21.05.2017 |
von DI Joachim Mandl
Bio-Sommerexkursionen 2017
Wie auch in den vergangenen Jahren bietet das Bio-Referat der LK OÖ in Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung OÖ auch heuer wieder ein vielfältiges Bio-Sommerexkursions-Programm an.
Es freut uns, auch heuer die Forschung bei Versuchsbegehungen des Bio-Kompetenzzentrums Schlägl und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit einzubeziehen.
Herzlich eingeladen sind alle Bio-Betriebe, Umstellungsbetriebe und interessierte Betriebe. Wenn nicht angegeben, ist eine Anmeldung nicht notwendig, da die Exkursionen dann jedenfalls stattfinden.
Es freut uns, auch heuer die Forschung bei Versuchsbegehungen des Bio-Kompetenzzentrums Schlägl und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit einzubeziehen.
Herzlich eingeladen sind alle Bio-Betriebe, Umstellungsbetriebe und interessierte Betriebe. Wenn nicht angegeben, ist eine Anmeldung nicht notwendig, da die Exkursionen dann jedenfalls stattfinden.
Termine:
Mittwoch, 31. Mai, 18:00 – 20:00 Uhr
Betrieb Horner, 4212 Neumarkt/Mkr., Unterzeiß 12
Begehung einer ökologisch wertvollen Wiese (Vertragsnaturschutz) mit heimischen Orchideen. Wir schauen, welche Pflanzen und Tiere in der artenreichen Wiese vorkommen, wie der Artenreichtum erhalten werden kann und welche Förderungen es für Naturschutzmaßnahmen gibt. Rainhard Horner berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Vertragsnaturschutz. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Betrieb Horner, 4212 Neumarkt/Mkr., Unterzeiß 12
Begehung einer ökologisch wertvollen Wiese (Vertragsnaturschutz) mit heimischen Orchideen. Wir schauen, welche Pflanzen und Tiere in der artenreichen Wiese vorkommen, wie der Artenreichtum erhalten werden kann und welche Förderungen es für Naturschutzmaßnahmen gibt. Rainhard Horner berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Vertragsnaturschutz. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Mittwoch, 07. Juni, 09:00 – 17:00 Uhr
Weideworkshop - Tipps für eine erfolgreiche Weidehaltung
Betrieb Anton Mair, 4890 Frankenmarkt, Am Berg 4
Unter dem Motto Herausforderungen meistern - Chancen nutzen soll dieses LFI-Seminar in Form von Workshops Tipps für eine erfolgreiche Weidehaltung liefern und den bereits bestehenden Weidebetrieb genauso ansprechen wie Weideneueinsteigende. Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde
Weideworkshop - Tipps für eine erfolgreiche Weidehaltung
Betrieb Anton Mair, 4890 Frankenmarkt, Am Berg 4
Unter dem Motto Herausforderungen meistern - Chancen nutzen soll dieses LFI-Seminar in Form von Workshops Tipps für eine erfolgreiche Weidehaltung liefern und den bereits bestehenden Weidebetrieb genauso ansprechen wie Weideneueinsteigende. Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde
Montag, 12. Juni, 17:00 – 19:00 Uhr
Betrieb Johannes Doppelbauer, 4600 Wels, Stadlhof 1
Bio-Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Dammkulturen; Infos und Erfahrungsaustausch zur Dammkultur nach Turiel (www.dammkultur.info) Begehung der Dinkel, Kürbis und Sojabohnen-Flächen des Betriebs.
Betrieb Johannes Doppelbauer, 4600 Wels, Stadlhof 1
Bio-Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Dammkulturen; Infos und Erfahrungsaustausch zur Dammkultur nach Turiel (www.dammkultur.info) Begehung der Dinkel, Kürbis und Sojabohnen-Flächen des Betriebs.
Mittwoch, 14. Juni, 13:00 – 16:00 Uhr
Familie Kastner, 4552 Wartberg an der Krems, Schachadorf 11
Bio-Milchviehbetrieb (2015 auf Bio umgestellt), 40 Milchkühe, Heumilchproduktion, Weidehaltung Exkursionsschwerpunkt: Beurteilung des Wiesen-/Weidebestandes, Viehbesatz auf der Weide, Düngungsmanagement, Übersaaten, etc.
Familie Kastner, 4552 Wartberg an der Krems, Schachadorf 11
Bio-Milchviehbetrieb (2015 auf Bio umgestellt), 40 Milchkühe, Heumilchproduktion, Weidehaltung Exkursionsschwerpunkt: Beurteilung des Wiesen-/Weidebestandes, Viehbesatz auf der Weide, Düngungsmanagement, Übersaaten, etc.
Freitag, 16. Juni, 14:00 – 17:00 Uhr
Biobaumschule Familie Junger, 4751 Dorf/Pram, Augendobl 3
Artenreiche Hecken umsäumen das Areal der Biobaumschule. Kennenlernen heimischer Gehölze und ihren Wert für die Biodiversität und den Speiseplan des Menschen. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Biobaumschule Familie Junger, 4751 Dorf/Pram, Augendobl 3
Artenreiche Hecken umsäumen das Areal der Biobaumschule. Kennenlernen heimischer Gehölze und ihren Wert für die Biodiversität und den Speiseplan des Menschen. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Dienstag, 20. Juni, ab 16:00 – 18:00 Uhr
Betrieb Dominik Dax, 4565 Wanzbach/Inzersdorf, Eichenweg
Am kleinstrukturierten Bio-Betrieb wird auf saisonale und regionale Gemüsearten und -sorten gesetzt; neben der Bewirtschaftung seines Betriebs, ist Dominik Dax Experte für neue und innovative Wege in der Lebensmittelversorgung wie z.B. Foodcoops (Einkaufsgemeinschaften) und Solidarische Landwirtschaften (CSA).
Betrieb Dominik Dax, 4565 Wanzbach/Inzersdorf, Eichenweg
Am kleinstrukturierten Bio-Betrieb wird auf saisonale und regionale Gemüsearten und -sorten gesetzt; neben der Bewirtschaftung seines Betriebs, ist Dominik Dax Experte für neue und innovative Wege in der Lebensmittelversorgung wie z.B. Foodcoops (Einkaufsgemeinschaften) und Solidarische Landwirtschaften (CSA).
Mittwoch, 21. Juni 2017, 18:00 Uhr
Bio-Ackerbau-Feldtag in Lambach, Gmundnerstraße 9, 4651 Stadl-Paura (Wels)
Bei einem Rundgang durch das Versuchsgelände liegt der heurige Schwerpunkt neben den Sortenversuchen bei den Leguminosen. Darüber hinaus werden aktuelle Ergebnisse aus laufenden Forschungsarbeiten zum Futterleguminosenanbau vorgestellt. Nähere Infos unter https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/158-aktuelles/Veranstaltungen/5918-bio-ackerbaufeldtag-in-lambach.html
Bio-Ackerbau-Feldtag in Lambach, Gmundnerstraße 9, 4651 Stadl-Paura (Wels)
Bei einem Rundgang durch das Versuchsgelände liegt der heurige Schwerpunkt neben den Sortenversuchen bei den Leguminosen. Darüber hinaus werden aktuelle Ergebnisse aus laufenden Forschungsarbeiten zum Futterleguminosenanbau vorgestellt. Nähere Infos unter https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/158-aktuelles/Veranstaltungen/5918-bio-ackerbaufeldtag-in-lambach.html
Dienstag, 27. Juni, 19:30 Uhr
Treffpunkt Familie Mandl, 4170 St. Oswald bei Haslach, Minihof 3
Versuchsbegehungen des Bio-Kompetenzzentrums Schlägl: Stationen der Feldbegehung sind der Braugersten-Versuch am Betrieb Mandl und der Roggen-Versuch am Betrieb Jung in 4161 Ulrichsberg, Stollnberg 9
Treffpunkt Familie Mandl, 4170 St. Oswald bei Haslach, Minihof 3
Versuchsbegehungen des Bio-Kompetenzzentrums Schlägl: Stationen der Feldbegehung sind der Braugersten-Versuch am Betrieb Mandl und der Roggen-Versuch am Betrieb Jung in 4161 Ulrichsberg, Stollnberg 9
Mittwoch, 28. Juni, 16:00 – 18:00 Uhr
Betrieb Sonja Schmidsberger, 4661 Roitham, Deising 8
Bio-Vollerwerbsbetrieb mit ca. 11 ha LN, folgende Kulturen werden am Betrieb angebaut: Körnermais, Futtergetreide, Ackerbohne, Winterkümmel, Klee
Betrieb Sonja Schmidsberger, 4661 Roitham, Deising 8
Bio-Vollerwerbsbetrieb mit ca. 11 ha LN, folgende Kulturen werden am Betrieb angebaut: Körnermais, Futtergetreide, Ackerbohne, Winterkümmel, Klee
Donnerstag, 29. Juni, 15:00 – 18:00 Uhr
Betrieb Andreas Kreuzwieser (Fa. Meleco), 4061 Pasching, Johann Lehner Straße 5
Besichtigung der Bio-Obstbauflächen (Äpfel, Zwetschken) des Betriebs in der Nähe der Fa. Meleco; Infos zur Kultivierung (Düngung, Pflege, Pflanzenschutz) von Bio-Obstflächen sowie zur Verarbeitung und Vermarktung der Produkte.
Betrieb Andreas Kreuzwieser (Fa. Meleco), 4061 Pasching, Johann Lehner Straße 5
Besichtigung der Bio-Obstbauflächen (Äpfel, Zwetschken) des Betriebs in der Nähe der Fa. Meleco; Infos zur Kultivierung (Düngung, Pflege, Pflanzenschutz) von Bio-Obstflächen sowie zur Verarbeitung und Vermarktung der Produkte.
Montag, 3. Juli, 15:00 Uhr
Betrieb Stefan Edlinger, 4553 Schlierbach, Am Weinberg 3
Langjähriger geflügelhaltender Betrieb; Besichtigung des BIO Entenmaststalles; Infos und Besichtigung des Keimrads zur Aufwertung der Ration.
Betrieb Stefan Edlinger, 4553 Schlierbach, Am Weinberg 3
Langjähriger geflügelhaltender Betrieb; Besichtigung des BIO Entenmaststalles; Infos und Besichtigung des Keimrads zur Aufwertung der Ration.
Dienstag, 4. Juli, 14:00 – 16:00 Uhr
Betrieb Gerald Lamm, 4502 St. Marien, Kimmersdorf 2
Bio-Ackerbaubetrieb mit Kräuter- und Gemüseflächen, Direktvermarktung Besichtigung des Bio-Sojasortenversuches, Anbautechnik und Beikrautregulierung bei Bio-Hirse; Besichtigung der Kräuter- und Gemüseflächen.
Betrieb Gerald Lamm, 4502 St. Marien, Kimmersdorf 2
Bio-Ackerbaubetrieb mit Kräuter- und Gemüseflächen, Direktvermarktung Besichtigung des Bio-Sojasortenversuches, Anbautechnik und Beikrautregulierung bei Bio-Hirse; Besichtigung der Kräuter- und Gemüseflächen.
Mittwoch, 5. Juli, ab 13:30 – 16:30 Uhr
Erfahrungsaustausch Bio-Rindermast
Familie Steininger, 4122 Arnreit, Schönberg 10
Bio-Rindermastbetrieb (Bio-Umstellung 1995, Bio-Rindermast seit 2002), 45 Mastochsen Exkursionsschwerpunkt: Verfügbarkeit und Qualität von Jungtieren, Formen der Aufzucht (Mast ab Kalb/Fresser/Einsteller), Management am Mastbetrieb
Erfahrungsaustausch Bio-Rindermast
Familie Steininger, 4122 Arnreit, Schönberg 10
Bio-Rindermastbetrieb (Bio-Umstellung 1995, Bio-Rindermast seit 2002), 45 Mastochsen Exkursionsschwerpunkt: Verfügbarkeit und Qualität von Jungtieren, Formen der Aufzucht (Mast ab Kalb/Fresser/Einsteller), Management am Mastbetrieb
Mittwoch, 5. Juli, 14:00 – 16:00 Uhr
Waldgartenprojekt Weberhäusl, Familie Gruber, Stadlhof 25, 4600 Wels
Ein Waldgarten ist im Gegensatz zu einem Getreidefeld oder auch Gemüseacker ein dreidimensionales System, angeordnet in verschiedenen Stockwerken oder auch Ebenen, der Schwerpunkt liegt bei mehrjährigen Früchten und extensiven einjährigen Gemüse. Neben der Nutzung durch den Menschen finden hier Nützlinge und blütenbesuchende Insekten einen vielgestaltigen Lebensraum.
Anmeldung erbeten unter Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Waldgartenprojekt Weberhäusl, Familie Gruber, Stadlhof 25, 4600 Wels
Ein Waldgarten ist im Gegensatz zu einem Getreidefeld oder auch Gemüseacker ein dreidimensionales System, angeordnet in verschiedenen Stockwerken oder auch Ebenen, der Schwerpunkt liegt bei mehrjährigen Früchten und extensiven einjährigen Gemüse. Neben der Nutzung durch den Menschen finden hier Nützlinge und blütenbesuchende Insekten einen vielgestaltigen Lebensraum.
Anmeldung erbeten unter Tel. 0676/842214-365 bzw. waltraud.mueller@bio-austria.at
Freitag, 7. Juli, ab 14:00 Uhr
Betrieb Stefan Friedl, 4310 Mauthausen, Albern 57
Bio-Ackerbaubetrieb mit ca. 35 ha Fläche; Besichtigung der Versuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (Bio-Soja-Sortenversuch + Schwefeldüngungsversuch, Hirseversuch, Pflanzenhilfsmittel)
Betrieb Stefan Friedl, 4310 Mauthausen, Albern 57
Bio-Ackerbaubetrieb mit ca. 35 ha Fläche; Besichtigung der Versuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (Bio-Soja-Sortenversuch + Schwefeldüngungsversuch, Hirseversuch, Pflanzenhilfsmittel)
Montag, 10. Juli, ab 14:00 Uhr
Betrieb Manuela u. Andreas Hager, 4312 Ried/Riedmark, Aistbergthal 5
Exkursionsschwerpunkt: Praxistaugliche Lösungen beim Umbau eines Rinderstalles zu einem Putenmaststall. Offenfront - Rindermast Rundholzstall mit Standweidesystem. Besichtigung der neu angelegten Hecke sowie Mischkultur von Winterackerbohne/Triticale.
Betrieb Manuela u. Andreas Hager, 4312 Ried/Riedmark, Aistbergthal 5
Exkursionsschwerpunkt: Praxistaugliche Lösungen beim Umbau eines Rinderstalles zu einem Putenmaststall. Offenfront - Rindermast Rundholzstall mit Standweidesystem. Besichtigung der neu angelegten Hecke sowie Mischkultur von Winterackerbohne/Triticale.
Bei den Exkursionen am 12. Juni, 4. und 7. Juli besteht das Angebot einer kostenlosen Nitratuntersuchung und eines Härtetests von mitgebrachtem Trinkwasser.
Exkursionsleitung:
Petra Doblmayr, Stefan Rudlstorfer, Joachim Mandl (Referat Biolandbau der LK OÖ), Elisabeth Ziegler, Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung OÖ), Waltraud Müller, Gerald Peterseil (BIO AUSTRIA OÖ), Magdalena Breuer (Bio-Kompetenzzentrum Schlägl)
Bei Fragen zu den Exkursionen sind wir unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450 erreichbar.
Bei Fragen zu den Exkursionen sind wir unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450 erreichbar.