Beziehungen gehören gepflegt – immer wieder
In guten wie in schlechten Zeiten – darauf hoffend, dass die guten überwiegen werden. Nur, die Hoffnung alleine genügt nicht, wenn über die Jahre der Alltag in die Beziehung einzieht und Kindererziehung und Arbeit den größten Teil der Lebensenergie absaugen. Doch wer hat schon gelernt, wie eine Liebesbeziehung zwischen Frau und Mann über Jahrzehnte gesund und lebendig erhalten werden kann?
Sie klagt über sein Nichtreden, sein Ausweichen, sein Nichtdasein. Er muss sich damit abfinden, dass sie den Kindern ihre ganze Aufmerksamkeit schenkt und immer er den ersten Schritt für körperliche Nähe setzen muss, während sie ihn häufig zurückweist. Dabei könnten sie glücklich sein. Die Kinder sind gesund und gehen bereits ihre eigenen Wege. Auch der Betrieb läuft erfolgreich. Die beiden haben ihre Rollen als Eltern und Betriebsleiter gut erfüllt und führen doch kein erfülltes Leben, weil sie dem, was sie einst zusammenführte, der Liebe zueinander und dem Interesse füreinander, keinen Platz mehr in ihrem gemeinsamen Leben geben.
Miteinander reden
Nach Wünschen für eine bessere gemeinsame Zukunft gefragt, hört man immer wieder, dass sich sowohl Frau als auch Mann eine Verbesserung in ihrer Kommunikation wünschen. Wieder Zeit finden zum miteinander Reden und einander Zuhören, über das was sie bewegt und ihre Bedürfnisse. Wieder Zeit haben für kleine ungestörte gemeinsame Ausflüge aus dem Alltag. Wieder spüren, dass der Partner noch Interesse am anderen als Mensch hat und noch begehrenswert findet.
Ist es nicht paradox? Jahrelang lebt und arbeitet man miteinander und es findet sich anscheinend keine Zeit für den Menschen, zu dem man einst laut und deutlich JA gesagt hat?
Zeit füreinander finden
Ein Moment der Umarmung, die Wärme eines "ich mag dich" oder die eine Stunde am Abend, die wir miteinander reden, anstatt wortlos in den Fernseher zu starren, wieder mal ein gemeinsamer Sonntagsausflug – es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die unsere Herzen aufgehen lassen und Beziehungen lebendig halten.
Diesen und weitere Tipps, wie Partnerschaften gelingen können finden Sie auf der Homepage
lebensqualitaet-bauernhof.at.
Sie klagt über sein Nichtreden, sein Ausweichen, sein Nichtdasein. Er muss sich damit abfinden, dass sie den Kindern ihre ganze Aufmerksamkeit schenkt und immer er den ersten Schritt für körperliche Nähe setzen muss, während sie ihn häufig zurückweist. Dabei könnten sie glücklich sein. Die Kinder sind gesund und gehen bereits ihre eigenen Wege. Auch der Betrieb läuft erfolgreich. Die beiden haben ihre Rollen als Eltern und Betriebsleiter gut erfüllt und führen doch kein erfülltes Leben, weil sie dem, was sie einst zusammenführte, der Liebe zueinander und dem Interesse füreinander, keinen Platz mehr in ihrem gemeinsamen Leben geben.
Miteinander reden
Nach Wünschen für eine bessere gemeinsame Zukunft gefragt, hört man immer wieder, dass sich sowohl Frau als auch Mann eine Verbesserung in ihrer Kommunikation wünschen. Wieder Zeit finden zum miteinander Reden und einander Zuhören, über das was sie bewegt und ihre Bedürfnisse. Wieder Zeit haben für kleine ungestörte gemeinsame Ausflüge aus dem Alltag. Wieder spüren, dass der Partner noch Interesse am anderen als Mensch hat und noch begehrenswert findet.
Ist es nicht paradox? Jahrelang lebt und arbeitet man miteinander und es findet sich anscheinend keine Zeit für den Menschen, zu dem man einst laut und deutlich JA gesagt hat?
Zeit füreinander finden
Ein Moment der Umarmung, die Wärme eines "ich mag dich" oder die eine Stunde am Abend, die wir miteinander reden, anstatt wortlos in den Fernseher zu starren, wieder mal ein gemeinsamer Sonntagsausflug – es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die unsere Herzen aufgehen lassen und Beziehungen lebendig halten.
Diesen und weitere Tipps, wie Partnerschaften gelingen können finden Sie auf der Homepage
lebensqualitaet-bauernhof.at.