Bäuerinnen - Post 2022
KW 51 - Zeckenimpfung - eine Empfehlung der SVS
Zecken übertragen neben den Borrelien auch die FSME-Viren.
Vor einer Erkrankung mit dem FSME-Viren schützt nur die aktive Impfung!
Gerade ihr in den bäuerlichen Familien arbeitet viel im Freien, in und mit der Natur.
Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit eines Zeckenbisses mit einer Virusübertragung erhöht.
Nutzt die Gelegenheit und nehmt die kostenlose Zeckenimpfaktion der SVS in Anspruch.
Im Februar, März und April führt die SVS die Impfungen, in den einzelnen Bezirken, durch.
Die Basis-Impfung ist eine Dreifachimpfung. Personen unter 60 Jahre brauchen alle 5 Jahre eine Auffrischungsimpfung, Menschen über 60 Jahre alle 3 Jahre.
Zur Basisimpfung bzw. zum Neubeginn mit der Impfung ist eine Online-Registrierung notwendig.
Hier ist der Link: www.svs.at/zeckenschutzimpfung
Bereits registrierte Personen werden automatisch zur Impfung eingeladen.
Auch Kinder können an der Impfaktion teilnehmen.
KW46 - Zucht und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen
Im Rahmen des ÖPUL (GAP 2023-2027) ist für die Haltung und Zucht von gefährdeten Tierrassen eine Förderung möglich.Die einzeltierbezogene Maßnahme muss bis 31.12.2022 beantragt werden. Mit mindestens einem förderbaren Tier kann man an der Maßnahme teilnehmen.
Förderfähig sind weibliche Muttertiere und männliche Zuchttiere.
Haltedauer: Beantragte Tiere müssen vom 1. April bis 31. Dezember des Antragsjahres am Betrieb gehalten werden (Ersatz Abgang innerhalb von 5 Wochen)
Gefährdete Tierrassen sind:
Rinder: Original Pinzgauer, Original Braunvieh, Pustertaler Sprinzen, Tiroler Grauvieh, Murbodner, usw.
Pferde: Noriker
Schafe: Alpines Bergschaf, Braunes Bergschaf, Kärntner Brillenschaf, usw.
Ziege: Gemsfarbige Gebirgsziege, Pinzgauer Ziege, Pinzgauer Strahlenziege, Tauernschecken, Pfauenziege, usw.
Schwein: Mangaliza, Turopolje
Förderfähige Tiere der jeweiligen Rasse müssen im Zuchtbuch der jeweiligen Zuchtorganisation eingetragen sein und der Betrieb muss am Zuchtprogramm teilnehmen.
Mehr dazu auf sbg.lko.at
KW 44 - Steuerrecht in der Landwirtschaft
Online Agrar-Treff vom Maschinenring Salzburg
Martin Traintinger von der LBG Salzburg fasst in einer Online ZOOM-Veranstaltung die wichtigsten Informationen und Neuerungen zum Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht und den landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten zusammen. Zudem besteht die Möglichkeit im Anschluss Fragen zu stellen.
Ganz einfach über den Computer, den Laptop oder das Smartphone an dem kostenlosen Angebot des Maschinenring Salzburg teilnehmen.
- Mittwoch, 09.11.2022 um 20:00 Uhr
- Einfache Teilnahme ohne Anmeldung über den Teilnahmelink auf www.maschinenring.at/agrartreff
KW 42 - Kochen und Backen mit Eva Lipp
Termine:Lungau: Do, 3.11.22 von 9 bis 16 Uhr - Kochen zwischen Tradition und Moderne
St. Johann, Elisabethinum: Fr, 4.11.22 von 13:30 bis 20:30 Uhr - Kochen zwischen Tradition und Moderne
Tennengau: Sa, 5.11.22 von 9 bis 16 Uhr - Kochen zwischen Tradition und Moderne
LFS Bruck: Do, 17.11.22 von 9 bis 16 Uhr - Keks, Konfekt & Co
St. Johann, Elisabethinum: Fr, 18.11.22 von 13:30 bis 20:30 Uhr - Gebildebrote und Gebäcke
Lungau: Sa, 19.11.22 - Keks, Konfekt & Co
Kursgebühr: €105,- ohne Lebensmittelkosten
Information und Anmeldung: LFI Salzburg, Tel. 0662/641248 oder sbg.lfi.at
KW 40 - Klimabonus
Aktuell sind wir mittenin der Auzahlungsphase, die bis Mitte Oktober abgeschlossen sein soll.Es gibt € 500,- Klimabonus je Erwachsenen und miderjährige Kinder bekommen € 250,-.
Die Auszahlung erfolgt nach keinem bestimmten Schema - Zufallsprinzip!
Sofern aktuelle Kontodaten bei FinanzOnline hinterlegt wurden, wird der Klimabonus überwiesen.
Für minderjährige Kinder bekommt der Familienbeihilfenbeziher den Klimabonus überwiesen.
Die Auszahlung kann auch in Form von Sodexo-Gutscheinen per Post erfolgen.
Diese Gutschein können bei der Bank99 in Bargeld umgetauscht werden.
Bei Fragen und wenn keine Auszahlung erfolgte bitte unbedingt bei der Hotline nachfragen:
Tel. 0800 8000 80.
Weite Informationen finden sich auf der Webseite: www.klimabonus.gv.at
KW 38 - Mein Hof - Mein Weg / Innovationskompass
Eine innovative Idee gesucht oder gefunden?
Die Plattform der Landwirtschaftskammer Österreich www.meinhof-meinweg.at bietet Inspiration, Information und Unterstützung zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft.
Der Innovationskompass unterstützt beim persönlichen Innovationsprozess
In dieser Broschüre findest du praktische Tipps für die erfolgreiche Umsetzung deiner Ideen:
eine Betriebsanalyse, Anregung zur Ideenfindung, eine Ideenbewertung und –umsetzung sowie Erfolgsfaktoren. Download unter: bit.ly/Innovationskompass
Du bist noch auf der Suche nach neuen Ideen für deinen Betrieb oder Exkursionsbauernhöfen?
Auf der Webseite findest du viele Good-Practice-Beispiele von Betrieben aus ganz Österreich und viele Höfe bieten auch einen Blick hinter die Stall- und Hoftüren.
Veranstaltungstipp: Webinar Ideenacker #7
In dem 1-stündigen Webinar am 27.09.22 von 19:30-20:30 werden Alternativen zur Grünlandverwertung aufgezeigt. Infos und Anmeldung unter: oe.lfi.at/ideenacker-7
KW 36 - Schönheitsfehler – Bei meiner Kuh fehlt eine Ohrmarke
RinderNETanwender:
Hier erfolgt die Bestellung ganz einfach durch die Auswahl „Betriebsdaten“ oder „Rinderbestand“ im RinderNet.
Im Bereich „OM nachbestellen“ werden die Ohrmarkennummer und die Stückzahl erfasst. Bitte angeben, ob man die Ohrmarke mit Chip (linke Ohrmarke) oder die einfache Ohrmarke braucht.
Tierkennzeichnungsstelle:
Hier genügt ein Anruf, Tel. 0662/451477. Es funktionieren auch Fax, mit DW 533 oder Email an tkz@lk-salzburg.atBitte Betriebsnummer und fehlende Ohrmarkennummer vorbereiten. Wichtig ist auch, ob die Ohrmarke mit Chip oder ohne Chip nachbestellt wird. Lieferzeit: 5 – 7 Tage
Seitens der AMA gibt es die Empfehlung, am linken Ohr die Marke mit Chip zu verwenden.
So ein Zufall – es fehlen beide Ohrmarken! Dann ganz einfach 2 Stück Ohrmarken nachbestellen.
Bei den Ohrmarkenzangen funktioniert die rote Zange der Firma Allflex (Fa. Jacoby Hallein, Tel. 06245/895127, € 12,90).
Vorsicht:
Bei Vor-Ort-Kontrollen muss jedes Rind auf beiden Ohren „gemarkt“ sein. Ist das nicht der Fall, können Betriebe vorübergehend gesperrt werden. Ausnahme ist hier die bereits erfolgte Nachbestellung der Ohrmarke.
KW 34 - Wo die Liebe hinfällt, ... "Jungbäuerinnenseminar"
Das Seminar "Von der Einsteigerin zur Insiderin" ist die ideale Aus- und Weiterbildung für angehende Bäuerinnen und Jungbäuerinnen.Durch die Kombination aus theoretischen und praktischen Kursen können die Seminarteilnehmerinnen in die verschiedensten bäuerlichen Themen hineinschnuppern und bereits vorhandenes Fachwissen vertiefen.
Wissenswertes:
- Das Seminar besteht aus 20 Einheiten, die wöchentlich abends bzw. einige Male auch tagsüber stattfinden.
- Der Wochentag wird von den TeilnehmerInnen zu Seminarbeginn gemeinsam gestgelegt.
- Von den 20 Einheiten sind 11 Wahlmodule. Diese legen die SeminarteilnehmerInnnen selbstständig fest. Die restlichen Module sind österreichweit einheitlich.
- Das Seminar startet einheitlich in allen Bezirken am 29. September 2022, um 19:30 Uhr.
- Der geförderte Kursbeitrag ist € 407,--.
- Anmeldung bis 22. September unbedingt erforderlich.
Die Produktionskosten in der Landwirtschaft sind im Steigen.
Egal ob für Strom, Treibstoff, Futtermittel oder Maschinenreparaturen.
Hier schafft der Versorgungssicherungsbeitrag Unterstützung.
Die Antragsstellung ist bereits automatisch mit dem Mehrfachantrag 2022 erfolgt.
Der Beitrag besteht aus einem tier- und einem flächenbezogenen Anteil.
Pro Großvieheinheit werden € 14,-- tierbezogener Anteil ausbezahlt.
Der flächenbezogene Anteil ist von der Flächennutzung abhängig.
z. B. gibt es pro ha mehrmähdige Wiese € 38,60/ha.
Ausgezahlt wird der Versorgungssicherungsbeitrag mit Ende des Jahres 2022.
Mehr dazu auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Österreich:
https://www.lko.at/110-mio-euro-versorgungssicherheitspaket-für-landwirtschaft-geschnürt+2400+3649360
Die Entwicklungen und Veränderungen auf Salzburgs Bauernhöfen sind uns wichtig.
Das gilt auch für deine persönliche und familiäre Situation.
Nimm dir bitte Zeit und fülle den Bäuerinnenfragebogen aus. Das geht ganz einfach
am Handy oder am Computer. Hier ist der Link: https://alpweb.typeform.com/umfrage
Die Befragung ist selbstverständlich anonym. Daraus werden wir gemeinsam
neue, attraktive Angebote, Unterstützungspakete und Projekte entwickeln.
Wir freuen uns über deine Teilnahme,
Landesbäuerin, Vizepräsidentin Claudia Entleitner
in Kooperation mit dem Maschinenring Salzburg & Lebensqualität Bauernhof
Weil es nicht wurscht ist!
Jede und jeder von uns soll regelmäßig zur Gesundenuntersuchung gehen.
Egal ob Frau oder Mann, jung oder reicher an Lebensjahren.
Hier denkt man vor allem an die regelmäßige Gesundenuntersuchung beim Hausarzt oder Internisten.
Sehr empfehlenswert sind die Vorsorgeuntersuchungen bei den Gynäkologen, Urologen, Hautärzten und auch die Darmspiegelung bei einem Facharzt.
Bitte auf die Auffrischung er verschiedensten Impfungen nicht vergessen, z.B. Zecken!
Rund um diese große Thema findet man viele Informationen auf der Website der Sozialversicherung der Selbstständigen, https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.834962&portal=svsportal.
Denn wenn es mir gut geht, geht es auch meinen Lieben gut!
Seit zwei Jahren untersützt das Land Salzburg die Anschaffung von Notstromaggregaten mitsamt der elektrischen Einbindung ins System mit einem Direktzuschuss von 700 Euro pro Betrieb.
Die Untersützung wird nun bis Ende des Jahres verlängert.
Das Förderansuchen umfasst vier Seiten: Angaben zur Person, Bestätigung des fachgerechten Einbaus des Elektrounternehmens und die De-minimis-Erklärung.
Der Antrag kann vollständig ausgefüllt und eingescannt direkt an das Land Salzburg per Mail geschickt werden: agrarwirtschaft@salzburg.gv.at
Die Antragsformulare stehen online unter https://sbg.lko.at/f%C3%B6rderung-f%C3%BCr-den-elektro-umbau-f%C3%BCr-notstromaggregate-verl%C3%A4ngert+2400+3645184 zur Verfügung.
Weil es wichtig is!
Neben der allgemeinen, sozialen Absicherung der Bäuerinnnen gewinnt die rechtliche Sicherheit für individuell betroffene Bäuerinnen immer mehr an Bedeutung.
Dazu ist der Ratgeber "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" neu überarbeitet worden. DIe unterschiedlichsten Lebensphasen auf den heimischen Bauernhöfen werden in der neuen Broschüre, rechtlich sehr übersichtlich, aufgearbeitet.
Vom Familienrecht über das Erbrecht bis hin zum Sozialversicherungsrecht sind die verschiedensten Fachthemen dargestellt.
Die Broschüre kann von der Homepage der Bäuerinnen https://www.baeuerinnen.at/broschueren+2400++1000237 heruntergeladen werden.
Schnelle Rechtstipps und eine Fragen-Antworten-Sammlung findet man ebenfalls auf dieser Homepage, im Menüpunkt Projekte und Themen.
Empfehlenswert: Rechsberatung in der Landwirtschaftskammer bzw. Bezirksbauernkammer, SVS-Sprechtagsbesuch
Speziell für eure Kinder!
Schulveranstaltungen - Förderung des Landes Salzburg
Da gibt es max. €220,- pro Kind und Kalenderjahr.
Das gilt für Sportwochen, Wienwochen, Schullandwochen, Projekttage usw.
Die Förderung ist an Einkommensobergrenzen gebunden. Mit 23.12. des Kalenderjahres endet die Antragsfrist.
Anträge können vor und nach der Veranstaltung eingereicht werden.
Mehr dazu beim Land Salzburg, Referat Jugend, Familie, Generationen, Tel. 0662/8042-5435 oder im Internet https://bit.ly/3FYQQNI.
Schulveranstaltungen - Förderungen durch den Bund
Anspruchsberechtigt sind hier SchülerInnen, die eine AHS, eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule besuchen. Die Schulveranstaltung muss mindestens 5-tägig sein. Die Förderhöhe beträgt max. €216,- und es gibt auch hier Einkommensobergrenzen. Antragsfrist ist hier der 30.04. des jeweiligen Schuljahres.
Mehr dazu bei der Schülerbeihilfenstelle der Bildungsdirektion Salzburg, Tel. 0662/8083 DW 2306 oder 2307, im Internet https://www.bildung-sbg.gv.at/service/schuelerbeihilfenstelle/kontakt/.
Ferienhighlight 2022: SVS-Feriencamps für 8- bis 15-Jährige
Von Anfang Juli bis Anfang September gibt es sie wieder, die Feriencamps der Sozialversicherung der Selbstständigen.
Die jungen TeilnehmerInnen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Sport, Spielen sowie Unterstützung für die Gesundheit. Die Camps dauern jeweils 14 Tage und haben Schwerpunkte, wie Logopädie, Legasthenie, Übergewicht, Orthopädie, seelische Stärkung und "Fit & Gesund bleiben".
Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren können teilnehmen, wenn sie in der Krankenversicherung der SVS anspruchsberechtigt sind. Den Großteil der Kosten für den Aufenthalt übernimmt die SVS und vom Versicherten eine einkommensabhängige Zuzahlung zu leisten (zwischen € 9,09 und € 22,08 pro Tag).
Alle Informationen und Anmeldung unter https://svs.at/feriencamps
Woche der Salzburger Landwirtschaft
Viele Veranstaltungen für Konsumenten und Konsumentinnen und Bäuerinnen und Bauern warten in der diesjährigen Woche der Salzburger Landwirtschaft von Mo, 9. Mai bis So, 15. Mai auf euch.
Mehr als nur ein „schlamperter“ Streifen Anlage eines Biodiversitätsstreifen, Montag, 9. Mai, 10 Uhr in Hallwang
Schule trifft Bauernhof - Aktionstag für (zukünftige) Pädagoginnen, Mittwoch, 11. Mai, 9 Uhr an der PH Salzburg
Tierwohl vollendet Milchgenuss - Milchprodukteprämierung mit Festvortrag von Tierethiker Christian Dürnberger, Mi, 11. Mai, 19 Uhr, Festsaal Pfarrwerfen
40-Jahr-Jubiläum Arge Meister - die Meisterausbildung einst und jetzt, Donnerstag, 12. Mai, 19.30 Uhr im Hotel Heffterhof
Afterwork am Bauernhof - Eine Landpartie zur den Wurzeln unseres Essens, Freitag, 13. Mai, 14.30 Uhr bei Fam. Buttenhauser in Berndorf
Forstwirtschaftlicher Bundesagrarkreis, Freitag, 13.Mai, 15 Uhr, Wagnerei Lassacher in Tamsweg
SalzburgerLand Genuss-Fest - erleben, genießen, mitfeiern, Samstag, 14. Mai, 13 bis 21 Uhr, in der Halleiner Altstadt
Eröffnungsfest Landwirtschaftlicher Themenweg - eine Entdeckungstour rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof, Sonntag, 15. Mai, 10 bis 16 Uhr in Anif
Deine Handysignatur kannst du bei deiner BBK beantragen!
Diese hat in der digitalen Welt genau den gleichen Wert, wie die eigenhändige Unterschrift auf Dokumenten und Urkunden. Damit hilft die Handysignatur Amtswege zu sparen.
Die Bezirksbauernkammer fungiert als Registrierungsstelle für die Beantragung einer Handysignatur.
Bei Bedarf einfach einen Termin bei Harald Thurner vereinbaren, Tel. 06412/4277 - 585.
Die Handysignatur ist eine digitale Unterschrift und kann zum Signieren elektronischer Dokumente genutzt werden. Hauptsächlich dient sie aber als sichere Authentifizierung im Internet.
Durch die "Bürgerkartenfunktion" kann man die Handysignatur für diverse E-Services nutzen (z.B. MeineSV, ELGA, Mein Postkorb, EAMA, FinanzOnline, Unternehmensserviceportal, uvm..).
Die Handysignatur wird im Laufe dieses Jahres zur ID-Austria, womit die Anwendungsmöglichkeiten weiter ausgebaut werden.
Um sich an der Landschaft zu erfreuen, braucht es Bäuerinnen und Bauern in unserem Land. Sie bewirtschaften die Wiesen und Wälder, produzieren wertvolle Lebensmittel und kümmern sich um ihre Tiere. Die Salzburger Bäuerinnen haben neun landwirtschaftliche Schautafeln zu verschiedenen Themen entwickelt. Anhand von liebevollen Illustrationen vermitteln sie land- und forstwirtschaftliches Wissen und erklären die wertvolle Arbeit von Bäuerinnen und Bauern.
Die Themen sind: Rund ums Huhn, Familie Rind, Unsere Milch, Lebensraum Wiese, Wertvoller Acker, Fleißige Bienen, Lebensraum Wald, Auf der Alm und der Arbeitskreislauf rund ums Jahr.
Die 85 x 60 cm großen Alutafeln kosten zwischen 25 - 30€ (je nach Gesamtbestellmenge) und können online bestellt werden.
Bestellungen sind bis 18. April 2022 möglich.
Alle Tafeln können auf der Homepage sbg.lko.at angesehen und bestellt werden.
Anbieten - suchen - finden
Almplatz oder Stallplatz gesucht?
Dann bist du hier richtig: https://www.almplatz.at
Dahinter stehen die Plattformen Almplatzbörse und Stallplatzbörse.
Auf diesen können Landwirte aus ganz Österreich Almtiere, Almplätze und Stallplätze kostenlos anbieten, suchen und finden.
Der Name www.almplatz.at sagt schon deutlich aus, dass hier online Almplätze bzw. Almtiere gesucht bzw. gefunden werden können.
Im Bereich der Stallplatzbörse können Milchviehbetriebe ihren Partnerbetrieb für die Kalbinnenaufzucht suchen oder auch umgekehrt, Auzuchtbetriebe ihre Kalbinnen finden.
Die Abfrage zusätzlicher Informationen, wie Behirtung auf Almen, Erreichbarkeit, Haltungsform, Tierkategorie, vereinfacht die Partnersuche erheblich.
Einfach mal reinschauen!
Forstliche Förderungsmöglichkeiten vor Maßnahmenbeginn prüfen:
- Aufforstung klimafitter Wälder
- Dickungspflege & Durchforstung bis 20 Meter Bestandeshöhe
- Naturverjüngungseinleitung mittels Seilkran
- Kontakt Landwirtschaftskammer Salzburg, Forstabteilung: 0662/870571 -276 Andrea Kainberger oder -275 Claudia Schnöll
- Waldfondsbroschüre und nähere Informationen mit Ansprechpartnern unter: https://www.waldbesitzerverband.at/foerderprogramm-waldfonds/
Die Landwirtschaftskammer Salzburg hat mit der Salzburg AG einen Stromtarif für ihre Mitgliedsbetriebe, im Netzgebiet der Salzburg Netz GmbH, verhandelt. Das Stromprodukt "Landwirtschaft OK" besteht aus dem Grundentgelt pro Jahr und dem Preis pro kWh.
Grundentgelt pro Jahr Euro 30,- netto Euro 36,- brutto
Preis pro kWh Cent 7,2000 netto Cent 8,6400 brutto
Stand 01. Februar 2022
Der Energieliefervertrag Strom liegt im Wartebereich der Bauernkammer Hallein auf.
Trinkwasser ist lebensnotwendig und kann durch nichts ersetzt werden!
Bei eigenen Quellen und Wasserversorgungsanlagen sind die Eigentümer selbst verantwortlich für die Trinkwasserqualität, den Zustand der Quellfassung, die Sauberkeit des Sammelbehälters und vieles mehr.
Selbstversorger mit Trinkwasser sind durch die Trinkwasserverordnung verpflichtet, regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen durchzuführen.
Konkret heißt das für Direktvermarkter, Bauernhöfe mit Almausschank und/oder Gästebeherbergung, Gastronomiebetriebe und Jausenstationen, sowie Wassergenossenschaften, dass mindestens einmal im Jahr von einer autorisierten Stelle das Trinkwasser untersucht werden muss. Milchlieferanten müssen 1mal in 3 Jahren eine bakteriologische Trinkwasseruntersuchung durchführen.
Der Salzburger Landeskontrollverband ist eine autorisierte Untersuchungsstelle, Tel. 06542/6822922.
Der Dachverband der Salzburger Wasserversorger bietet umfassende Beratungen rund um das Trinkwasser an, vom Bau über die Wartung bis zur Förderung, Tel. 0662/8042-4497, -4264.
Homepage: https://www.wasserversorger.at