Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
05.02.2019 | von Rosemarie Wilhelm, Silvia Ornigg
Empfehlen Drucken

"Brauchen höheres Pflegegeld"

Die steirische LK-Vizepräsidentin Maria Pein kämpft für die Gleichstellung der Pflege zu Hause. Sie ist oberste Vertreterin der Steiermark in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Wir sprachen mit ihr über aktuelle Themen.

Maria Pein: Keine Benachteiligung der Pflege zu Hause © DannerMaria Pein: Keine Benachteiligung der Pflege zu Hause © DannerMaria Pein: Keine Benachteiligung der Pflege zu Hause © Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.05%2F1549378200772731.jpg]
Maria Pein: Keine Benachteiligung der Pflege zu Hause © Danner
Mit der ersten Quartalsvorschreibung für die Sozialversicherung gibt es für manche Betriebe eine Gutschrift. Wer erhält diese und warum?

Maria Pein: Versprochen und eingehalten: Im Zuge der Steuerreform 2015 haben wir für jene Betriebe, deren Einheitswert um 10% und mehr angepasst wurde, eine jährliche Abfederung der Sozialversicherung von insgesamt 15 Mio. Euro erreicht. Bisher erhielten rund 30.000 Betriebe mit einem Einheitswert zwischen 4.500 und 60.000 Euro von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern eine Gutschrift von 23 Mio. Euro. Leider sind vom Finanzamt noch Einheitswertbescheide ausständig. Sobald diese vorliegen, wird der Restbetrag gutgeschrieben.

Die Pensionen wurden erhöht. Sind Sie zufrieden?

Pein: Ja, die Pensionen wurden wohlverdient um 2,6% erhöht. Monatlich kommen so 3 Mio. Euro mehr in die bäuerlichen Haushalte. Im Jahr 2019 sind dies 36 Mio. Euro.

Auch Forstschutzausrüstungen werden unterstützt.

Pein: Das ist eine sehr wichtige bauernspezifische Unterstützung, um vor Unfällen zu schützen. Wir bezuschussen 60 Euro für eine Forstschutz­ausrüstung im Wert von 110 Euro. Die Gemeinde oder Bezirkskammer muss die Notwendigkeit der Schadholzaufarbeitung beispielsweise wegen Windwurf oder Borkenkäfer-Befall bestätigen. Gemeinsam mit der Rechnung muss diese bei der Sozialversicherung eingereicht werden.

Ein wichtiges Thema ist die Pflege. Zu Hause pflegen oder Pflegeheim: Was ist Ihr Standpunkt?

Pein: Mit der noch zu verhandelnden Steuerreform ab 2020 muss es einfach zu einer Pflegegelderhöhung kommen. 80% der Pflegebedürftigen auf den Höfen werden erfreulicherweise zu Hause betreut. Diese häusliche Pflege muss wertgeschätzt werden und darf gegenüber der Betreuung in Pflegeheimen nicht benachteiligt werden. Daher setze ich mich für eine spürbare Erhöhung des Pflegegeldes für die häusliche Pflege im Zuge der kommenden Steuerreform ein.

Wie kann man den pflegenden Personen helfen?

Pein: Für pflegende Angehörige ist eine kostenlose Weiter- und Selbstversicherung in der Pensionsversicherung möglich. Der Bund übernimmt ab Pflegestufe 3 den fiktiven Dienstgeberbeitrag von 12,55% sowie den Dienstnehmerbeitrag in der Höhe von 10,25%. Außerdem gibt es eine beitragsfreie Mitversicherung pflegender Angehöriger in der Krankenversicherung. Einen Erschwerniszuschlag gibt es bei der Pflege von Behinderten, Demenzkranken sowie schwer behinderten Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus bietet die Bauernsozialversicherung für pflegende Angehörige zweiwöchige Gesundheitswochen an, um eine gesunde Auszeit zu ermöglichen.

Wie schreitet die Fusion der Sozialversicherung der Bauern mit jener der gewerblichen Wirtschaft voran?

Pein:
Sehr zügig. Im Hintergrund wird intensiv an der Zusammenführung und dem Aufbau einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur gearbeitet. Auch die Unfallversicherung der gewerblichen Wirtschaft muss integriert werden. Mit 1. Jänner 2020 muss dann für die Versicherten alles funktionieren. Persönlich mache ich mich dafür stark, dass die bauernspezifischen Leistungen von der Betriebshilfe bis zu den Gesundheitsaktionen auch künftig erhalten bleiben.

Wird es zu Beitragserhöhungen kommen?

Pein:
Dazu darf es kurz- und mittelfristig nicht kommen, wofür wir uns auch sehr einsetzen. Der Bund engagiert sich erheblich bei der Mitfinanzierung und bezuschusst die bäuerliche Sozialversicherung mit 73% oder rund 2,4 Mrd. Euro. Auch daran darf nicht gerüttelt werden.

Downloads zum Thema

  • Neue SV-Werte 2019Neue Werte im Sozialversicherungsrecht 2019

Weitere Fachinformation

  • LBG-Praxisleitfaden zur neuen Sozialversicherung der Selbständigen
  • Sozialversicherung der Selbständigen launcht Informationswebsite
  • Keine Abschläge bei Schwerarbeiterpension ab 2020
  • SVB: Die Auszahlung der Beitragsgutschrift ist angelaufen
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • SVB: Bäuerliche Nebentätigkeiten rechtzeitig melden
  • Neue Werte im Sozialversicherungsrecht seit Jänner 2019
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige
  • Neuerungen für Pferdeeinstellbetriebe

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer, Soziales, Pacht und Hofübergabe

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2020 Beiträge in der Sozialversicherung optimieren
  • 16.03.2020 Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft
alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.05%2F1549378200772731.jpg]
Maria Pein: Keine Benachteiligung der Pflege zu Hause © Danner