10.03.2016 |
von Roman Musch
Bauernporträt: Martin Gschweitl ist Imker des Jahres
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.10%2F1457600014205960.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.03.10/1457600014205960.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1457600212)
Die Initialzündung für die Imkerei geschah in der Obstbaufachschule Wetzawinkel, die Martin Gschweitl vor der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg besucht hat: "Dort haben wir Hummelnistkästen gebaut und ich habe daheim einen für unseren Obsthof mitgebaut. Dann habe ich zwei Jahre lang erfolglos probiert, dass da eine Hummel einzieht“, erzählt er schmunzelnd. Eine Tante brachte ihn dann auf die Idee, es mit Bienen zu versuchen und knüpfte den Kontakt zu einem bekannten Imker. "Er gab mir mit seinem Wissen Starthilfe und schenkte mir die ersten drei Stöcke“, erinnert sich der Jungimker.
50 Völker
Er besuchte zusätzlich Kurse an der Imkerschule und machte vor zwei Jahren ein Praktikum bei einem Erwerbsimker, der selbst schon Imker des Jahres war. Von Jahr zu Jahr kamen mehr Völker dazu. Heuer werden es 50 sein, mit denen er auch erstmals auf Wanderschaft gehen wird. "Die Standplätze habe ich mir schon organisiert. Wenn alles passt, dann gibt es nächstes Jahr auch Akazien-, Sonnenblumen- und Rapshonig“, erläutert Gschweitl.
Bislang standen alle Stöcke in den Obstanlagen seiner Eltern, die auf insgesamt acht Hektar Äpfel, Holunder und Zwetschken kultivieren.
Imker des Jahres
Für den Titel Imker des Jahres werden die drei besten Honige eines Imkers herangezogen. Wald- und Blütenhonig sind dabei Pflicht, eine weitere Sorte die Kür. Insgesamt können 114 Punkte erreicht werden. Gschweitl: "Heuer habe ich vier verschiedene Honige eingereicht, und bekam als Ergebnis dreimal Gold und einmal Silber zurück." Mit 111,6 Punkten errang er den begehrten Titel.
Wie kann ein Imker die Honigqualität beeinflussen? "Wichtige Kriterien sind die Standplatzwahl, der Erntezeitpunkt und somit die Reife des Honigs und ein wenig auch die Lagerung. Immer muss man genau und sauber arbeiten", erklärt Gschweitl.
Konsequent ist der Jungimker auch in der Varroa-Bekämpfung, die er im Herbst und im Winter durchführt. "In meinen fünf Jahren als Imker, hatte ich noch keine Ausfälle durch die Varroa-Milbe", ist er stolz.
Betrieb & Zahlen
Martin Gschweitl
Prebuch 42, 8211 Ilztal
Tel. 0664/3619395
Prebuch 42, 8211 Ilztal
Tel. 0664/3619395
- Nebenerwerbsimker mit 50 Völkern.
- Er produziert die Sorten Wald-, Waldblüten-, Blüten- und Cremehonig. Dieses Jahr geht er erstmals mit Völkern auf Wanderschaft, wodurch weitere Sorten dazukommen werden.
- Vermarktung ab Hof und in regionalen Geschäften und Lokalen.
- Imker des Jahres 2016 der Ab-Hof-Messe Wieselburg mit 111,6 von 114 erreichbaren Punkten.