Attraktives Landschaftsbild

„Auch wenn die bäuerliche Vermietung hier mit ihren knapp 1,4 Millionen Nächtigungen ein Nischendasein führt, kann man die Bedeutung der Landwirtschaft für den Tourismus nicht kleinreden. Natürlich spielt auch der Tourismus für viele bäuerliche Betriebe im Salzburger Land eine bedeutende Rolle, weil er oftmals als wichtiges Standbein für die Erhaltung des Bauernhofes ausschlaggebend ist.
Während österreichweit gerade einmal 5,7 % aller Bauernhöfe Zimmer oder Ferienwohnungen an Gäste vermieten, sind es im Pongau, Pinzgau oder Lungau mehr als 20 %. Die landwirtschaftlichen Ungunstlagen in West-Österreich sind also gleichzeitig die touristischen Gunstlagen, nach denen die Gäste suchen. Genau in diesen Bergregionen brauchen die Bauernhöfe mehr Standbeine, um die Weiterführung des Betriebes abzusichern, und genau hier ist es auch, wo der Tourismus auf die bäuerlichen Strukturen und Landschaften aufbaut und attraktive Erlebnisse und Angebote bietet.
Arbeitsplätze erhalten
Vielerorts sorgt der Tourismus dafür, dass Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen (Gastronomie, Handel, Handwerk,…) und auch direkt auf den Bauernhöfen erhalten werden. Damit können junge Bäuerinnen und Bauern zuhause arbeiten, Beruf und Familie vereinbaren und durch den Erhalt der Bauernhöfe auch wichtige Funktionen in den Orten erfüllen –
z. B. Freiwillige Feuerwehr, Brauchtum und Tradition, Feste und Umzüge, Vereinsleben und Musik. Auch diese Rolle zeigt, dass es zwischen Landwirtschaft und Tourismus eine Symbiose gibt, die weitergeht als „nur“ bis zur Versorgung der heimischen Gastronomie mit regionalen Lebensmitteln. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen durch ihre tägliche Arbeit und die Bewirtschaftung ihrer Höfe für ein attraktives Landschaftsbild, das die Basis für jeglichen Tourismus im Salzburger Land bildet.
Durch aktives Brauchtum, Tradition und Festveranstaltungen in den Orten sorgen sie zudem für abwechslungsreiche Erlebnisse für Touristen und Einheimische. Da die Landwirtschaften oft klein sind, braucht es mehrere Standbeine am Hof und so sind viele Bäuerinnen und Bauern oftmals in der heimischen Gastronomie oder bei den Liftgesellschaften tätig und helfen so, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Erlebnis Bauernhof
Mittlerweile hat sich die bäuerliche Vermietung zu einem attraktiven und nachgefragten Qualitätsprodukt im heimischen Tourismus entwickelt. Neben Hotels, Pensionen und Gasthäusern kann so den Gästen eine breite Palette an Unterkünften geboten werden. Nirgendwo sonst kann dem Gast das Erlebnis Bauernhof nähergebracht werden, nirgendwo sonst bekommt der Gast einen besseren Einblick in die Produktion heimischer Lebensmittel und nirgendwo sonst kann man den Gast und Konsumenten besser davon überzeugen, beim täglichen Einkauf auf Regionalität und Herkunft zu achten. Mittlerweile hat sich die bäuerliche Vermietung zu einem attraktiven und nachgefragten Qualitätsprodukt im heimischen Tourismus entwickelt. Neben Hotels, Pensionen und Gasthäusern kann so den Gästen eine breite Palette an Unterkünften geboten werden. Nirgendwo sonst kann dem Gast das Erlebnis Bauernhof nähergebracht werden, nirgendwo sonst bekommt der Gast einen besseren Einblick in die Produktion heimischer Lebensmittel und nirgendwo sonst kann man den Gast und Konsumenten besser davon überzeugen, beim täglichen Einkauf auf Regionalität und Herkunft zu achten.
Mehr Wertschätzung
Damit trägt die bäuerliche Vermietung maßgeblich zu mehr Wertschätzung für regionale Produkte bei, wovon auch Hotellerie und Gastronomie profitieren. Es ist also nicht immer so, dass nur die Landwirtschaft vom Tourismus profitiert oder darauf angewiesen ist. Der Tourismus im Salzburger Land fußt auf bäuerlichen Gegebenheiten und zwei der wichtigsten touristischen Aushängeschilder des Salzburger Tourismus – Bauernherbst und Almsommer – wären ohne die bäuerlichen Strukturen und Kulturlandschaften gar nicht möglich. Damit trägt die bäuerliche Vermietung maßgeblich zu mehr Wertschätzung für regionale Produkte bei, wovon auch Hotellerie und Gastronomie profitieren. Es ist also nicht immer so, dass nur die Landwirtschaft vom Tourismus profitiert oder darauf angewiesen ist. Der Tourismus im Salzburger Land fußt auf bäuerlichen Gegebenheiten und zwei der wichtigsten touristischen Aushängeschilder des Salzburger Tourismus – Bauernherbst und Almsommer – wären ohne die bäuerlichen Strukturen und Kulturlandschaften gar nicht möglich.