Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
15.09.2020 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte

An den Flanken des Prebers mit seinen 2.740 Metern erstreckt sich ein weites Almen- und Weidegebiet.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Die Preber Halterhütte liegt etwa eine Stunde Gehzeit oberhalb des Prebersees. Auf einer Seehöhe von 1.862 Metern ist die Bergkulisse rund um die Alm schon sehr beeindruckend. © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Josef und Maria Weilharter haben das Almleben lieb gewonnen. Den elften Sommer verbringen sie auf einer Alm. Am Preber gefällt es ihnen besonders © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Josef Weilharter hat für seine Pension den optimalen Ausgleich gefunden. Die Beaufsichtigung der 130 Rinder hat für ihn oberste Priorität. © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Christina Gruber und Michelle Rottensteiner, beide aus Tamsweg, sind die zwei flotten Hilfen auf der Preber Halterhütte. © Mooslechner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Maria bewirtet die Gäste mit selbstgerechten Spezialitäten. © Mooslechner
« »
800 ha gehören zur Agrargemeinschaft am Preber und 130 Rinder und elf Pferde werden hier gealpt. Einer, der seine Tiere kennt und bestens den Sommer über behütet, ist Sepp Weilharter, der gemeinsam mit seiner Frau Maria die Preber Halterhütte bewirtschaftet. „38 Bauern sind hier berechtigt aufzutreiben, 26 Auftreiber aus der Region nutzen die Möglichkeit. Jeden Tag verbringe ich fünf bis sechs Stunden im weitläufigen Almgebiet, das keine Koppeln hat, um die Trockensteher, Jungtiere, Ochsen und Pferde anzutreffen. Die Tiere waren der Hauptgrund, warum es mich auf die Alm gezogen hat. Sie strahlen für mich Ruhe und Zufriedenheit aus“, erzählt Sepp. 
Sofort nach der Pensionierung zog es ihn gemeinsam mit seiner Frau in die Bergwelt. „Ich konnte es mir anfänglich noch nicht so richtig vorstellen, aber mit der Zeit bin ich in die neuen Aufgaben hineingewachsen und nach elf Jahren muss ich sagen, es war die richtige Entscheidung“, schildert Maria. Für die Bewirtung haben sich die zwei über die Jahre viel einfallen lassen. So werden über die Wintermonate in einer eigens eingerichteten kleinen Metzgerei Speck geselcht und Hauswürstl produziert. „Ich habe Metzger gelernt und probiere gern neue Rezepte aus, und das Selchen und Konservieren ist für mich eine sinnvolle Winterarbeit. Wir wollen unsere Wanderer mit einem guten Gefühl verköstigen“, so Sepp. Vereinzelt werden die Tiere bereits abgeholt, bis Ruperti wird Sepp die meisten Tiere wieder ihrem Bauern übergeben. „Die größte Freude ist für mich, die Tiere wieder gesund ins Tal zu bringen. In den vielen Wochen baue ich eine starke Beziehung auf, da stütze ich mich einfach auf die Vorfreude auf den nächsten Almsommer.“
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.16%2F1600263163028975.png]
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Preber Halterhütte ist von Tamsweg in Richtung Prebersee erreichbar. Von der Abzweigung in Tamsweg bis zur Ludlalm am Prebersee sind es noch ca. 9 km. Hier sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Gehzeit: ca. 1 Stunde. Alminformationen: Josef und Maria Weilharter, Tel. 0664/2634287

„Über d‘ Alma“ – Radio Salzburg am Sonntag, dem 6. September von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Almsommerausklang von seiner schönsten Seite

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“

Weitere Reportagen

  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Die Preber Halterhütte liegt etwa eine Stunde Gehzeit oberhalb des Prebersees. Auf einer Seehöhe von 1.862 Metern ist die Bergkulisse rund um die Alm schon sehr beeindruckend. © Mooslechner
P_ALT
Josef und Maria Weilharter haben das Almleben lieb gewonnen. Den elften Sommer verbringen sie auf einer Alm. Am Preber gefällt es ihnen besonders © Mooslechner
P_ALT
Josef Weilharter hat für seine Pension den optimalen Ausgleich gefunden. Die Beaufsichtigung der 130 Rinder hat für ihn oberste Priorität. © Mooslechner
P_ALT
Christina Gruber und Michelle Rottensteiner, beide aus Tamsweg, sind die zwei flotten Hilfen auf der Preber Halterhütte. © Mooslechner
P_ALT
Maria bewirtet die Gäste mit selbstgerechten Spezialitäten. © Mooslechner
« »
P_ALT
© Mooslechner