Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
02.05.2019 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Bio-Schulmilch – „Von der Wiese in den Becher“

Bereits seit mehr als 20 Jahren produziert Familie Strobl beste Produkte aus Milch für Schulen und Kindergärten. Doch somit nicht genug, drei Automaten, in denen die breite Palette der hofeigenen Produkte angeboten wird, und ein Seminarraum stellen weitere Standbeine dar.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Familie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © PrivatFamilie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © PrivatFamilie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © PrivatFamilie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © Privat
Familie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © Privat
Hannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © KronreifHannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © KronreifHannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © KronreifHannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © Kronreif
Hannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © Kronreif
Sohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © KronreifSohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © KronreifSohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © KronreifSohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © Kronreif
Sohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © Kronreif
Der Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © KronreifDer Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © KronreifDer Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © KronreifDer Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © Kronreif
Der Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © Kronreif
Die Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © KronreifDie Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © KronreifDie Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © KronreifDie Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © Kronreif
Die Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © Kronreif
« »
Insgesamt 85 Schulen und Kindergärten werden mit der Bio-Schulmilch vom Aubauern mittels Botendienst beliefert. Dabei werden die gewünschten Produkte online über die Homepage bestellt. Aus den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille und Mocca über Kirsche, Waldfrucht und vieles mehr kann dabei gewählt werden. Hannes und seine Mutter Julie verarbeiten die Milch der Braunvieh-Kühe dreimal pro Woche vorwiegend zu Trinkmilch, Fruchtmilch, Molke und Joghurt. Nur in den Ferien wird die Milch an die Molkerei geliefert. „Unser Hauptaugenmerk liegt darin, das Echte und Gute von der Wiese über die Kuh in Form von Milchprodukten in den Becher der Kinder zu bringen“, so der Landwirtschaftsmeister.
Schon lange spielt die Direktvermarktung eine große Rolle am Hof, so wurden vor der Schulmilch-Erzeugung Schweinefleisch, Milch und Eier vermarktet. Dann im Jahr 1996 fiel der Startschuss zur Schulmilch zusammen mit einem weiteren Landwirt im Rahmen eines Leader-Projekts. 23 Jahre später stellen die Aubauern nicht nur beste Milchprodukte her, sondern sind zudem Exkursions-, Bio-Austria-Schau- und Schule-am-Bauernhof-Betrieb. Ein Seminarraum, der auch vermietet wird, bietet dabei Platz für bis zu 50 Personen. „Für uns war schon immer klar, dass wir den Betrieb auf mehrere Standbeine stellen wollen“, erzählt die Familie und weist dabei auf eine weitere Nische, die drei Produkt-Automaten, hin. Diese sind vorwiegend mit den eigenen Milch- und Wurstwaren gefüllt. Zudem werden aber auch Fächer an andere Landwirte, die Produkte wie Marmelade, Eier, Ziegenkäse und Heumilch-Schokolade herstellen, vermietet.
Einmal im Monat wird von den Strobls auch Kalb- bzw. Rindfleisch ab Hof angeboten. Aufgrund der heurigen Futtersituation sind zurzeit nur 18 Kühe im Stall vorzufinden, üblicherweise werden 30 Kühe am Betrieb gehalten. Nach einem Brand wurde der Laufstall vor gut dreizehn Jahren neu errichtet. Nachdem der Melkstand veraltet war, wurde auch dieser vor vier Jahren durch einen Roboter ersetzt. „Kraftfutter setzen wir nur als Lockmittel ein, denn durch die Heubelüftung und die Weidehaltung erhalten wir gute Leistungen aus dem Grundfutter“, schildert Sohn Simon, der am Betrieb für die landwirtschaftlichen Arbeiten zuständig ist.
Simon forciert für die Zukunft, auch die Schlachtung und Fleischverarbeitung am Hof durchzuführen. Dazu soll ein Schlachthaus errichtet werden. „Wir wollen unseren Tieren jeglichen Stress und Transportweg vor dem Schlachten ersparen. Zudem können wir so alle Produkte, ob aus Milch oder Fleisch, am Betrieb verarbeiten und unseren Kunden direkt ab Hof anbieten.“

Betriebsspiegel

Familie:
Johannes Strobl (53), Landwirt, Landwirtschafts-Meister, Obmann OÖ Schul-milchbauern; Angelika (54), Lehrerin; Simon (23), Landwirt; Johannes (23), Techniker, Student; Julie (78), Landwirtin in Pension; Johann (77), Landwirt in Pension

Betrieb:
22 ha Grünland drei- bis viermähdig (davon 11 ha Pacht), 5 ha Wald, 18 Milchkühe (üblich 30 Stück), 11 Stück Nachzucht (ausgelagert), 6 Schafe, 3 Zwergziegen, Hühner, 1 Hund, Bio Austria, Siloverzicht, 15 Obstbäume
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„So wie es schon immer der Brauch war“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tradition mit der Moderne verbinden

Weitere Reportagen

  • Lielonhof in Michaelbeuern: „Alles begann auf der grünen Wiese“
  • Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“
  • Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Tuxerzucht mit großer Leidenschaft – Hedegghof in Eben
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • „Miteinander geht‘s leichter von der Hand“
  • Reduzieren und den Betrieb optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
158 Artikel | Seite 1 von 16

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Familie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © Privat
Familie Strobl will zukünftig neben Schulen und Kindergärten auch vermehrt Gastronomen mit den hochwertigen Bio-Milchprodukten beliefern. © Privat
Hannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © Kronreif
Hannes und Mutter Julie füllen pro Tag rund 2.000 Einheiten an Schulmilch-Produkten ab. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.02%2F1556781932730763.jpg]
Sohn Simon optimiert die Milchviehhaltung stetig. © Kronreif
Der Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © Kronreif
Der Aubauernhof bietet nach Absprache für Jedermann Einblick in die Landwirtschaft und die Milchverarbeitung. © Kronreif
Die Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © Kronreif
Die Automaten sind mit den verschiedensten Produkten gefüllt. © Kronreif
« »