Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
07.03.2019 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs

Vom Rinder- und Schweinefrischfleisch über Würste aller Art, Leberkäse, Speck, Kartoffeln und hausgemachte Knödelspezialitäten – bei Familie Fuchs erhält man Produkte höchster Qualität von Tieren, die direkt am Hof aufwachsen, geschlachtet und verarbeitet werden.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Ein breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © KronreifEin breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © KronreifEin breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © KronreifEin breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © Kronreif
Ein breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © Kronreif
Genießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © KronreifGenießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © KronreifGenießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © KronreifGenießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © Kronreif
Genießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © Kronreif
Auch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © KronreifAuch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © KronreifAuch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © KronreifAuch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © Kronreif
Auch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © Kronreif
Im Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © KronreifIm Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © KronreifIm Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © KronreifIm Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © Kronreif
Im Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © Kronreif
Zur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © PrivatZur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © PrivatZur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © PrivatZur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © Privat
Zur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © Privat
Die Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © KronreifDie Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © KronreifDie Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © KronreifDie Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © Kronreif
Die Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © Kronreif
Der Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte  alltägliche Landwirtschaft. © KronreifDer Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte  alltägliche Landwirtschaft. © KronreifDer Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte  alltägliche Landwirtschaft. © KronreifDer Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte  alltägliche Landwirtschaft. © Kronreif
Der Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte, alltägliche Landwirtschaft. © Kronreif
« »
Am Naturbauernhof Fuchs wird eine Kreislaufwirtschaft im großen Ganzen forciert. Die Schweine verlassen den Hof von der Geburt bis hin zum fertigen Lebensmittel nicht. Mit anschließender Vermarktung der Produkte im eigenen Hofladen oder auf Märkten schließt sich der Kreis.
Durch das Schlachthaus am Hof und eine Metzgerausbildung kann Stefan sen. sogar die Tiere selbst am Betrieb schlachten und verarbeiten. „Wir schlachten am Montag, zerlegen am Dienstag und wursten am Mittwoch. Am selben Tag von 11 bis 18 Uhr öffnet dann unser Hofladen die Pforten und die Kunden können die Produkte erwerben“, schildert die Familie stolz, denn die Fuchs‘ sind der einzige Direktvermarkter im Ort.
Als besondere Ergänzung zu den gängigen Wurst- und Fleischwaren bereitet Elfriede Knödel aller Art zu. Als Seminarbäuerin bietet die gelernte Einzelhandelskauffrau aber auch Seminare wie den Schweinelehrpfad für Kinder, Kochkurse, Ferienprogramme und vieles mehr an. „Uns ist wichtig, dass Kinder sehen, wo das Schnitzel auf dem Teller herkommt“, so die engagierte Betriebsführerin. 
Die 15 Muttersauen der Rassen Schwäbisch Hall, Duroc und Edelschwein werden zweimal im Jahr mit einem Pietrain-Eber gedeckt. Sechs bis sieben Wochen nach der Geburt werden dann die Ferkel von der Sau abgesetzt. Die Schweine sind bis zur Schlachtung in Gruppen von ca. 20 Tieren in Strohbuchten unterteilt. „In Zusammenarbeit mit Stiegl Wildshut mästen wir zusätzlich 25 Mangalitza-Schweine. Auch diese werden am Hof geschlachtet und Stiegl erhält dann von uns das Frischfleisch“, so der Landwirt. An die Schweine wird das selbst angebaute Getreide sowie zugekauftes Futter verfüttert.
Zur Weidepflege und Mast werden auch Kalbinnen am Betrieb gehalten. Diese werden im Alter von ca. vier Monaten zugekauft und extensiv, weitgehend ohne Kraftfuttergabe, gemästet. Zukünftig sollen aber Mutterkühe am Hof einziehen und für die eigene Nachzucht sorgen.

Betriebsspiegel

Familie:
Elfriede (53), Betriebsführerin; Stefan (55), Betriebsführer; Christina (27), Lehrerin; Stefan (25), Metzgermeister; Theresa (23), Köchin und Konditorin; Martin (18), Maturant HBLA Ursprung, Hofübernehmer

Betrieb: 7 ha Grünland (davon 5 ha 3-mähdig, 2 ha Weide); 7 ha Acker (Getreide und Kartoffeln); 15 Muttersauen, 110 Mastsauen, 1 Eber (Pietrain), 25 Mangalitza-Mastschweine, 10 Kalbinnen, 8 Schafe (12 Lämmer), Hühner; 30 Obstbäume, Bio-Betrieb, Siloverzicht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eis als neue Betriebssparte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Galloways vom Teufl

Weitere Reportagen

  • Lielonhof in Michaelbeuern: „Alles begann auf der grünen Wiese“
  • Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“
  • Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Tuxerzucht mit großer Leidenschaft – Hedegghof in Eben
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • „Miteinander geht‘s leichter von der Hand“
  • Reduzieren und den Betrieb optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
158 Artikel | Seite 1 von 16

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.06%2F1551857697862285.jpg]
Ein breites Angebot von hofeigenen Produkten ziert den Hofladen und die Verkaufsstände in Burghausen und bei Jahrmärkten.  © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551944761800554.jpg]
Genießer von hochwertigen Produkten kommen beim Naturbauernhof Fuchs ganz auf ihre Kosten. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F155194508966896.jpg]
Auch das Stroh für die Schweine und Kalbinnen wird von den eigenen Flächen bezogen. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.06%2F1551857684466619.jpg]
Im Offenfrontstall kann mit einer Klappe ein Schweineschlupf mit warmem Kleinklima geschaffen werden. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.06%2F155185768715873.jpg]
Zur Mast werden vorwiegend Kalbinnen heimischer Rassen zugekauft. © Privat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551945334864828.jpg]
Die Kalbinnen werden für die Weidepflege eingesetzt. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.06%2F1551857681011631.jpg]
Der Naturbauernhof in Moosdorf bietet Einblick in die echte, alltägliche Landwirtschaft. © Kronreif
« »