Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
07.01.2021 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Auslaufende Produkte 2021

Auch im heurigen Jahr läuft die Zulassung einiger Wirkstoffe aus. Betroffen davon sind viele bisher in der breiten Praxis angewendete Produkte. Die österreichischen Behörden haben noch nicht bei allen Produkten auch schon Abverkaufs- und Aufbrauchsfristen festgelegt.

Für die Landwirte bedeutet das, die Lagerstände zu kontrollieren und die auslaufenden Produkte rechtzeitig aufzubrauchen. Nach Ablauf der Aufbrauchsfrist darf ein Produkt auch nicht mehr am Hof gelagert werden Auf lk-online ist eine Liste der auslaufenden Produkte angeführt, den aktuellen Zulassungsstand kann man auch im Pflanzenschutzmittelregister abrufen (https://psmregister.baes.gv.at/psmregister/), für auslaufende Produkte gibt es unter "Vordefinierte Suchabfragen“ den Reiter "Beendete Zulassungen“. In der Liste auf lk-online befinden sich auch schon zusätzlich jene Produkte, deren Nicht-Verlängerung bereits beschlossen wurde, jedoch die Aufbrauchsfristen seitens der Behörde noch nicht exakt festgelegt wurden, darum steht hier ein Fragezeichen nach dem Datum.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610018151549415.jpg]
PSM-Schrank © LK OÖ/Köppl

Herbizide

Produkte mit dem Wirkstoff Bromoxynil (Auxo, Buctril, Xinca) müssen bis 15. September 2021 verbraucht werden. Im Maisbau wurde Buctril v.a als Mischpartner zur Wirkungsverstärkung gegen Knöterich-Arten, Ehrenpreis und Gänsefuß-Arten eingesetzt. Einen adäquaten Ersatz gibt es nicht, will man terbuthylazinfrei arbeiten, so könnte Adengo bei frühem Einsatz ein möglicher Ersatz sein. Gallant Super darf noch bis Mitte 2022 verwendet werden, als Ersatz stehen andere Gräserprodukte zur Verfügung, gegen einjährige Rispe wäre Select 240 EC möglich. Kyleo enthielt neben dem Wirkstoff Glyphosat auch noch 2,4-D, das auch Ackerschachtelhalm erfasste – noch vorhandene Mengen müssen bis 31.März 2022 verbraucht werden. In der Praxis werden eigene Mischungen von glyphosatehältigen Produkten mit z.B. Dicopur-Produkten aufgrund einer antagonistischen Wirkung nicht empfohlen.

Fungizide

Der Wirkstoff Epoxiconazol wurde nicht verlängert, betroffen davon sind einige Getreideprodukte wie Adexar, Champion, Osiris, Rubric, Seguris und das Rübenfungizid Duett Ultra. Eine Verwendung ist noch bis 30.Oktober 2021 möglich. Im Getreidebau gibt es einige andere Carboxamid-Azolkombinationen (Ascra Xpro, Elatus, Gigant, etc.) und die Fa. BASF wird Adexar top auf den Markt bringen, welches aus dem Azolwirkstoff Metconazol und dem Carboxamidwirkstoff Xemium besteht. Weiters gibt es den neuen Azolwirkstoff Revysol im Produkt Revytrex (inkl. Xemium). Die Zulassung des Wirkstoffes Mancozeb läuft ebenfalls aus, betroffen davon sind viele gegen Krautfäule der Kartoffel aber auch Alternaria wirksame Produkte (z.B. Acrobat plus WG, Dithane NeoTec, Ridomil Gold MZ, etc.). Als Ersatz können beispielsweise Produkte mit den Wirkstoffen Mandipropamid, Oxathiapiprolin, Zoxamide, Azoxystrobin, Difenoconazol eingesetzt werden.

Insektizide

Die synthetischen Pyrethroide Bulldock (Aufbrauchsfrist 20.7.2021) und Fury 10 EW (Aufbrauchsfrist 1. Juni 2022) können (noch) durch andere Produkte aus dieser Wirkstoffklasse ersetzt werden. Im Forstbereich schmerzt der Verlust des Wirkstoffes alpha-Cypermethrin (z.B. Fastac Forst), aktuell gibt es für 2021 Notfallzulassungen für Storanet und TrinetP.

Im biologischen Landbau läuft das Produkt Novodor FC aus, gegen Kartoffelkäfer gibt es weiterhin z.B. NeemAzal-T/S.

Sonstiges

Im Vorjahr ist die Verwendung von chlorthalonilhältigen Fungiziden (z.B. Balear 720 SC/Alternil, Bravo 500, Bravo Premium, Amistar Opti, Divexo) ausgelaufen. Als möglicher Ersatzwirkstoff könnte Folpet dienen, das Produkt Folpan 500 SC wurde zur Registrierung in Gerste beantragt, eine Zulassung ist bisher noch nicht erfolgt. Schwefelhaltige Produkte besitzen ebenfalls eine gewisse Wirkung gegen die Ramularia-Sprenkelkrankheit. Auch der Wirkstoff Thiacloprid (z.B. Biscay, Calypso) ist ausgelaufen, Produkte die ev. noch auf dem Lager liegen müssen bis 3. Februar 2021 entsorgt werden.

Als letzter verbleibender neonicotinoider Wirkstoff darf Acetamiprid im Produkt Mospilan 20 SG noch verwendet werden. Bei der Durchsicht der Produkte ist auf den genauen Namen und zusätzlich die Registernummer zu schauen, beispielsweise läuft die Zulassung von Lentipur 700 aus, das Nachfolgeprodukt Lentipur 500 ist weiterhin am Markt. Auch viele Parallelimportprodukte bzw. Vertriebserweiterungen laufen aus - erkennbar an der Zusatznummer hinter der Registernummer, z.B. Laudis mit der Nummer 2912-2, das Originalprodukt mit der Nummer 2912-0 ist weiterhin zugelassen. In der Tabelle sind diese Produkte durch eine kursive Schrift erkennbar.

Nicht mehr verwendbare Produkte können in den Altstoffsammelzentren der Gemeinden abgegeben werden.

Downloads zum Thema

  • Abverkaufs- und Anwendungsfristen Österreich 2021Auslaufende Zulassung von österreichischen Pflanzenschutzmitteln
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Pflanzenschutzmittel für 2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2021

Weitere Fachinformation

  • Maiswurzelbohrerbekämpfung: Fruchtfolge und Larvenbekämpfung
  • OÖ Landespflanzenschutztag 2021
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2021
  • Auslaufende Produkte 2021
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2021
  • Ergebnisse des Mykotoxinmonitorings 2020
  • Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb
  • 61. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Abschlussbonitur: Rapsherbizidversuch 2020/2021
  • Fünf Jahre erfolgreiche Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610018151549415.jpg]
PSM-Schrank © LK OÖ/Köppl