Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
29.04.2016 | von Dr. Marco Horn, BEd.
Empfehlen Drucken

Automatisches Melken: Den Überblick behalten - Checkliste für den Umstieg

Die Checkliste enthält einige wichtige Punkte, die man unabhängig von Fabrikat, Stallgrundriss oder Umtriebsform beim Umstieg von herkömmlichen Melken auf ein AMS berücksichtigen sollte.

 © Illustration: Eva Kail © Illustration: Eva Kail © Illustration: Eva Kail[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.29%2F1461925928291185.jpg]
© Illustration: Eva Kail
Eutergesundheit sicherstellen
Man darf nur mit einer eutergesunden Herde auf ein Automatisches Melksystem umsteigen. Deshalb sollte man ein Jahr vor der Umstellung die gesamte Herde mittels bakteriologischer Milchprobe untersuchen lassen. Anschließend kann man in der noch verbleibenden Zeit erkrankte Tiere in Abstimmung mit dem Tierarzt behandeln. Den Behandlungserfolg muss man überprüfen, um therapieresistente Tiere zu merzen.

Klauengesundheit optimieren
AMS Kühe müssen gerne laufen, ansonsten gehen sie nicht melken. Daher sollte man die Klauengesundheit rechtzeitig vor der Umstellung überprüfen und korrigieren.

Tiere frühzeitig an die Melkbox gewöhnen
Ideal wäre es, wenn die Tiere die Melkbox einige Wochen vor der Umstellung aufsuchen können und dort etwas Lockfutter erhalten. Dabei lernen sie, die Box stressfrei zu betreten und zu verlassen. Einige Hersteller bieten "Lernprogramme" an. Dabei fährt der Ansetzarm unter die Kuh, ohne die Zitzenbecher anzusetzen. So gewöhnt sie sich an die Bewegungen und Geräusche.

Genügend Zeit für den Umstieg einplanen
Die Umstellung auf automatisches Melken dauert meist einige Wochen. In dieser Zeit muss die Herde intensiv betreut und kontrolliert werden. Die Umstellung sollte daher nicht mit Arbeitsspitzen wie der Ernte zusammenfallen. Gerade das Einmelken ist sehr arbeitsintensiv. In dieser Zeit sollten genügend Helfer zur Verfügung stehen.

Saubere Kühe erleichtern das Einmelken
Bei verschmutzten Eutern findet der Roboter die Zitzen nur schwer. Ansetzversuche schlagen fehl und damit auch Melkungen. Gerade am Anfang bedeutet das Stress für die Kühe. Deshalb ist von Anfang an dafür zu sorgen, dass Liegeflächen und Laufgänge sauber sind, damit nur saubere Tiere das AMS betreten. Das Scheren von Schwanz und Euter kann hier von Vorteil sein. Außerdem sind schmutzige Kühe ein Risiko für die Eutergesundheit.

Fütterung frühzeitig planen
Bei automatischem Melken muss man auch die Fütterung umstellen. Das richtige Lockfutter und der Unterschied zwischen am Trog angebotener Energie und Gesamtenergiebedarf entscheiden mit, ob die Kühe die gewünschte Melkfrequenz erreichen. Auch der Zeitpunkt der Futtervorlage am Futtertisch und des Nachschiebens beeinflusst wesentlich die Auslastung der Melkbox. Vor der Umstellung sollte man daher eine Rationsberechnung durchführen.

Checkliste erleichtert den Einstieg
Beim automatischen Melken ändern sich die Arbeitsabläufe am Betrieb grundlegend. Eine Checkliste hilft am Anfang den Überblick zu behalten und nichts zu übersehen.

Weitere Fachinformation

  • Umstieg auf Melkroboter gut überlegen und sorgfältig vorbereiten
  • Melkroboter im Vergleich
  • Neue Broschüren - Tipps rund um den Melkroboter
  • Datenaustausch zwischen LKVs und Melkrobotern
  • Selektives Trockenstellen – Wie geht man vor?
  • Die Almsaison steht in den Startlöchern
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
  • 07.01.2020 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.29%2F1461925928291185.jpg]
© Illustration: Eva Kail