Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
29.03.2018 | von Adelheid Widmoser
Empfehlen Drucken

Alois Wieder aus Köstendorf: Kunsthandwerk aus Kupfer und Holz

,,Ein schönes Gefühl, wenn aus Abfall Kunstwerke entstehen":Der bevorstehende Pensionsantritt vor zehn Jahren bewegte Alois Wieder dazu, sich ein erfüllendes Hobby anzueignen. Er wollte einerseits die Zeit für sich genießen und andererseits so manchem Menschen eine Freude bereiten. Der gelernte Schlosser verwandelt mit viel Liebe zum Detail Kupferreste zu wunderschönen Rosen und Holzabfälle zu Waldtieren und anderen Ziergegenständen.

 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309246928739.png]
© Widmoser
Bei schlechtem Wetter findet man ihn garan­tiert in seiner kleinen Werkstatt im Keller", weiß Anni, die sichtlich stolz auf die Kunstwerke ihres Mannes ist. Lächelnd erinnern sich beide an die ersten Versuche seiner Kupferrosen: „Obwohl ich auf jede einzelne meiner gefertigten Rosen stolz bin, muss ich schon zugeben, dass ich im Laufe der Zeit die Handgriffe perfektionieren konnte”, erzählt Alois Wieder. Seine Kupferrosen sind mittler­weile weit über den Heimatort Kös­tendorf hinaus bekannt und beispielsweise in Stein gegossen ein beliebter Grabschmuck für jede Jahreszeit.
Für die Bearbeitung erwärmt er den Werkstoff Kupfer und mit viel Fingerspitzengefühl entstehen nach und nach individuelle Unikate. Mit den Jahren hat sich eine schöne Sammlung bunter Handwerkskunst angesammelt. Neben den Kupfererzeugnissen verarbeitet Alois Wieder auch die Abfälle heimischer Holzarten. Die Tiere des Waldes, Osterhasen, kleine Krippen, Kerzen mit verschiedenen Figuren, Schneemänner und viele weitere Dekorationselemente und Geschenkideen kann man bewundern. Alle Schablonen stellt er übrigens selbst her.
Besonders glücklich ist der rüs­tige Pensionist über die Möglichkeit, seine Kunstwerke bei verschiedenen Ausstellungen und Märkten präsentieren zu dürfen.
,,Der Weihnachtsmarkt in Kös­tendorf und der Großarler Bergadvent sind in der Vorweihnachtszeit seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt." Neben seinen künstlerischen Fähigkeiten engagiert sich Lois in seiner Heimatgemeinde im Pfarrgemeinderat und als Mesner. Eine helfende Hand hat er auch jederzeit für seinen Schwager Franz, der sich alleine um den kleinen elterlichen Milchwirtschaftsbetrieb kümmert. ,,Im Sommer bin ich immer der letzte ,Nochöheuger'. Leider gibt es nicht mehr viele davon, ich mache diese Arbeit sehr gerne", erzählt er.
Seit etwa einem Jahr ist der talentierte Kunsthandwerker außerdem Mitglied bei der Flachgauer Mundartrunde. ,,Ich habe schon als Jugendlicher gerne Gedichte geschrieben und bis heute bringe ich verschiedene Themen liebend gerne in dieser Form auf Papier. In meiner Werkstatt liegen immer ein Block und ein Stift bereit, denn da habe ich die nötige Ruhe und kann meinen Gedanken freien Lauf lassen", erzählt er zufrieden. ,,Außer meine Enkelkinder kommen auf Besuch und möchten mir bei der Arbeit über die Schuler blicken oder gar mithelfen", ergänzt er schmunzelnd.
 
 © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309239390528.png]
© Widmoser

Da Osterhos

Da Osterhos, der steht im Stau
Oa Kolonne soweit i schau
Wos tua i nur, so denkt er si
Mir wean jo meine Eier hi
I kons do net zu Pfingstn bringa
Bis do hi dans do olle stinga
Ah sogt er, dös griag ma scho
Er hot sei Blauliacht auffö do
Donn homs ah Rettungsgossn gmocht
Und er hot dö Eier pünktlich brocht
 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F152230922997286.png]
© Widmoser
 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309234556291.png]
© Widmoser
 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309243766125.png]
© Widmoser

Links zum Thema

  • Kunsthandwerk Wieder
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

20.000 Historische Bücher und 10.000 Postkarten aus ganz Salzburg und dem Rupertiwinkel

Weitere Reportagen

  • Pinzgauer Don Quichote kämpft gegen die Zweitwohnsitz-Lawine
  • Lebensfrage: „Was muss ich am Hof alles machen?“
  • Mit Stemmeisen und Holz echte Kunstwerke schaffen
  • Lebensfrage: „Anspruch auf Rundum- Versorgung?"
  • „Wir wachsen, während viele Vereine Nachwuchssorgen haben“
  • Lebensfrage: „Kann mir eine Beratung weiterhelfen?“
  • Spanisches Flair am Kellerbauernhof
  • Mit viel Eigeninitiative zurück in die Landwirtschaft
  • Lebensfrage: „Was tun, damit er zum Trinken aufhört?
  • „Man schaut diesen Tieren in die Augen und ist sofort verloren“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309246928739.png]
© Widmoser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309239390528.png]
© Widmoser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F152230922997286.png]
© Widmoser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309234556291.png]
© Widmoser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522309243766125.png]
© Widmoser