Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
15.10.2015 | von Ing. Andreas Hager
Empfehlen Drucken

Anforderungen an die Einstellerproduktion

Faktoren für eine erfolgreiche Einstellerproduktion.

Gesund  frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas HagerGesund  frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas HagerGesund  frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas Hager[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.15%2F1444896902290512.jpg]
Gesund, frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas Hager
Die Einstellerproduktion ist weltweit das klassische Verfahren der Mutterkuhhaltung und besonders für reine Grünlandbetriebe geeignet. Die Kälber werden nach 6- bis 9-monatiger Säugeperiode mit 250 bis 350 Kilogramm als Absetzer zur Weitermast verkauft.

Auf den ersten Blick erscheint es einfach, mit Mutterkühen Einsteller zu produzieren. Jedoch braucht eine gute Einstellerqualität ein hohes Maß an Managementfähigkeit des Mutterkuhhalters. Die Masteigenschaften bzw. die Masttauglichkeit der Einsteller kann durch verschiedene Optimierungsschritte auf den Mutterkuhbetrieben wesentlich gesteigert werden. Entscheidend sind frohwüchsige, gesunde Einsteller aus der Gebrauchskreuzung mit verschiedenen Fleischrassen (=Heterosiseffekt nutzen). Ein breiter Rücken, eine gute Bemuskelung und ein entsprechender Rahmen mit stabilem Fundament bestimmen auch die Preiswürdigkeit des Einstellers. Gute Tageszunahmen und ein hohes Fleischansatzvermögen sind wesentliche Voraussetzungen. Gesunde Einsteller sollen rechtzeitig schon am Mutterkuhbetrieb gegen Parasiten behandelt werden (z.B. Scheren der Tiere, Entwurmung, etc.), um Leistungseinbußen in der Mast zu verhindern.

Mutterkuh leistungsangepasst füttern

Die Mutterkuh ist der "mobile Kraftfutter- und Tränkeautomat" der Kälber. Die Fütterung der Mutterkuh muss auf den Bedarf bzw. auf das Leistungsstadium oder den Entzug vom Kalb/der Kälber abgestimmt werden. Fleischbetonte großrahmige Mutterkühe, aber auch Mutterkühe mit guter Milchleistung stellen an die Fütterung höhere Qualitätsanforderungen. Im Verlauf der Säugepreriode ist eine gestaffelte Energieversorgung anzustreben. In den ersten Wochen steigt der Milchentzug durch das Kalb ständig und die Kuh muss in dieser Phase auch wieder trächtig werden. Zur Mitte der Säugeperiode, etwa vier bis sechs Monaten nach der Kalbung, benötigt sie eine optimale Energieversorgung. Am Ende der Säugeperiode und in der Trockenstehzeit dürfen die Tiere hingegen nicht verfetten! Die Beobachtung der Körperkondition ist im gesamten Jahresverlauf notwendig. Durch eine betriebsangepasste Weidestrategie können die Futterkosten und der Arbeitszeitaufwand deutlich verringert werden.

Den Einsteller richtig absetzen

Der Einsteller muss an Grund- und Kraftfutter gewöhnt sein. Daher ca. 1 bis 2 Monate vor dem Verkauf zur Gewöhnung an die spätere Mastration kleine Gaben von Kraftfutter verabreichen. Das Absetzalter ist betriebsbedingt sehr unterschiedlich. Um das Krankheits- und Ausfallrisiko beim Umstallen der Einsteller vom Mutterkuh- zum Mastbetrieb zu reduzieren, sollten die Tiere ein bis zwei Wochen vor dem Verkauf von der Mutterkuh abgesetzt werden. Das Absetzen ist das räumliche und akustische Trennen der Kälber von ihren Muttertieren. Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt für das Jungrind, welcher von vielen Faktoren beeinflusst wird. Beim Aufstallen von der Weide empfiehlt sich generell das Scheren des langen Haarkleides über den Rücken und am Hals. Das Trennen der Herde, das Absetzen der Kälber sowie das Feststellen des Lebendgewichtes wird durch die Verwendung eines Treibganges mit entsprechender Sortier- und Wiegeeinrichtung wesentlich erleichtert. Dabei kann auch ein Mehrerlös für den Mutterkuhbetrieb erzielt werden, wenn er marktkonforme Einstellergruppen, ideal 5 bis 8 Tiere je Partie mit gleichem Alter und Gewicht, zum Verkauf anbietet.

Erfolgsfaktoren für die Einstellerproduktion

  • Genetik: reinerbige Fleischrassestiere einsetzen, die Rahmen, Wuchs und Fleischigkeit bei korrektem Fundament vererben
  • fruchtbare, milchreiche Mutterkühe mit korrekten Eutern
  • die weiblichen Kälber mit Kuh vom Stier trennen zur Vermeidung unerwünschter Belegungen.
  • Trockensteher und laktierende Herde räumlich und zeitlich trennen
  • Enthornen oder genetisch hornlose Linien einsetzen
  • an Grund- und Kraftfutter gewöhnte Einsteller
  • gesunde Tiere
  • Alters- und Geschlechtsgruppen mit 5 bis 8 Tieren

Weitere Fachinformation

  • Den richtigen Stier in der Herde einsetzen
  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Nicht kompatibel – Ärger mit neuen digitalen Rinder-Ohrmarken
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
  • 07.01.2020 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Gesund  frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas Hager
Gesund, frohwüchsig und fleischbetont sollen Einsteller aus der Mutterkuhhaltung sein. © Ing. Andreas Hager