Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
26.11.2020 | von Philipp Müller, LK Salzburg

Amaryllis: Die Schönheit der kalten Jahreszeit

Die Amaryllis ist ein Zwiebelgewächs und erfreut durch ihre blühende Schönheit in der kalten Jahreszeit. Die Blütezeit erstreckt sich von November bis März, je nachdem, wann die Pflanze in den Topf gesetzt wurde.

Bildschirmfoto 2020-11-26 um 07.26.29.png
© Müller/Die Blumengalerie
Der eigentliche Name dieses Zwiebelgewächses ist Ritterstern, wobei dieser bei uns verbreitet unter dem Namen Amaryllis (Hippeastrum Hybriden) bekannt ist. Diese gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Ursprünglich stammt die Amaryllis aus Südamerika, in Gebieten, welche eine ausgeprägte Trockenzeit aufweisen. Charakteristisch für diese Pflanzen sind die Blütenschäfte, welche drei bis vier Blüten pro Schaft hervorbringen. Je nach Qualität der Zwiebel bringt diese zwischen einem und vier solcher Schäfte zum Vorschein. Wurden früher im Handel vorwiegend rote Sorten verkauft, hat sich die Farbpalette sehr zur Freude der Konsumenten erweitert.

Die reiche Auswahl geht über weiß, hellrosa, dunkelrosa, gelblich bis hin zu mehrfärbig und ist in jedem Fachhandel erhältlich. Auch bei den Blütenformen hat sich einiges geändert. So gibt es Blüten, welche einfach, gefüllt oder ganz kleinblühend sind. All diese Formen und Farben werden durch Kreuzungen hervorgebracht. Der Pflegeanspruch der Amaryllis richtet sich nach der jeweiligen Wachstumsphase. Die Blütenphase erstreckt sich dabei von November bis März, je nach dem Zeitpunkt, wann die Pflanze getopft wurde. Im Frühjahr und Sommer erfolgt die Wachstumsphase und im Herbst eine Ruhephase.

Bis Ende April müssen die Pflanzen noch im temperierten Wohnraum bleiben, danach können diese an einen geschützten, anfangs halbsonnigen, später sonnigen Standort ins Freie gestellt werden. Der Lichtbedarf der Amaryllis ist sehr stark schwankend. So benötigt diese im Frühjahr und Sommer einen sonnigen Standort, im Herbst hingegen braucht diese während der Ruhephase überhaupt kein Licht. Dies trifft auch auf die Blühphase zu, was von großem Vorteil für unsere Wohnräume ist, da sie auch an Plätze mit wenig bis kaum Licht gestellt werden kann.

Wissenswertes

Vorsicht bei zu viel Sonne –Sonnenbrandgefahr: Nach den Eisheiligen darf die Pflanze ins Freie übersiedeln. Wichtig ist dabei, dass diese am Anfang einen halbsonnigen Standort hat, wo sie vorzugsweise Morgensonne bekommt. Nach zwei bis drei Wochen hat sie sich dann an das Sonnenlicht gewöhnt und kann zu einem Standort mit mehr direktem Sonnenlicht wechseln. Für die Ruhephase eignen sich vorwiegend Kellerräume, welche kühl, dunkel und trocken sind. Wichtig ist das Zusammenspielen der Wachstums- und Ruhephase. Geht hierbei etwas schief, kann es dazu kommen, dass die Pflanze anstatt Blüten anzusetzen nur Blätter austreibt. Blätter immer stehen lassen, diese dienen der Amaryllis zur Einlagerung von Reservestoffen, welche die Pflanze gleichermaßen in der Ruhephase und auch in der Blütephase benötigt, um ihre wundervollen Blüten hervorzubringen. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf Staunässe und sollte daher regelmäßig, aber nur mäßig gegossen werden, dies gilt für die Blüh- und Wachstumsphase.

Amaryllis erneut zum Blühen bringen

Kauft man sich eine Amaryllis im Topf, so sollte diese, je nach Blütezeitraum (November bis März), regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen werden. Nach dem Abblühen die welken Blütenschäfte sofort abschneiden. Blätter unbedingt stehen lassen. Ab Ende März bis April die Pflanze wärmer stellen, immer noch gleichmäßig gießen. Von Mai bis Juli alle 14 Tage zusätzlich mit einem Flüssigdünger düngen. Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Ab August die Pflanze weniger gießen, sodass diese etwa im September eingezogen ist. Im September die vertrockneten Blätter entfernen. Die Zwiebel aus dem Topf nehmen und dunkel im Keller lagern. Die Ruhephase beläuft sich auf etwa sechs Wochen. Ab Oktober bis Dezember kann die Zwiebel wieder eingetopft/gelegt werden und sollte bei etwa 15 °C stehen gelassen werden. Ab Anfang Dezember kann sparsam gegossen werden und die Pflanze treibt wieder an und erfreut uns erneut mit den herrlichen Blüten.
Zum vorigen voriger Artikel

Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn

Zum nächsten nächster Artikel

Tipps und Tricks aus der Backstube

Weitere Beiträge

  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • UaB feiert 31 Jahre Erfolg und Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
630 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2020-11-26 um 07.26.29.png
© Müller/Die Blumengalerie