Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
07.05.2020 | von Land schafft Leben

Beim Kochen die Regionalität auskosten

Besuche in Restaurants entfallen und damit auch der Verzehr von Edelteilen des Rindes. Der Verein Land schafft Leben zeigt in seinem Blog, wie einfach sich typische Rindfleisch-Gerichte zuhause zubereiten lassen.

sb19 Haus und Hof Rindfleisch.jpg
© Sebastian Fröhlich/Land schafft Leben
Da normalerweise über 50 Prozent des Rindfleischs außer Haus verzehrt werden, bleibt derzeit mehr als genug österreichisches Rindfleisch zum Verkochen für daheim übrig. Doch viele und vor allem junge Hobby-Köchinnen und -Köche vermuten hinter der Zubereitung eines Tafelspitzes ein aufwändiges Unterfangen. Das Fleisch bleibt also in den Geschäften liegen, da viele zuhause vor allem Faschiertes vom Rind kochen. Das soll sich ändern! Land schafft Leben inspiriert im Blog mit traditionellen Rindfleischrezepten wie Tafelspitz, Zwiebelrostbraten, Rindsroulade, Filetsteak oder – für kulinarisch Experimentierfreudige – Rindfleischsalat mit Käferbohnen. Alle Rezepte zum Nachkochen sind auf der Webseite des Vereins zu finden.

Was sind eigentlich Edelteile?

In den Rezepten werden vor allem sogenannte Edelteile des Rindes verwendet. Damit ist der Rückenteil des Rindes von Schulterhöhe bis zum Schwanzansatz gemeint. Die klassischen Edelteile des Rindes sind der Lungenbraten, das Beiried und der Rostbraten. Besonders zart und mager ist der Lungenbraten. Zart und vor allem rar sind jedoch alle Edelteile: Denn nur etwa sieben Prozent des Rinds setzen sich aus diesen zusammen. Um an die Edelteile zu gelangen, kauft man am besten beim Direktvermarkter oder im Supermarkt ein. Der Lungenbraten ist das teuerste Teilstück. Da dieser Muskel vom Tier kaum beansprucht wird, ist dieses Teilstück mager, feinfasrig und mürbe. Das Beiried ist im Unterschied dazu stärker marmoriert und ein mit Fett abgedecktes Teilstück. Der Rostbraten ist ebenfalls stark marmoriert und zudem mit Fett durchzogen. Lungenbraten und Beiried sind die typischen Teilstücke für Steaks. Neben den klassischen Edelteilen eignen sich auch die Nuss und das Hüferscherzel zum kurzen Braten in der Pfanne. Für Schnitzel und Rouladen eignen sich neben dem Rostbraten und Beiried besonders das Tafelstück und das weiße Scherzel.

Für größere Braten verwendet man am besten die Schulter und das magere Meisl. Siede- und Schmorfleischgerichte bereitet man idealerweise vom Fleisch des Halses, der Schulter und des Hinterteils zu: Das hintere Ausgelöste, die Wade, der Hals, das Schulterscherzel und das magere Meisl sind ideale Teilstücke für Gulasch und Ragouts. Gute Suppen und schmackhaftes Siedefleisch kommen vom Tafelspitz, dem Hüferschwanzel, dem Schulterscherzel, dem Kavalierspitz und dem Beinfleisch. Aus dem Schlepp sowie aus den Markknochen entstehen kräftige Suppen, die nicht nur als solche, sondern auch als Basis für Saucen und Fonds dienen.

Ein Stück Regionalität auf den Tellern

Selbst Rindfleisch nach Rezept zuhause zu kochen anstatt Gerichte im Restaurant zu bestellen, verhilft nicht nur zu neuen Fertigkeiten in der Küche, sondern auch zu mehr Selbstbestimmung beim Einkauf. Denn in Restaurants bleibt das Fleisch meist anonym. Zum Beispiel ist die Herkunft oft nicht nachvollziehbar und auch, ob das Fleisch aus Bio- oder konventioneller Haltung kommt. Dabei liegt der Selbstversorgungsgrad an Rindfleisch in Österreich bei 141 Prozent. So kann sich beim Einkauf jede und jeder bewusst für Fleisch aus Österreich entscheiden und holt sich damit ein Stück Regionalität nachhause. Auf diese Weise trägt man zur Versorgung mit Lebensmitteln im Inland bei. Für die Zukunft kann ein Fokus auf österreichische Herkunft auch bedeuten, nicht mehr nur Edelteile, sondern wieder das ganze Tier zu essen. Dieser Ansatz wird auch als „Nose to tail“, also „von Kopf bis Schwanz“, bezeichnet. In Österreich ist diese traditionelle Fertigkeit durch den Gusto auf einige ausgewählte Teile verloren gegangen, sodass andere Teile des Rindes wie etwa Innereien größtenteils in den Export gehen.
Zum vorigen voriger Artikel

Alba und Ruby: Gartenpflanze des Jahres

Zum nächsten nächster Artikel

Der Tag, als die Amerikaner den Frieden brachten

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 2
  • Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft
  • Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
633 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb19 Haus und Hof Rindfleisch.jpg
© Sebastian Fröhlich/Land schafft Leben