Alba und Ruby: Gartenpflanze des Jahres
Da Erdbeeren zu den Lieblingsobstsorten in Österreich zählen, war es keine schwere Entscheidung, 2020 eine Erdbeere als Gartenpflanze des Jahres auszuwählen. Beide Sorten sind immertragend und sorgen so für eine reiche Ernte von Mai bis Oktober. Auch Erdbeeren benötigen die fleißigen Bienen. Zwar sind Erdbeeren selbstfruchtend, jedoch erhöht sich der Fruchtertrag sowie der Anteil von schönen und gesunden Früchten sehr stark, wenn die Blüten zusätzlich durch den Wind oder durch Insekten bestäubt werden.
Ein Versuch führte zum Ergebnis, dass Erdbeeren ohne Wind und Insekten zu 53 % bestäubt werden. Durch Windbestäubung erhöhte sich der Wert auf 67 %. Zu 91 % Bestäubungsrate kam es durch die Bestäubung mittels Insekten. Alba und Ruby eignen sich sehr gut für Töpfe, Tröge und Blumenkästen.
Man sollte ihnen einen sonnigen Standort geben, gelegentliche Düngergaben und regelmäßige Wassergaben, dann hat man viel Freude daran. Wenn man sie lieber ins Beet setzen will, so empfiehlt sich ein Reihenabstand von etwa 60 cm. Der Pflanzabstand sollte 25 bis 30 cm betragen. Bitte dabei auch auf die Fruchtfolge achten. Erdbeeren sollen erst nach drei bis vier Jahren wieder auf denselben Standort gepflanzt werden. Um die Früchte sauber und gesund zu halten, empfiehlt es sich, die Erde mit Stroh abzudecken. Wer seine Erdbeerpflanzen nicht vermehren möchte, entfernt alle Austriebe der Pflanze, da sonst die Kraft für die eigene Vermehrung im nächsten Jahr fehlt.
Auch kann man alle abgestorbenen Blätter der Pflanze entfernen und so Schimmelpilze und andere Krankheitserreger vermeiden, welche sich in den verrotteten Blättern bilden können. Aufgepasst: Das Herz der Erdbeerpflanze darf nicht verletzt werden, da dies zum Absterben der Pflanze führen kann. Für den Rückschnitt eignet sich eine Garten- oder Heckenschere. Bei großen Erdbeerflächen kann die Schnittmaßnahme auch mit Rasenmähern erfolgen. Nach dem Rückschnitt sollen die Pflanzen nochmals gedüngt und der Boden aufgelockert werden. Hierzu eignen sich am besten Sand, Torf und Kompost. Ein guter und effektiver Winterschutz ist eine Decke aus Fichtenreisig, welches locker aufgelegt wird.
Man sollte ihnen einen sonnigen Standort geben, gelegentliche Düngergaben und regelmäßige Wassergaben, dann hat man viel Freude daran. Wenn man sie lieber ins Beet setzen will, so empfiehlt sich ein Reihenabstand von etwa 60 cm. Der Pflanzabstand sollte 25 bis 30 cm betragen. Bitte dabei auch auf die Fruchtfolge achten. Erdbeeren sollen erst nach drei bis vier Jahren wieder auf denselben Standort gepflanzt werden. Um die Früchte sauber und gesund zu halten, empfiehlt es sich, die Erde mit Stroh abzudecken. Wer seine Erdbeerpflanzen nicht vermehren möchte, entfernt alle Austriebe der Pflanze, da sonst die Kraft für die eigene Vermehrung im nächsten Jahr fehlt.
Auch kann man alle abgestorbenen Blätter der Pflanze entfernen und so Schimmelpilze und andere Krankheitserreger vermeiden, welche sich in den verrotteten Blättern bilden können. Aufgepasst: Das Herz der Erdbeerpflanze darf nicht verletzt werden, da dies zum Absterben der Pflanze führen kann. Für den Rückschnitt eignet sich eine Garten- oder Heckenschere. Bei großen Erdbeerflächen kann die Schnittmaßnahme auch mit Rasenmähern erfolgen. Nach dem Rückschnitt sollen die Pflanzen nochmals gedüngt und der Boden aufgelockert werden. Hierzu eignen sich am besten Sand, Torf und Kompost. Ein guter und effektiver Winterschutz ist eine Decke aus Fichtenreisig, welches locker aufgelegt wird.
Vorsichtig waschen
Die Früchte vor dem Verzehr vorsichtig waschen. Da Erdbeeren keine klimakterischen Früchte sind, also nicht nachreifen, reagiert die reife Frucht besonders empfindlich auf Druck, deswegen muss beim Waschen besonders Obacht gegeben werden. Die Lagerfähig-keit der Früchte ist im Kühlschrank nur begrenzt (zwei bis drei Tage). Vor dem Verzehr sollten die Früchte aus dem Kühlschrank genommen und im temperierten Raum etwas stehen gelassen werden. So entfalten diese ihr volles Aroma. Bei längerer Lagerung empfiehlt es sich, die Früchte einzufrieren.
Bei Fragen kann man sich an die Gärtnereien wenden. Einfach nach dem Erdbeerduo Alba und Ruby fragen.