Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Bienen
10.03.2016 | von Roman Musch
Empfehlen Drucken

Bauernporträt: Martin Gschweitl ist Imker des Jahres

Der erst 21-jährige Martin Gschweitl ist Österreichs Imker des Jahres 2016. Dabei hat er erst vor fünf Jahren mit der Imkerei begonnen.

Gschweitls größter Erfolg © INBILDGschweitls größter Erfolg © INBILDGschweitls größter Erfolg © INBILDGschweitls größter Erfolg © INBILD[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.10%2F1457600014205960.jpg]
Gschweitls größter Erfolg © INBILD
Die Initialzündung für die Imkerei geschah in der Obstbaufachschule Wetzawinkel, die Martin Gschweitl vor der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg besucht hat: "Dort haben wir Hummelnistkästen gebaut und ich habe daheim einen für unseren Obsthof mitgebaut. Dann habe ich zwei Jahre lang erfolglos probiert, dass da eine Hummel einzieht“, erzählt er schmunzelnd. Eine Tante brachte ihn dann auf die Idee, es mit Bienen zu versuchen und knüpfte den Kontakt zu einem bekannten Imker. "Er gab mir mit seinem Wissen Starthilfe und schenkte mir die ersten drei Stöcke“, erinnert sich der Jungimker.

50 Völker

Er besuchte zusätzlich Kurse an der Imkerschule und machte vor zwei Jahren ein Praktikum bei einem Erwerbsimker, der selbst schon Imker des Jahres war. Von Jahr zu Jahr kamen mehr Völker dazu. Heuer werden es 50 sein, mit denen er auch erstmals auf Wanderschaft gehen wird. "Die Standplätze habe ich mir schon organisiert. Wenn alles passt, dann gibt es nächstes Jahr auch Akazien-, Sonnenblumen- und Rapshonig“, erläutert Gschweitl. Bislang standen alle Stöcke in den Obstanlagen seiner Eltern, die auf insgesamt acht Hektar Äpfel, Holunder und Zwetschken kultivieren.

Imker des Jahres

Für den Titel Imker des Jahres werden die drei besten Honige eines Imkers herangezogen. Wald- und Blütenhonig sind dabei Pflicht, eine weitere Sorte die Kür. Insgesamt können 114 Punkte erreicht werden. Gschweitl: "Heuer habe ich vier verschiedene Honige eingereicht, und bekam als Ergebnis dreimal Gold und einmal Silber zurück." Mit 111,6 Punkten errang er den begehrten Titel. Wie kann ein Imker die Honigqualität beeinflussen? "Wichtige Kriterien sind die Standplatzwahl, der Erntezeitpunkt und somit die Reife des Honigs und ein wenig auch die Lagerung. Immer muss man genau und sauber arbeiten", erklärt Gschweitl. Konsequent ist der Jungimker auch in der Varroa-Bekämpfung, die er im Herbst und im Winter durchführt. "In meinen fünf Jahren als Imker, hatte ich noch keine Ausfälle durch die Varroa-Milbe", ist er stolz.

Betrieb & Zahlen

Martin Gschweitl
Prebuch 42, 8211 Ilztal
Tel. 0664/3619395
  • Nebenerwerbsimker mit 50 Völkern.
  • Er produziert die Sorten Wald-, Waldblüten-, Blüten- und Cremehonig. Dieses Jahr geht er erstmals mit Völkern auf Wanderschaft, wodurch weitere Sorten dazukommen werden.
  • Vermarktung ab Hof und in regionalen Geschäften und Lokalen.
  • Imker des Jahres 2016 der Ab-Hof-Messe Wieselburg mit 111,6 von 114 erreichbaren Punkten.

Weitere Fachinformation

  • Bienenvölker bis 31. Dezember melden
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll
  • Varroareduktion durch Drohnenbrutentnahme - Drohnenwaben rechtzeitig entfernen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Gschweitls größter Erfolg © INBILD
Gschweitls größter Erfolg © INBILD