Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
21.06.2016 | von Dr. Marco Horn, BEd.
Empfehlen Drucken

Automatisch Melken für Profis

Automatische Melksysteme sind in den letzten Jahren stark auf dem Vormarsch. Viele Familienbetriebe suchen angesichts steigender Herdengrößen und Arbeitsbelastung nach Lösungen um die täglichen Routinearbeiten im Milchviehstall zu automatisieren und dadurch die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Melkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/GroissmayerMelkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/GroissmayerMelkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/Groissmayer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.21%2F1466513599928274.jpg]
Melkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/Groissmayer
Bevor das AMS in den Milchviehstall einzieht gilt es aber einige Dinge zu beachten:
  • Hohes Maß an technischem Verständnis und Freude an der Arbeit am PC sind notwendig
  • Zwei Personen sollten mit der Technik vertraut sein, eine davon muss immer erreichbar sein um Störungen zu beheben
  • Verlässlicher Servicetechniker von Seiten der Firma notwendig
  • Platzierung im Stall und die Gestaltung des Tierumtriebs entscheiden wesentlich über die Akzeptanz der Melkbox
  • Ein AMS beeinflusst auch die zukünftigen Betriebserweiterungsmöglichkeiten
  • Verschiebung der Arbeitszeit von Melken in Richtung Datenkontrolle, Tierbeobachtung und Pflege
  • Anpassung der Rationsgestaltung und Vorlage

Weiters stellen sich Betriebe immer wieder Fragen wie:
Steigt die Lebensqualität beim automatischen Melken?
Was kostet das Melken mit AMS im Vergleich zum Melken im Melkstand?
Worauf müssen Melkroboterbetriebe bei der Fütterung und Rationsgestaltung achten?
Was ist aus Sicht der Eutergesundheit zu beachten?
Was berichten Praktiker über den Umstieg und die tägliche Arbeit mit dem Melkroboter?

Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie im Schwerpunkt "Automatisch Melken für Profis".
 
Die Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖDie Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖDie Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖDie Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.21%2F1466513692051611.jpg]
Die Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖ

Downloads zum Thema

  • Schwerpunkt Automatisch Melken für Profis

Links zum Thema

  • Was ist beim Umstieg zu beachten?
  • Steigt die Lebensqualität?
  • Arbeitsroutine im AMS-Betrieb Flexibel aber ständig rufbereit
  • Kostenvergleich "Melken"
  • Worauf beim Füttern achten?
  • Von der Zellzahl bis zu den Melkanrechten
  • So hilft das LKV-Tool
  • Den Überblick behalten - Checkliste für den Umstieg

Weitere Fachinformation

  • Euterprobleme in der Kuhherde frühzeitig erkennen
  • Umstieg auf Melkroboter gut überlegen und sorgfältig vorbereiten
  • Melkroboter im Vergleich
  • Neue Broschüren - Tipps rund um den Melkroboter
  • Datenaustausch zwischen LKVs und Melkrobotern
  • Selektives Trockenstellen – Wie geht man vor?
  • Die Almsaison steht in den Startlöchern
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
  • 07.01.2020 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Melkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/Groissmayer
Melkroboter sind eine Möglichkeit die Arbeitsbelastung auf wachsenden Familienbetrieben zu reduzieren. © LK NÖ/Groissmayer
Die Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖ
Die Anzahl der Melkroboter-Betrieb hat in NÖ in den letzten Jahren stark zugenommen (LKV NÖ 2015) © LKV NÖ