusst seinen Weg geht, innovative Angebote entwickelt und sich gut in der Region vernetzt, wird am Ende erfolgreich sein“, ergänzt Gastgeberin Heidi Liebminger.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen war es Zeit für Bewegung und einen Einblick in die Auszeithof-Angebote am Wieserhof. Gemeinsam mit Kerstin Mayr, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Hochschullektorin und Naturheiltherapeutin, ging es auf einen Rundgang um den Hof mit kurzen aber lehrreichen Einheiten zur gesundheitsfördernden Wirkung von Pflanzen und Bäumen in Kombination mit einfachen Achtsamkeits- und Meditationsübungen. Im Anschluss blieb noch Zeit für den informellen Austausch und die neuerliche Erkenntnis, dass der persönliche Kontakt im Green Care-Netzwerk durch keine Online-Veranstaltung zu ersetzen ist, auch wenn die Zeit meist knapp und die Anfahrtswege lang sind - es lohnt sich immer.
Zum nächsten nächster Artikel

Günther Mayerl ist neuer Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH

Weitere Fachinformation

  • Bundesweites Netzwerktreffen für Green Care-Betriebe
  • Günther Mayerl ist neuer Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
6. Green Care-Netzwerktreffen
© Green Care