Bergdestillerie Hauseben in Bad Gastein
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.08%2F1496929108427548.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.06.08/1496929108427548.png?m=MzYzLDE1MQ%3D%3D&_=1496929355)
Die Initialzündung für die Schnapsbrennerei hatte Gabi Wallner vor fünf Jahren. Während der Vogelbeerernte kam ihr die Idee, das Obst nicht auswärts brennen zu lassen, sondern diese Arbeit doch selbst in die Hand zu nehmen. Es folgte ein Kurs beim LFI und die Faszination flog in Windeseile auf ihren Mann Josef Wallner über. Dieser zögerte nicht lange und meldete sich zum Edelbrandsommelierkurs in Niederösterreich an. Nach abgeschlossener Ausbildung im Mai 2013 wurde zuerst in Abfindung in der Garage gebrannt. Die Leidenschaft und die gastgewerbliche Ausbildung von Gabi ließen einen Schritt nach dem anderen folgen. „Nur eine Schaubrennerei wäre für uns schon aufgrund der Lage eine zu riskante Investition gewesen. So entstand ein neues, umfangreiches Gebäude, das im Erdgeschoß die Kleinverschlussbrennerei mit Schauraum und Reiferaum unterbringt und darüberliegend die Jausenstation mit Verkaufsnische und Küche. „In Kombination mit der Jausenstation sind wir zu einem echten Ausflugsziel geworden und hiermit hat sich auch der Traum meiner Frau erfüllt“, so Sepp, der sich nun in die Des-tillerie-Materie so vertieft hat, dass er schon zahlreiche Auszeichnungen für seine Edelbrände erhalten hat. „Der größte Erfolg war das goldene Stamperl 2015 mit dem Hollerlikör, das ehrt mich schon“, schmunzelt der umtriebige Bergbauer, der hauptberuflich als Haustechniker im Kurhaus arbeitet. „Die Mutterkuhhaltung spielt uns über die Sommermonate schon frei, durch den neuen Stall ist die körperliche Arbeit auch im Winter überschaubar. Das Grünland ist bedingt durch die Steilflächen extrem viel Handarbeit“, schildert Sepp, der aber begeisterter Bauer ist und die Neuausrichtung des Hausebengutes als zukunftsträchtig einschätzt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.08%2F1496929111509570.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.06.08/1496929111509570.png?m=MzYzLDI0NA%3D%3D&_=1496929355)
Betriebsspiegel
Familie:
Sepp Wallner (45), gelernter Installateur, Haustechniker im Kurhaus, Edelbrandsommelier und Nebenerwerbslandwirt; Gabi Wallner (46), gelernte Kellnerin, Konzession, Jausenstation und Bäuerin; Josef (18), LFS Bruck, Schlosserlehre; Bernhard (17), HAK; Martina (14), HWS Bruck
Betrieb:
Bio-Mutterkuhbetrieb mit 5 Mutterkühen, Kälbern und Nachzucht, 2 Schweine und Kleintiere; 5,5 ha mehrmähdige Wiesen, 2 ha Hutweiden, 2 ha Wald, Anteile an der Agrargemeinschaft Naßfeld; 2 Ferienwohnungen
Sepp Wallner (45), gelernter Installateur, Haustechniker im Kurhaus, Edelbrandsommelier und Nebenerwerbslandwirt; Gabi Wallner (46), gelernte Kellnerin, Konzession, Jausenstation und Bäuerin; Josef (18), LFS Bruck, Schlosserlehre; Bernhard (17), HAK; Martina (14), HWS Bruck
Betrieb:
Bio-Mutterkuhbetrieb mit 5 Mutterkühen, Kälbern und Nachzucht, 2 Schweine und Kleintiere; 5,5 ha mehrmähdige Wiesen, 2 ha Hutweiden, 2 ha Wald, Anteile an der Agrargemeinschaft Naßfeld; 2 Ferienwohnungen