Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
02.07.2020 | von Ing. Cristine Mooslechner

Almkulinarik am Fuße der Paarseen

Vor zwanzig Jahren haben Margit und Johann Meikl die Bewirtschaftung ihrer Alm, die 1954 nach einem Lawinenabgang neu aufgebaut wurde, wieder aufleben lassen.

Steiner Hochalm.jpg
Steiner Hochalm1.jpg
Steiner Hochalm3.jpg
Steiner Hochalm4.jpg
Steiner Hochalm7.jpg
Steiner Hochalm9.jpg
Steiner Hochalm.jpg
Steiner Hochalm1.jpg
Steiner Hochalm3.jpg
Steiner Hochalm4.jpg
Steiner Hochalm7.jpg
Steiner Hochalm9.jpg
Die Steiner Hochalm liegt auf 1.535 m und bietet einen herrlichen Ausblick über das ganze Gasteinertal und die umliegende Bergwelt. Die urige kleine Hütte ist die einzige bewirtschaftete Alm in der Agrargemeinschaft. © Mooslechner
Magret und Robert mit ihren Kindern Theresa und Anna – die Familie verbringt den Sommer auf der Alm. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 5. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Eva Köck © Mooslechner
Ob Krapfen in allen Varianten, hofeigener Käse und Brot oder angesetzte Kräuterschnäpse, die Almkulinarik kommt auf der Steiner Hochalm nicht zu kurz. © Mooslechner
Steiner Hochalm © Mooslechner
Steiner Hochalm © Mooslechner
An der Agrargemeinschaft Maierhofalm, die 85 ha Eigenfläche und 40 ha Weiderechte bei den ÖBf umfasst, sind sechs Bauern beteiligt, vier Bauern treiben gemeinsam 80 Stück Rinder auf. Jeder Bauer hat eine Hütte in seinem Eigentum, zur Einkehr lädt aber nur die Steiner Hochalm. Mit großer Hingabe bewirten mittlerweile die Jungbauersleute Magret und Robert die Wanderer mit Selbstgemachtem. Schon auf der Fensterbank stehen die angesetzten Liköre und Schnäpse, denn Margit ist die Kräuterfee am Hof. Die Milch von den zehn Kühen, die in der sogenannten „Hoam- alm“ gemolken werden, wird zum Teil mit dem Käsemobil am Hof verkäst. Kühl- und Reiferäume wurden am Hof eingerichtet.

Eine Feinheit auf der Steiner Hochalm sind die Krapfenvariationen. „Frisch schmeckt einfach alles am besten, deswegen wird bei uns der Ofen den ganzen Tag nicht kalt. Ob Blattlkrapfen, Bauernkrapfen oder die original Zillertaler, für die Wanderer sind sie meistens eine Rarität“, erzählt Magret, die mit der hofeigenen Alm schon seit ihrer Kindheit tief verwurzelt ist. „In der Familie wird bei uns zusammengeholfen, alle tragen ihren Teil dazu bei, dass es auf der Alm diese handgemachte Vielfalt gibt“, betont die eifrige Bäuerin, die das Almleben trotz der kleinen Räumlichkeiten sehr schätzt.„Wir können den Kindern auf der Alm viel für ihr weiteres Leben mitgeben, diese Zeit ist unheimlich wertvoll."“ Die Steiner Hochalm durfte vor zehn Jahren bereits die Auszeichnung für die Almsommerhütte des Jahres entgegennehmen.
Wegbeschreibung Steiner Hochalm.png
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Noch vor Dorfgastein ist auf der linken Talseite der Ortsteil Maierhofen, wo beim Gasthof Silberkrug die erste Variante auf die Alm beginnt (Mountainbikestrecke). Gehzeit ca. 2,5 h. Geübte Wanderer können auch (ca. 4 bis 5 Stunden Gehzeit) mit der Gondel zum Fulseck, danach zum Arltörl und über den Schuhflicker, den Grat zu den Paarseen und weiter zur Steiner Hochalm wandern. Dritte und leichtere Möglichkeit mit einer Gehzeit von 1,5 h ist ab dem Gasthof Hauserbauer. Alminformationen: Magret Meikl, Tel. 0664/2349888
Zum vorigen voriger Artikel

Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes

Zum nächsten nächster Artikel

Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm

Weitere Reportagen

  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm
  • Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020
  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Steiner Hochalm.jpg
Steiner Hochalm1.jpg
Steiner Hochalm3.jpg
Steiner Hochalm4.jpg
Steiner Hochalm7.jpg
Steiner Hochalm9.jpg
Die Steiner Hochalm liegt auf 1.535 m und bietet einen herrlichen Ausblick über das ganze Gasteinertal und die umliegende Bergwelt. Die urige kleine Hütte ist die einzige bewirtschaftete Alm in der Agrargemeinschaft. © Mooslechner
Magret und Robert mit ihren Kindern Theresa und Anna – die Familie verbringt den Sommer auf der Alm. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 5. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Eva Köck © Mooslechner
Ob Krapfen in allen Varianten, hofeigener Käse und Brot oder angesetzte Kräuterschnäpse, die Almkulinarik kommt auf der Steiner Hochalm nicht zu kurz. © Mooslechner
Steiner Hochalm © Mooslechner
Steiner Hochalm © Mooslechner
Wegbeschreibung Steiner Hochalm.png
Wegbeschreibung © Mooslechner