Ausschusstreffen der Bäuerinnen im Heffterhof
Die Bäuerinnenvertretung in Salzburg setzt sich zusammen aus den gewählten Funktionärinnen der LK und BBK sowie den Bezirksbäuerinnen mit der Landesbäuerin Claudia Entleitner an der Spitze, sowie den Wirtschaftsberaterinnen der Bezirksbauernkammern. Mit guten Netzwerken sowie der gelebten Solidarität ist es bereits in der Vergangenheit gelungen, viele Anliegen der Frauen im ländlichen Raum umzusetzen.
Neben den Informationen und Diskussionen zu aktuellen Themen wie beispielsweise der Situation während und nach dem Shut-Down wegen der Corona-Pandemie stand die Sitzung des Landesausschusses im Zeichen der Weiterentwicklung sowie der Konkretisierung der österreichweiten strategischen Ziele der Arge Österreichische Bäuerinnen. Das Ergebnis einer Online-Befragung ergab eine eindeutige Reihung der Wichtigkeit. So steht die Vertiefung des Dialoges zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel des besseren Bewusstseins für das Thema Ernährungs- und Verbraucherbildung ganz oben auf der Agenda. Bereits jetzt ist jede einzelne Bäuerin aktive und glaubwürdige Botschafterin der heimischen Landwirtschaft. Mit jedem Einkauf, mit ihrem Lebensstil und ihrer Authentizität ist sie Vorbild und Aushängeschild der Landwirtschaft.
Mit den Aktionstagen und der Milchstraße in den Volksschulen, den Auftritten beim ORF, den Schulangeboten der Seminarbäuerinnen, der Woche der Landwirtschaft und diversen Social-Media-Einträgen bleiben die Bäuerinnen am Puls der Zeit. Diese Angebote sollen in Zukunft ausgebaut, vertieft, zum Teil überarbeitet sowie mit neuen Ideen aufgefrischt werden. An zweiter Stelle wird in der Umfrage die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen genannt.
Recht der Frau in der Landwirtschaft
Mit der Ausarbeitung eines österreichweiten Webinars zum Thema „Recht der Frau in der Landwirtschaft“, dem Angebot von „Lebensqualität Bauernhof“ und dem Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer geht es in diesem Bereich vor allem um eine flächendeckende Informationsoffensive. Jede Bäuerin des Landes soll wissen, wer oder was ihr in ihrer jeweiligen Situation weiterhelfen kann. An dritter Stelle wird sich der Landesausschuss auch mit der österreichweiten Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft auseinandersetzen. Die Stimme der Frauen in den agrarischen und politischen Gremien darf nicht nur vorhanden sein, sondern muss auch gehört werden. Dieses engagierte Team wird sich anstrengen, um die Ziele zu erreichen:
- Claudia Entleitner, Landesbäuerin
- Flachgau: Monika Stöllberger, Stefanie Rehrl, Katharina Lichtmannsperger, Maria Schlager-Haslauer, Nicole Leitner, Monika Schwab
- Tennengau: Julinde Posch, Christine Aschner, Monika Schwaighofer, Andrea Hager, Gertraud Ziller
- Pongau: Theresia Walchhofer, Elisabeth Hölzl, Theresia Laubichler, Liesbeth Jetzbacher, Bettina Maria Huber, Elisabeth Neureiter
- Lungau: Roswitha Prodinger, Elisabeth Bauer, Julia Bogensperger, Maria Grießner
- Pinzgau: Angelika Hofer, Johanna Kirchner, Johanna Bürgler, Katharina Mair, Eveline Berger und die Wirtschaftsberaterinnen der Bezirksbauernkammern, Regina Putz, Maria Rettenwender, Hannah Mösenbichler, Magdalena Heimhofer, Rosemarie Rotschopf