Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
01.09.2023 | von DI Franz Xaver Hölzl

Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft: Aktueller Stand

Im Jahr 2021 sind die Ammoniak-Emissionen gegenüber 2020 um ca. 0,5% gestiegen, wofür maßgeblich der gestiegene Rinderbestand im Sektor Landwirtschaft verantwortlich ist. Die bodennahe streifenförmige Ausbringung hat das größte Reduktionspotenzial.

Der aktuelle Bericht 2023 des Umweltbundesamts (UBA) informiert über die Emissionstrends des Zeitraums 1990 bis 2021 dient als Quelle für diesen Artikel.

Österreich ist in Bezug auf die Luftschadstoffe im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP) sowie gemäß der Emissionshöchstmengenrichtlinie (NEC-RL; RL (EU) 2016/2284) zur jährlichen Berichterstattung verpflichtet. Um die hohen Anforderungen erfüllen zu können, wurde das Nationale Inventursystem Austria (NISA) eingerichtet. Es baut auf der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur (OLI) als zentralem Kern auf und gewährleistet Transparenz, Konsistenz, Vergleichbarkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der Inventur.

EU NEC-Richtlinie und Emissionsgesetz-Luft 2018 (EG-L 2018)

Ende 2016 trat auf europäischer Ebene die neue Richtlinie über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (Emissionshöchstmengenrichtlinie; NEC-RL; 2016/2284/EG) in Kraft.
Zur Umsetzung in nationales Recht wurde in Österreich eine Neufassung des Emissionshöchstmengengesetzes-Luft (EG-L), das Emissionsgesetz-Luft 2018 (EG-L 2018; BGBl. I Nr. 75/2018), verabschiedet.

Die für 2030 vereinbarten Reduktionsverpflichtungen (siehe Tabelle 1) zielen darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung im Vergleich zu 2005 um die Hälfte zu reduzieren.
Reduktionsverpflichtungen für Österreich gem. NEC-RL und EG-L.jpg
Tabelle 1: Reduktionsverpflichtungen für Österreich gemäß NEC-RL und EG-L © Umweltbundesamt

Staub hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Bei Staub ist aus gesundheitlicher Sicht neben der Zusammensetzung vor allem die Partikelgröße von Bedeutung, denn sie bestimmt die Eindringtiefe in den Atemwegstrakt. Der Sektor Landwirtschaft hat an den gesamten Feinstaub-Emissionen einen untergeordneten Anteil, wie z.B. bei der PM2,5-Fraktion, der kleinsten Staubfraktion, einen Anteil von 7,6% (siehe Grafik 1)
Grafik 1 PM2,5-Verursacher 2021 Quelle Umweltbundesamt, 2023b.jpg
Grafik 1: Anteile der Verursachersektoren an den PM2,5-Emissionen Österreichs © Umweltbundesamt

Der Sektor Landwirtschaft ist der Hauptverursacher bei den Ammoniak-Emissionen

Grafik 2 NH3-Verursacher 2021 Quelle Umweltbundesamt 2023b.jpg
Grafik 2: NH3-Verursacher 2021 © Umweltbundesamt
Der Sektor Landwirtschaft ist beim Ammoniak mit über 94% Anteil der Hauptemittent. Die Ammoniak-Emissionen entstehen vorwiegend bei der Tierhaltung und nur untergeordnet bei der Anwendung von N-Mineraldüngern. Die Ammoniak-Verluste aus der Viehhaltung entstehen im Stall, im Auslauf und auf der Weide, bei der Lagerung von Gülle und Mist sowie bei der Ausbringung des Wirtschaftsdüngers. Neben dem Entmistungssystem spielen auch die Haltungsform des Viehs sowie die Ausbringungstechnik des Düngers eine Rolle. Die Anwendung von mineralischen Stickstoffdüngern, insbesondere von Harnstoff, ist ebenfalls mit Ammoniak-Emissionen verbunden.

Ammoniak-Emissionen - noch immer leicht steigende Tendenz

Der Trend der Ammoniak-Emissionen (NH3) Österreichs verläuft von 1990 - 2005 abnehmend. Die Reduktion der NH3-Emissionen seit 1990 lässt sich im Wesentlichen durch den abnehmenden Tierbestand erklären. Ab dem Jahr 2005 ist allerdings eine Trendumkehr und ein Anstieg um 5,0% zu verzeichnen.

Im Jahr 2021 sind sie gegenüber 2020 um ca. 0,5% gestiegen. Hauptgrund für die leichte Zunahme der NH3-Emissionen von 2020 - 2021 ist der höhere Rinderbestand (Milchkühe: +0,3%; andere Rinder: +1,0%; Rinder insgesamt: +0,8%).

Bodennahe streifenförmige Ausbringung – zentrale Maßnahme zur Reduktion der Ammoniakemissionen

Der größte Hebel zur Steigerung der Stickstoffeffizienz in Form der Minimierung der Ammoniakverluste liegt in der optimierten Gülleausbringung. Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern stellt die zentrale Maßnahme dar, mit der letztendlich die Reduktion der Ammoniakverluste in der Systemkette "Stall-Lager-Ausbringung" geschlossen werden kann.
Schleppschuh.jpg
Die bodennahe streifenförmige Ausbringung hat die größte Wirkung zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen in der Wirtschaftsdüngerkette "Stall-Lager-Ausbringung". © BWSB/Hölzl
In Österreich fallen ca. 25 Mio. m3 flüssige Wirtschaftsdünger (Gülle, Jauche, Biogasgülle) an. Aktuell werden laut MFA 2022 über 5,5 Mio. m3 (siehe Grafik 3) bodennah ausgebracht. Bis zum gemäß der seit 2023 gültigen Ammoniak-Reduktions-Verordnung festgelegten Überprüfungszeitpunkt Ende 2025 sollte diese Menge auf mindestens 10 Mio. m3, besser noch auf 12 Mio. m3 gesteigert werden, um das festgesetzte erforderliche Ziel von 15 Mio. m3 bis 2030 erreichen zu können. In dieser Vorgabe ist unterstellt, dass etwa 50% der anfallenden Rindergülle bodennah streifenförmig ausgebracht wird. Für die andere Hälfte der Gülle wird angenommen, dass aufgrund der kleinen Betriebsstruktur und der Hangneigung der Flächen die bodennahe Ausbringung nicht geeignet ist.
Bodennahe Gülleausbringung in Mio m3 BML.jpg
Grafik 3: Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL © BML

Weitere gesetzliche Verpflichtungen drohen

Die Investitionsförderung und die ÖPUL 2023-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" unterstützen bei der Anwendung der teuren und kostenintensiven Technik. 

Werden diese Mengen bis zum Evaluierungsjahr 2025 klar verfehlt, droht die Gefahr, dass die bodennahe Ausbringung neben anderen Bestimmungen ebenfalls gesetzlich verpflichtend wird. Tritt dies ein, ist aus aktueller Sicht eine Unterstützung für diese Maßnahmen durch die öffentliche Hand nicht mehr möglich.

Daher wird im Sinne der landwirtschaftlichen Solidarität und der gemeinsamen Verantwortung an die Bäuerinnen und Bauern der Appell gerichtet, von diesen Maßnahmen möglichst flächendeckend Gebrauch zu machen.
Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung: 050/6902-1426, www.bwsb.at.
Zum vorigen voriger Artikel

"Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen" (Zitat: Benjamin Franklin)

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreich mit Pflanzenbau und Boden.Wasser.Schutz!

Weitere Fachinformation

  • ERDREICH-Preis für den BODENKOFFER
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023 "Ein Jahr Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023)"
  • Düngeaufzeichnungen abschließen!
  • Ammoniak: ­Emissionen reduzieren!
  • Förderung bodennaher Gülleausbringung
  • "Tag des Pfluges" - Bedeutung nimmt ab!
  • Sorghumhirseerträge 2023 am Standort Hörsching
  • Ein Tag im Juli …
  • Veranstaltungshinweis: Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023
  • Kalt wird's - auch im Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.01.2024

    Professionelle Saft- und Sirupherstellung

  • 01.02.2024

    Edelbrandsommelier

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Reduktionsverpflichtungen für Österreich gem. NEC-RL und EG-L.jpg
Tabelle 1: Reduktionsverpflichtungen für Österreich gemäß NEC-RL und EG-L © Umweltbundesamt
Grafik 1 PM2,5-Verursacher 2021 Quelle Umweltbundesamt, 2023b.jpg
Grafik 1: Anteile der Verursachersektoren an den PM2,5-Emissionen Österreichs © Umweltbundesamt
Grafik 2 NH3-Verursacher 2021 Quelle Umweltbundesamt 2023b.jpg
Grafik 2: NH3-Verursacher 2021 © Umweltbundesamt
Schleppschuh.jpg
Die bodennahe streifenförmige Ausbringung hat die größte Wirkung zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen in der Wirtschaftsdüngerkette "Stall-Lager-Ausbringung". © BWSB/Hölzl
Bodennahe Gülleausbringung in Mio m3 BML.jpg
Grafik 3: Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL © BML