Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
19.03.2018 | von LK Salzburg
Empfehlen Drucken

"Bäuerinnen prägen unser Land"

LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Elisabeth Hölzl

Landesbäuerin Elisabeth Hölzl © ArchivLandesbäuerin Elisabeth Hölzl © ArchivLandesbäuerin Elisabeth Hölzl © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.19%2F1521455854731640.png]
Landesbäuerin Elisabeth Hölzl © Archiv
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März erinnert Landesbäuerin Elisabeth Hölzl an die unverzichtbaren Leistungen der Bäuerinnen für die Gesellschaft: "42 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe werden in Salzburg von Frauen geführt. Die Bäuerinnen im ländlichen Raum sind eine tragende Säule, nicht nur für Familie und Betrieb, sondern für die gesamte Gesellschaft."
Die Menschen wollen wissen, woher ihr Essen kommt und wie es produziert wird. Wer könnte hier authentischer und ehrlicher Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion geben als die Bäuerinnen selbst?
"Bäuerinnen sind wichtige Botschafterinnen der heimischen Lebensmittel und erfüllen eine bedeutende Brückenfunktion zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Konsumenten. Sie produzieren Lebensmittel - Mittel zum Leben - und sind durch ihre naturnahe Bewirtschaftung auch Garant für die unglaubliche Schönheit Salzburgs, die uns international bekannt macht. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Tourismus in Salzburg.
Sie prägen genau diese Landschaft, die immer mehr zum Erholungsraum für Städter und Urlauber wird. Eine Landschaft, die über Generationen von Bäuerinnenhand geprägt wurde", betont Landesbäuerin Elisabeth Hölzl. 
Auch beim Ehrenamt und im gesellschaftlichen Leben in den Gemeinden sind die Bäuerinnen ein treibender Motor. "Bäuerinnen stehen für Kultur und Brauchtum und bereichern durch ihr vielfältiges Angebot diverse Feste und Veranstaltungen. Sie sorgen dafür, dass Traditionen und altes Brauchtum sowie seit Generationen überlieferte Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, sind aber gleichzeitig offen für Neues und Modernes", ist Elisabeth Hölzl stolz.
Deshalb ihr Appell: "Gerade am Weltfrauentag muss den Bäuerinnen höchste Wertschätzung entgegengebracht werden!"

Kontakt LK Salzburg:

Katharina Hutter, Fachbereich Bäuerin, Bildungskoordination, Tel. 06412/4277-590, E-Mail: katharina.hutter@lk-salzburg.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Drei Milchkühe für Bhutan

Weitere Beiträge

  • "Bäuerinnen prägen unser Land"
  • Drei Milchkühe für Bhutan
  • Die Christbaumsaison ist eröffnet
  • Warum die Almleute so wichtig sind
  • Innovative Landwirtschaft
  • Erste Milchprodukteprämierung
  • Eine Erfolgsgeschichte
  • Martinigansl vom Bauernhof

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.19%2F1521455854731640.png]
Landesbäuerin Elisabeth Hölzl © Archiv