Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
25.11.2021 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Alles Gute von der Pute auf dem Teller

„Gesund leben mit Genuss“ heißt die Devise. Truthahnfleisch liegt voll im Trend und erfüllt mit seinem zart-milden Geschmack genau diesen Anspruch. Ob als herzhafte Jause, schnelles Mittagsgericht oder als Festtagsbraten, Truthahnfleisch ist nicht mehr wegzudenken.

20211117 103039.jpg
© Haider
Der Truthahn (Meleagris gallopavo) ist die größte Art der fasanenartigen Hühnervögel und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Solch große Hühner wurden bereits vor 2.000 Jahren von indigenen Völkern gehalten. Spanischen Eroberern haben wir es zu verdanken, dass diese prächtigen Tiere nach Europa kamen. Wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches waren Truthühner immer eine willkommene Ergänzung am Speiseplan und wurden bald in weiten Teilen des Kontinents gezüchtet. Lange Zeit erinnerte noch die bei uns gebräuchliche Bezeichnung „Indian“ an ihre Herkunft und ist eine Kurzform für „Indianischer Hahn“. Einige Indianerstämme sahen den Truthahn als Symbol für Überfluss, Stärke, Macht und Fruchtbarkeit. In der Tat war das gefiederte Krafttier in vielen Dankbarkeits-Zeremonien Ehrengast und wurde als Opfergabe geheiligt.

Zweifellos ist der Truthahn auch das wichtigste Symbol des amerikanischen Erntedankfestes, des sogenannten „Thanksgiving“, das immer am vierten Donnerstag im November stattfindet. Dieses besondere Dankbarkeits-Fest wird bei einem großen Festessen gefeiert, wobei traditionell ein gefüllter Truthahn im Mittelpunkt steht. Mit „Puter“ oder dem bekannteren Namen „Truthahn“ sind die männlichen Tiere gemeint. Truthenne oder Pute nennen sich die weiblichen Gefährten dieser Vögel. So werden diese Namen synonym verwendet.

Innere Werte

Putenfleisch wird nicht nur wegen seines guten Geschmacks, sondern auch wegen seines hohen ernährungsphysiologischen Wertes geschätzt. Es zeichnet sich durch seinen extrem geringen Fett- und Cholesterinanteil aus, enthält besonders viele Vitamine der B-Gruppe und wichtige Mineralstoffe. Als kalorienarmer und hochwertiger Eiweißlieferant ist Putenfleisch perfekt in der Sporternährung sowie in der Diätküche einsetzbar.

Die bratfertigen Hennen wiegen im Ganzen bis zu zehn und die Hähne bis zu 25 Kilogramm. Baby- oder Miniputen sind frühzeitig geschlachtete Tiere, wobei das Bratgewicht bei drei bis sechs Kilogramm liegt. Besonders beliebt sind sie in dieser Form für Festtagsbraten. Die Pute liefert als einziges Geflügel verschiedene Fleischqualitäten und man sagt sogar, die Pute verfüge über sieben verschiedene Fleischsorten. Neben dem sehr hellen und zarten Brustfleisch findet sich an den Ober- und Unterkeulen dunkleres, saftigeres und im Geschmack wesentlich kräftigeres Keulenfleisch.

Die Putenbrust gilt als das edelste Stück und eignet sich perfekt für Schnitzel, zum Kurzbraten, für Geschnetzeltes oder für schnelle Wok-Gerichte. Auch geräucherte Putenbrüste ergeben einen köstlichen Gaumenschmaus. Die Ober- und Unterkeulen lassen sich sehr gut braten oder ausgelöst zu einem pikanten Rollbraten veredeln. Auch im Gulasch oder in einem Ragout schmecken die Keulen wunderbar. Das weiße Fleisch der Flügel lässt sich sehr gut grillen oder dünsten. Gekochte Flügel mit Wurzelwerk ergeben eine herzhafte Suppe. Putenwurst und Putenschinken sind beliebte Leckerbissen und meist kalorien- ärmer als derartige Produkte von anderen Tieren. Die Putenleber hingegen ist ein Star unter den Lebersorten und Gourmets wissen das zu schätzen.
20210212 114941.jpg
© Haider

Einmachsuppe vom Truthahn

  • 500 g Suppenklein vom Truthahn (Flügel, Herz, Magen, Zuschnitte)
  • 2 l Wasser
  • 1 Zwiebel, 3 Karotten
  • ½ Sellerie, 2 Petersilienwurzeln
  • Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz
  • evtl. Suppenwürze und Rahm

Einmach:
  • ½ Zwiebel, Butterschmalz
  • 2 EL Mehl
  • ein Schuss Weißwein
  • 1/8 l Milch
  • Muskatnuss gemahlen

Einlage:
  • 1 Bund Wurzelwerk, gewürfelt

Zubereitung
Truthahnteile gut waschen, zerkleinern und in Butterschmalz anrösten. Geschnittenes Wurzelwerk dazugeben und weiterrösten. Mit Wasser aufgießen, würzen und die Suppe eine Stunde köcheln lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse für die Einlage kochen. Suppe abseihen und das Fleisch von den Knochen lösen. Für die Einmach Zwiebel anschwitzen, mit Mehl stauben und kurz mitrösten. Mit Weißwein und Milch aufgießen und gut durchkochen. Die Suppe zur Einmach geben, pikant abschmecken, ausgelöstes Fleisch, gekochtes Gemüse und evtl. Rahm in die Suppe geben und mit grüner Petersilie servieren.
20211117 103507.jpg
© Haider

Geschnetzeltes vom Truthahn

  • 700 g Truthahnfleisch von der Brust oder Keule
  • 1 Karotte
  • 1 Scheibe Sellerie
  • Erbsen, Paprika,  Zwiebel
  • Butterschmalz
  • 100 g Speckwürfel
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Liter Suppe, 2 EL Mehl
  • etwas Rahm und grüne Petersilie

Zubereitung
Truthahnfleisch würfeln und mit Salz und Pfeffer gut würzen. In Butterschmalz gut anbraten, Zwiebel, Speckwürfel und geschnittenes Wurzelwerk dazugeben und gut durchrösten. Mit Suppe aufgießen und dünsten. Mehl mit Rahm gut abrühren und die Sauce damit binden. Erbsen dazugeben, gut durchwürzen und noch einmal aufkochen. Das Gericht mit Petersilie bestreut servieren. Tipp: Das Gericht kann auf Vorrat zubereitet werden und eignet sich hervorragend zum Einfrieren.
20211118 125207.jpg
© Haider

Puten-Steak-Toast

  • pro Person eine Toastscheibe und ein Putenschnitzel
  • Salatblatt
  • Zucchini, Karotten
  • Zwiebel, Käse
  • Streichkäse

Zubereitung
Putenschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und beidseitig anbraten. Zucchini in Scheiben schneiden und beidseitig anrösten. Karotten würfeln und mit Zwiebel anrösten. Toastbrot toasten, mit etwas Streichkäse bestreichen, mit Salatblatt belegen, Gemüse und Putenschnitzel draufgeben, mit Käse belegen und den Toast kurz überbacken, bis der Käse schmilzt. Den Putentoast mit einem Sauerrahm-Kräuterdip servieren. Kräuterdip: Sauerrahm, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und frische Kräuter verrühren.
20211117 103039.jpg
© Haider

Pute aus dem Wok

  • 600 g Putenbrust
  • 500 g gewürfeltes Gemüse nach Saison (Karotten, Paprika, Zucchini, Brokkoli)
  • 1 rote Zwiebel
  • Knoblauch
  • etwas frischen Ingwer
  • Olivenöl
  • grüne Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
Putenbrust in kleine Würfel schneiden, gut würzen und in der Wok-Pfanne knusprig anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und Zwiebel und das restliche Gemüse anbraten. Gut abschmecken und durchrösten. Das Gemüse sollte noch einen Biss haben. Dann das Fleisch dazugeben, mit grüner Petersilie verfeinern und mit gekochtem Reis servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Adventbrauchtum unterliegt Wandel

Zum nächsten nächster Artikel

Vorweihnachtliche Stimmung für jedes Zuhause

Weitere Beiträge

  • Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist
  • Glutenfrei ohne Grund wird nicht empfohlen
  • Liebstöckel – auch bekannt als das Maggikraut der Küche
  • Klöster handelten mit Bier und Wein
  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
443 Artikel | Seite 1 von 45

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20211117 103039.jpg
© Haider
20210212 114941.jpg
© Haider
20211117 103507.jpg
© Haider
20211118 125207.jpg
© Haider
20211117 103039.jpg
© Haider