Bienen versus Raps: Miteinander Erträge steigern
Die Bienenwanderbörse
Zur Förderung der Zusammenarbeit von Imker:innen und Landwirt:innen wurde die Bienenwanderbörse auf Oberösterreich ausgeweitet. Landwirt:innen können unter www.bienenwanderboerse.at ihre Flächen angeben, auf denen sie eine Bienenbestäubung wünschen. Imker:innen finden so neue Wanderstandorte und tragen wesentlich zur Bestäubung bei.
Raps und Bienen
Eine einzelne Blüte sondert innerhalb von 24 Stunden etwa 0,6 mg Nektar mit einem Zuckergehalt von bis zu 59% ab. Eine einzelne Rapspflanze beansprucht 150 Quadratzentimeter Raum und bildet bis zu 200 Blüten und mehr. Daraus ergeben sich bis zu 12 Mio. Blüten pro Hektar. Raps erzeugt etwa 1,3 mg schwefelgelben Pollen, der einen sehr hohen Eiweißgehalt aufweist. Pollen beinhaltet für Bienen Proteine aber auch Fette. Die Bienen versorgen damit ihre Brut und adulte Tiere.
Die hohe Nektar- und Pollenabsonderung führt zu einer starken Frühjahrsentwicklung der Völker und einer erfolgreichen Honigernte. Darüber hinaus kann eine optimale Völkervermehrung durchgeführt werden und die Völker sind für die Folgetracht gestärkt.
Die hohe Nektar- und Pollenabsonderung führt zu einer starken Frühjahrsentwicklung der Völker und einer erfolgreichen Honigernte. Darüber hinaus kann eine optimale Völkervermehrung durchgeführt werden und die Völker sind für die Folgetracht gestärkt.
Bienen und Raps
Grundsätzlich ist der Raps autogam-selbstbestäubend. Er profitiert deutlich von der Windbestäubung. Verschiedene Studien zeigten jedoch eine Steigerung der Erntemengen durch den Einsatz von Honigbienen zur Bestäubung aufgrund der Verkürzung der Blühzeit, des gleichmäßigen Abreifens sowie der Steigerung der Schotenbildung. Aufgrund dieser Faktoren kann es zu einer Ertragsteigerung bis zu 40% kommen.
Die Vorteile bestehen für die Landwirt:in somit in einem erhöhten Ertrag, in höherwertigeren Samen und einer verkürzten Blütezeit.
Die Vorteile bestehen für die Landwirt:in somit in einem erhöhten Ertrag, in höherwertigeren Samen und einer verkürzten Blütezeit.
Ohne Raps keine Imkerei
Nach der Obstblüte, die aufgrund des hohen Eigenbedarfs der Bienen in geringerem Ausmaß geerntet werden kann, ist die Rapsblüte die erste nutzbare Tracht. Bei gutem Wetter sind hier große Erntemengen bis zu 25 kg Honig pro Bienenvolk möglich.