Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
07.03.2018 | von Adelheid Widmoser
Empfehlen Drucken

Bernhard Grubinger, Reitbauer jun. in Thalgau, Leiter der Musikgruppe „Grenzwertig“

„Wo die Noten aufhören, fängt Musik für mich erst an“: Schon als kleiner Bub „musizierte“ er mit Kochtöpfen und Kochlöffeln und er ist überzeugt: „Noten bilden oft eine Barriere für das wahre Gespür.“ Bernhard Grubinger, der junge Reitbauer auf dem Thalgauberg, schreibt und komponiert selbst. Aus dem ehemaligen Heuboden wurde ein professionelles Tonstudio und seine Kühe und die Arbeit als Bauer sind der perfekte Ausgleich für ihn.

 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.07%2F1520434963818561.png]
© Widmoser
Musik prägt diese Familie viele Generationen zurück. Sein Opa war ein bewundernswerter Zitherspieler und die nach ihrem Hof benannte „Reitbauer Klarinettenmusi“ war weit über die Grenzen hinaus bekannt. Für Bernhard Grubinger war als Junge das Schlagzeug die Nummer eins, „Zugin spielen“ lernte er erst mit 13 – seine Schwester Daniela motivierte ihn dazu, und schon bald wusste er: „Da bin i daheim.“ Sein Lehrer Hubert Brunauer erkannte sein Talent und unterstützte ihn in seiner Philosophie, traditionelle Volksmusik attraktiver zu gestalten.
Nach Absolvierung der landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim wurde daheim am elterlichen Bio-Heumilch-Betrieb (30 Kühe und ca. 15 Stück Jungvieh) der alte Stall zu einem Laufstall umgebaut, Bernhard wird in den nächsten Jahren den Hof übernehmen. „Für mich bildet die Landwirtschaft die ideale Verbindung zu meinen musikalischen Plänen. Die Tiere haben so etwas Beruhigendes. Die Arbeit im Stall und auf dem Feld ist der perfekte Ausgleich und inspiriert mich immer wieder für meine Musik.“ Nach seiner Tonstudio-Ausbildung in Wien funktionierte der 25-Jährige den ehemaligen Heuboden zu einem professionellen Tonstudio namens „ToVidia“ um und so entwickelte er nach und nach seinen eigenen Stil experimenteller Volksmusik. Aus der „Thalgauer Tanzlmusi“ wurde vor fünf Jahren die Gruppe „Grenzwertig“ mit Bernhard als Leiter. Mitwirkende dieses Quintetts sind sein Bruder Gerhard, er spielt Basstrompete und Posaune, Simon Pichler (Trompete) sowie die beiden Mühlviertler Benedikt Falkinger (Tuba) und Markus Hofer (Gitarre).
Ihre Stilrichtung basiert auf traditioneller Volksmusik mit der „Zugin“ und wird dann mit viel Gespür und neuem Mut vermischt mit modernen Klängen.

 
In seinem Tonstudio © WidmoserIn seinem Tonstudio © WidmoserIn seinem Tonstudio © WidmoserIn seinem Tonstudio © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.07%2F1520435008958145.png]
In seinem Tonstudio © Widmoser
„Der Name ,Grenzwertig‘ beschreibt ganz genau unser Ziel, nämlich über die Grenzen hinauszuschauen und hochwertige Musik zu machen“, erklärt Bernhard. Im Vorjahr erschien ihr erster Tonträger „G’schickt“, „und in diesen Tagen wird unsere zweite CD aufgenommen“, verrät der sympathische Musiker, „welche am 1. September beim großen ,mostMusik-Festival‘ in Thalgau präsentiert wird“. Eine besondere Überraschung war vor ein paar Wochen der Anruf vom ORF, der ihre „Thalgauberger Polka“ als Erkennungsmelodie für die lange Nacht der Volksmusik auser­koren hat.

Die Familien und Freundinnen des Ensembles stehen voll und ganz hinter dem jungen Quintett. „Sonst wäre das alles nicht möglich. Das Gesamtkonzept muss passenund man braucht ein gutes Zeitmanagement“, weiß Bernhard. Seine Freundin Larissa lernte er bei der Trachtenmusikkapelle Thalgau kennen, die Diplomkrankenschwester spielt Oboe und Querflöte. Die fünf jungen Männer, die sich selbst auch manchmal als ein bisschen „grenzwertig“ beschreiben würden, möchten sich ganz klar von Stimmungsmusik abheben und stattdessen mehr Konzerte geben. Geprobt wird hauptsächlich an den Wochenenden, abwechselnd bei Benedikt und Markus im Mühlviertel und natürlich bei den Grubingers am Reitbauernhof.

 
Beim trommeln.... © WidmoserBeim trommeln.... © WidmoserBeim trommeln.... © WidmoserBeim trommeln.... © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.07%2F1520435382439266.png]
Beim trommeln.... © Widmoser

Links zum Thema

  • Grenzwertig
  • Tovidia
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ursula Altendorfer betreibt im elterlichen Bauernhaus in Wals „die Blume“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: „Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?“

Weitere Reportagen

  • „Mich hat mein Weg an den richtigen Ort geführt“
  • Lebensfrage: „Was muss ich am Hof alles machen?“
  • Pinzgauer Don Quichote kämpft gegen die Zweitwohnsitz-Lawine
  • Lebensfrage: „Was muss ich am Hof alles machen?“
  • Mit Stemmeisen und Holz echte Kunstwerke schaffen
  • Lebensfrage: „Anspruch auf Rundum- Versorgung?"
  • „Wir wachsen, während viele Vereine Nachwuchssorgen haben“
  • Lebensfrage: „Kann mir eine Beratung weiterhelfen?“
  • Spanisches Flair am Kellerbauernhof
  • Mit viel Eigeninitiative zurück in die Landwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
96 Artikel | Seite 1 von 10

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.07%2F1520434963818561.png]
© Widmoser
In seinem Tonstudio © Widmoser
In seinem Tonstudio © Widmoser
Beim trommeln.... © Widmoser
Beim trommeln.... © Widmoser