"Bäuerinnen prägen unser Land"
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März erinnert Landesbäuerin Elisabeth Hölzl an die unverzichtbaren Leistungen der Bäuerinnen für die Gesellschaft:
"42 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe werden in Salzburg von Frauen geführt. Die Bäuerinnen im ländlichen Raum sind eine tragende Säule, nicht nur für Familie und Betrieb, sondern für die gesamte Gesellschaft."
Die Menschen wollen wissen, woher ihr Essen kommt und wie es produziert wird. Wer könnte hier authentischer und ehrlicher Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion geben als die Bäuerinnen selbst?
"Bäuerinnen sind wichtige Botschafterinnen der heimischen Lebensmittel und erfüllen eine bedeutende Brückenfunktion zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Konsumenten. Sie produzieren Lebensmittel - Mittel zum Leben - und sind durch ihre naturnahe Bewirtschaftung auch Garant für die unglaubliche Schönheit Salzburgs, die uns international bekannt macht. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Tourismus in Salzburg.
Sie prägen genau diese Landschaft, die immer mehr zum Erholungsraum für Städter und Urlauber wird. Eine Landschaft, die über Generationen von Bäuerinnenhand geprägt wurde", betont Landesbäuerin Elisabeth Hölzl.
Auch beim Ehrenamt und im gesellschaftlichen Leben in den Gemeinden sind die Bäuerinnen ein treibender Motor. "Bäuerinnen stehen für Kultur und Brauchtum und bereichern durch ihr vielfältiges Angebot diverse Feste und Veranstaltungen. Sie sorgen dafür, dass Traditionen und altes Brauchtum sowie seit Generationen überlieferte Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, sind aber gleichzeitig offen für Neues und Modernes", ist Elisabeth Hölzl stolz.
Deshalb ihr Appell: "Gerade am Weltfrauentag muss den Bäuerinnen höchste Wertschätzung entgegengebracht werden!"
Die Menschen wollen wissen, woher ihr Essen kommt und wie es produziert wird. Wer könnte hier authentischer und ehrlicher Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion geben als die Bäuerinnen selbst?
"Bäuerinnen sind wichtige Botschafterinnen der heimischen Lebensmittel und erfüllen eine bedeutende Brückenfunktion zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Konsumenten. Sie produzieren Lebensmittel - Mittel zum Leben - und sind durch ihre naturnahe Bewirtschaftung auch Garant für die unglaubliche Schönheit Salzburgs, die uns international bekannt macht. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Tourismus in Salzburg.
Sie prägen genau diese Landschaft, die immer mehr zum Erholungsraum für Städter und Urlauber wird. Eine Landschaft, die über Generationen von Bäuerinnenhand geprägt wurde", betont Landesbäuerin Elisabeth Hölzl.
Auch beim Ehrenamt und im gesellschaftlichen Leben in den Gemeinden sind die Bäuerinnen ein treibender Motor. "Bäuerinnen stehen für Kultur und Brauchtum und bereichern durch ihr vielfältiges Angebot diverse Feste und Veranstaltungen. Sie sorgen dafür, dass Traditionen und altes Brauchtum sowie seit Generationen überlieferte Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, sind aber gleichzeitig offen für Neues und Modernes", ist Elisabeth Hölzl stolz.
Deshalb ihr Appell: "Gerade am Weltfrauentag muss den Bäuerinnen höchste Wertschätzung entgegengebracht werden!"
Kontakt LK Salzburg:
Katharina Hutter, Fachbereich Bäuerin, Bildungskoordination, Tel. 06412/4277-590, E-Mail: katharina.hutter@lk-salzburg.at