Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
22.07.2016 | von Manfred Danner
Empfehlen Drucken

Bodenpraktiker auf Horizonterweiterung

Die Auseinandersetzung mit Ein-, An- und Aussichten von Berufskollegen ist ein wesentlicher Bestandteil des Bio-Bodenpraktikerlehrganges. Diesem Aspekt dient schon fast traditionell die Sommer-Exkursion zum Biolandhof Braun nach Freising/Bayern.

Sepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © DannerSepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © DannerSepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © DannerSepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.22%2F146917158514768.png]
Sepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © Danner
Bei Josef Braun gibt es viel zu sehen. Er bewirtschaftet mit seiner Frau Irene ca. 30 ha Acker, 15 ha Grünland und 6 ha Wald, hält in einem Tretmiststall eine Milchviehherde, in die die weibliche Aufzucht ebenso integriert ist wie einige Mastschweine. Nichts ist Standard – alles ist weitergedacht. So bekommt man auch viel zu hören. Etwa, dass die Bauern und Bäuerinnen den Mut haben müssen, Landwirtschaft neu zu denken. Braun: „Wir müssen auch nicht die Welt ernähren, mit 12.000-Liter-Kühen und 8.000 kg Weizenerträgen. Sondern die Bevölkerung, die Menschen um uns herum – ohne dass dabei Boden, Wasser, Luft und die Artenvielfalt gefährdet oder zerstört werden. Das ist unsere Aufgabe!“

Alles ist vernetzt...

Sepp Braun war ein erfolgreicher, intensiv konventionell wirtschaftender Ackerbauer, bis die Tschernobylkatastrophe ein radikales Umdenken auslöste. Heute ist Sepp Braun ein sehr erfolgreicher Biobauer, der seine drei Betriebsstandbeine Tierhaltung (Milchvieh auf Weide und mit Käserei, neuerdings Legehennen und Direktvermarktung), Ackerbau (Getreide, Feldfutter, Futterkräuter, ...) und Energie (Agroforst, Holzvergaseranlage, Photovoltaik) in einer Art und Weise miteinander in Symbiose bringt, die ihresgleichen sucht. Wer Sepp Braun zuhört, erlebt eine Lehrstunde vernetzten Denkens. Kein Betriebszweig, keine Maßnahme, keine Überlegung steht für sich allein, sondern wird auf die Auswirkungen und möglichen Synergieeffekte mit den anderen Ressourcen des Betriebes abgecheckt. Das Credo: Welche Bedürfnisse haben meine Helfer – Bodenleben, Pflanzen, Tiere und Mitarbeiter – und wie kann ich diesen gerecht werden?

Nie müde werden

Der Nachteil, nach einer solchen Einstellung zu leben und wirtschaften, ist: Es gibt nie ein Ende. Die Medaille umgedreht, heißt das aber: (Bio-)Bauer zu sein kann ein unerschöpfliches Feld von Experimentieren, Forschen und schöpferischer Tätigkeit eröffnen, welches den Raum für Sinn und Lebensfreude darstellt. Wer den Betrieb Braun seit Jahren kennt, weiß: Zwei Jahre ohne neue Idee gibt es nicht.

Spezialität Kräuterfutter

Vorbild für ein Wiederkäuer-Vollwertfutter ist für die Brauns die Bergwiese. Dort stehen Gräser, aber auch und vor allem blühende Kräuter, die alle für sich allein eine eigene diätetische Wirkung haben. Das Ackerfutter setzt sich folgerichtig nicht aus Ackerrotklee und Raygräsern zusammen, sondern ist eine bunte Mischung, in der neben verschiedenen Leguminosen auch Wiesensalbei, Wilde Möhre, Wegwarte, Spitzwegerich, Labkräuter, Malve und andere vertreten sind. Vollwertkost für höchste Milchqualität. Braun beziffert den Omega-3-Fettsäuregehalt der Milch mit 2,12 %. Die Milchleistung liegt bei ca. 6.500 kg Herdendurchschnitt, die Kühe erhalten kein Kraftfutter.
Agroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © DannerAgroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © DannerAgroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © DannerAgroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.22%2F1469171587185852.png]
Agroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © Danner

Agroforst

Seit einigen Jahren werden die Flächen des Braunschen Anwesens von Agroforststreifen durchzogen. Die Erkenntnis, dass Waldgartensysteme (praktiziert z. B. in Uganda) höhere Erträge liefern als moderne Monokulturen, führte zum Experiment, mit Pappeln, Weiden und Erlen einen bayrischen Ackerbaubetrieb zu beleben. Inzwischen dienen die Laubgehölze Hühnern und Schweinen als Auslauf, Betätigungs-, Schutz- und Futterfläche und liefern neben anderen ökologischen Funktionen ca. 20 Tonnen Trockenmasse Holzertrag pro Hektar, der in der Holzvergaseranlage zu Energie und Holzkohle transformiert wird. Die Kohle findet in der Kompostierung der Wirtschaftsdünger Verwendung.

Potenziale

Letztlich war jeder der Exkursionsteilnehmer beeindruckt. Nicht nur von den Brauns und deren persönlicher Leistung, sondern vor allem auch von der Erkenntnis, welch enormes Potenzial ein (kleiner) Biobetrieb zu entwickeln imstande ist. Welche ökologische und ökonomische Leistung er in der Region, in seinem Umfeld zu leisten vermag – fernab jeglicher Weltmarkt- und Wettbewerbsrhetorik. Strukturwandel einmal ganz anders. Strukturwandel, wie wir (Landwirtschaft und Gesellschaft) ihn schnellstens in die Gänge bringen sollten.

Weitere Beiträge

  • Schäden durch den Starkregen: Aufräumen wird noch lange dauern
  • Vollversammlung fordert: „Bauern brauchen für ihre Arbeit mehr Wertschätzung“
  • Umgänglichkeitsprüfung Pferde mit Charakter gefragt
  • Proteste in Europa: Bauern fordern Wertschätzung
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Christian Leeb verlässt die Milchbranche
  • Aufräumen nach dem großen Regen
  • Düngeverbot im Spätherbst einhalten
  • 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung: Medaillenregen für Salzburgs Produkte
  • Starke Leistungen der Salzburger Haflinger- und Norikerpferde
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Sepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © Danner
Sepp Braun (mit Kapperl) erläutert den Teilnehmern seine Sicht des idealen Milchviehfutters. © Danner
Agroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © Danner
Agroforstflächen haben vielfältige ökologische Funktionen. © Danner